Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

FNR (2016): Basisdaten biobasierter Produkte

Die Basisdaten biobasierter Produkte im Überblick. Wie sieht es aus bei Anbau, Rohstoffen und Produkten?

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Keimlinge junger Leinpflanzen sprießen aus dem Boden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden – Basis für nachhaltiges Wirtschaften

Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.

v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar
v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

COLIPI: Millionen für fermentative Palmölherstellung

Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.

Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.

Das ATB verfügt über eine einzigartige Pilotanlage zur Herstellung biobasierter Chemikalien auf Basis natürlicher Roh- und Reststoffen. Im Bild: Ansicht der Vorlagebehälter für den kontinuierlichen Betrieb im Pilotmaßstab

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Chemiebaustein Milchsäure aus Reiskleie gewinnen

Die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie stand im Fokus einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation. Potsdamer Leibniz-Forscher loteten dafür die optimalen Prozessparameter aus.

Per Rasterelektronenmikroskop ist zu sehen, wie sich Zellen auf der Blattoberfläche der Ackerschmalwand vermehrt haben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenmerkmale per Temperaturregler steuern

Nachwuchsforschern vom Leibniz-WissenschaftsCampus Halle ist es  gelungen, die Proteinherstellung in Pflanzen quasi per Knopfdruck zu steuern. Die Wissenschaftler nutzten dafür temperaturempfindliche Genschalter.

Nationale Bioökonomiestrategie

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Stand: März 2020 Gestaltung: BIOCOM AG Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft. Die Langfassung der Nationalen Bioökonomiestrategie als barriefreies PDF Kostenlos bestellbar über die BMBF-Website: Publikationen

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

In der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme am Reißbrett entworfen. Wie nimmt die Bevölkerung dieses neue Forschungsfeld wahr? Eine Umfrage von Allensbach und der Leopoldina liefert erste Antworten.
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Studie: Bio-Engineering bei deutschen Unternehmen hoch im Kurs

Eine Capgemini-Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen fast aller Industriezweige bei der Verwirklichung ihrer Nachhaltigkeitsziele auf die Potenziale der Synthetischen Biologie setzen.

Energie Pflanzen

Karlsruher Institut für Technologie

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hochschule Hamm-Lippstadt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Industrielle Biotechnologie

Das ERA-Net Industrial Biotechnology (ERA-IB) wurde 2006 gestartet. Die Europäische Kommission hat die Netzwerkaktivität zunächst für fünf Jahre finanziert. Im Jahr 2011 wurde die Fortsetzung für weitere fünf Jahre bewilligt.

Chemie unspezifisch Chemie

Bioökonomierat (2015): Die deutsche Chemieindustrie

Nachwachsende Rohstoffe werden heute bereits erfolgreich in biobasierten und thermochemischen Verfahren eingesetzt. Ein Trend hin zu einer umfassenden Rohstoffwende ist aber noch nicht zu erkennen.

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

Die Deutschen Biotechnologietage finden in diesem Jahr in der Kongresshalle des Leipziger Zoos statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branche trifft sich in Leipzig

Die Biotechnologie ist eine wichtige Säule der biobasierten Wirtschaft. Dies zeigt sich auch im Programm der Deutschen Biotechnologietage. Der Branchentreff findet derzeit mit rund 800 Teilnehmern in Leipzig statt.

Zellkulturmedium im Labor
Im neuen S2-Labor können neu entwickelte Biomaterialien effektiver auf ihre Eigenschaften untersucht werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

INNOVENT: Aufschwung für die bioökonomische Forschung

Ein neues Biotech-Labor eröffnet Forschenden der Jenaer INNOVENT neue Möglichkeiten bei der Arbeit mit Mikroorganismen für die Entwicklung von Biomaterialien.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Nationale Bioökonomiestrategie

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, garantiert aber auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt die Bundesregierung auf den Ausbau der Bioökonomie. Mitte Januar 2020 hat das Bundeskabinett die „Nationale Bioökonomiestrategie“ für eine nachhaltige, kreislauforientierte und biobasierte Wirtschaft beschlossen. Federführend sind das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium. Rund 3,6 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren in Innovation und Forschung investiert. Vorgestellt wurde die Strategie von den Bundesministerinnen Anja Karliczek (BMBF) und Julia Klöckner (BMEL). Beide hatten innovative Produkte dabei und besuchten die kleine Bioökonomie-Schau im BMBF.

Automobil Pflanzen Chemie

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

Linua Stegbauer

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Mikroalgen auf Fassaden können die Stadt begrünen“

Linus Stegbauer will mithilfe von Mikroalgen das Stadtklima verbessern und Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus lebenden Mikroalgen beschichtet sind.

CBP Leuna Bioraffinerie
Sie geben der Konferenz ihren Namen: Bioraffinerien. Das Fraunhofer CBP betreibt in Leuna bereits diese Forschungsanlage. UPM Biochemicals hat dort 2020 den Bau einer großen kommerziellen Anlage begonnen.

unspezifisch Pflanzen Chemie

Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft

Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt.