Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Chemie
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Biodiversität
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Chemie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Energietechnologien
13.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Permakultur als neuer Trend? +++ Alte Wälder gegen Klimawandel +++ Kunst der Kuhhaltung +++ Moose gegen Feinstaub in der Stadt +++
09.07.2024 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Australien besitzt eine technisch fortschrittliche Agrarindustrie und ist auch in der industriellen Biotechnologie stark aufgestellt. Während es bisher keine nationale Bioökonomie-Strategie gibt, verfolgen einzelne Bundesstaaten verstärkt bioökonomische Initiativen. So etwa der Bundesstaat Queensland, mit dem die deutsche Bundesregierung eine Kooperationsvereinbarung in der Bioökonomie-Forschung geschlossen hat
03.08.2011 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wurst aus dem Eiweiß der Süßlupinen - nach "Made With Luve" (früher bekannt als Lupinesse), dem Speiseeis aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, wollen Fraunhofer-Forscher nun auch Leberwurst und Lyoner ohne tierischen Fettanteil in die Frischetheken der Supermärkte bringen.
10.05.2016 Produkt
Textilien unspezifisch
Jedes Jahr fallen mehrere Millionen Tonnen Milch an, die in der Lebensmittelindustrie nicht weiterverwendet werden dürfen. Daraus werden inzwischen Textilfasern hergestellt.
19.07.2011 Projektporträt
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Autoreifen und Kondome aus dem Saft der Pusteblume. Im Löwenzahn steckt so viel Kautschuk, dass er ins Visier der Wissenschaft und Industrie geraten ist. Forscher aus Münster wollen ihn nun für die Gummiproduktion optimieren.
06.10.2016 Produkt
Bauwirtschaft Pflanzen
Leichte, dünne Fahrradrohre gab es bisher nur aus Aluminium oder Carbon. Tüftler aus Dresden haben inzwischen herausgefunden, wie sich auch heimisches Holz dafür nutzen lässt.
10.03.2016 Produkt
Textilien Pflanzen
Vom Espresso zur Funktionskleidung: Die Überreste eines Kaffees lassen sich in der Textilindustrie verwerten. Das zeigt ein Unternehmen aus Taiwan mit seinen nachhaltigen Textilien aus Kaffeesatz.
10.02.2016 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Kosmetikhersteller setzen in ihren Produkten immer mehr auf bioaktive Inhaltsstoffe wie Enzyme. Diese helfen, Falten zu glätten, Verunreinigungen der Haut zu lösen oder Irritationen vorzubeugen.
04.07.2016 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Im Rahmen des Verbundprojektes AlBioTex haben Forscher einen Weg gefunden, mithilfe des Bakteriums Azotobacter vinelandii maßgeschneiderte Alginate für Wundauflagen herzustellen.
15.06.2011 Projektporträt
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Die gesundheitsfördernden Wirkungen von Pflanzenstoffen sind lange bekannt. So sind in Aroniabeeren zum Beispiel viele Flavonoide enthalten. Ein deutscher Forscherverbund will diese Inhaltsstoffe daher zum Bestandteil funktioneller Lebensmittel machen.
26.06.2013 Projektporträt
Chemie unspezifisch Umwelttechnologie
Ein neuartiges Nano-Sensorkonzept, das auf fluoreszierenden Bakterienproteinen beruht, kann schnell und einfach Arznei- und Schwermetallreste in Wasser nachweisen. Daran forschen deutsche Wissenschaftler-Teams im Verbundprojekt Aptasens.
30.05.2013 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie
Sellerie kann bei Allergikern schwerwiegende Reaktionen auslösen. Immunologen aus Darmstadt und Karlsruhe entwickeln einen Schnelltest für Sellerie-Allergene, der Kontaminationen in Lebensmitteln zuverlässig aufspüren kann.
03.05.2013 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Heterosis heißt das Phänomen, das Züchter nutzen, um den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich zu steigern. In dem Projekt HYBWHEAT wollen Forscher aus Gatersleben Weizen mit gentechnischen Tricks für die Hybridzüchtung fit machen.
25.04.2013 Projektporträt
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit der Förderinitiative BioFuture hat das BMBF jungen Nachwuchsforschern attraktive Karriereperspektiven geboten. Petra Schwille, heute Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, gehörte 1999 zu den Preisträgern.
08.04.2013 Projektporträt
Energie Reststoffe Energietechnologien
In Straubing hat der Chemiekonzern Clariant im Juli 2012 eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh und anderen Feldabfällen in Betrieb genommen. Es ist die bis dato größte deutsche Anlage zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation.
05.04.2011 Projektporträt
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Bei vielen Kunststoffen können schon kleine Risse erheblichen Schaden anrichten. Angelehnt an Vorbilder aus der Natur haben deutsche Forscher nun selbstheilende Materialien entwickelt.
30.01.2013 Projektporträt
Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Zellstrukturen mit Mini-Antikörper aus Lamas zum Leuchten bringen - das war das Konzept, mit dem sich Ulrich Rothbauer 2007 beim GO-Bio-Wettbewerb des BMBF bewarb. Mittlerweile ist die Firma Chromotek erfolgreich auf dem globalen Markt unterwegs.
30.03.2016 Projektporträt
Pharma Pflanzen Biodiversität
Forscher des Pharmaunternehmens Nordmark Arzneimittel haben ein Bakterium aufgespürt, das Kollagenase-Enzyme herstellt, die frei von tierischen Erregern sind.
23.01.2013 Projektporträt
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Das Fleckvieh-Rind hat eigentlich einen rein weißen Kopf. Tiere mit braunem Fell um die Augen sind jedoch besser vor UV-Strahlen und Krebs geschützt. Genetiker im Forschungscluster Synbreed haben das Vererbungsmuster der dunklen Augenringe entschlüsselt.
14.03.2011 Projektporträt
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Orangen lassen sich nicht nur zu Saft verarbeiten. Ihre Schalen liefern den Ausgangsstoff, um ein natürliches Konservierungsmittel für Kosmetika herzustellen. Ein solches Verfahren wollen Forscher nun in die industrielle Anwendung bringen.
09.03.2016 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie
Im Rahmen der strategischen Allianz GOBI suchen drei Unternehmen gezielt nach neuen, positiv wirkenden Bakterien zur Herstellung bioaktiver Produkte in der Futtermittel-, Gesundheits- und Pharmaindustrie. Das große Ziel: eine biobasierte Alternative zu den herkömmlichen Antibiotika finden.
19.01.2016 Projektporträt
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Molekularbiologen an der Universität Bremen wollen langfristig den Einsatz von Stickstoffdüngern bei Getreidepflanzen drosseln. Sie setzen auf spezielle Bakterien, die in der Wurzel den Stickstoff aus der Luft binden.
17.12.2015 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Organobalance hat ein Verfahren entwickelt, das Wirkstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Fettsäuren mit einem natürlichen Mantel aus Hefen schützt.
Forscherprofil
Pharma unspezifisch Chemie
Sonja Jost ist Expertin auf dem Gebiet der chiralen Katalyse. Die Ingenieurin ist Geschäftsführerin des Berliner Start-ups Dexlechem, das die Arzneimittel-Synthese schon heute ressourcenschonender macht.
28.02.2011 Projektporträt
Energie Pilze Chemie
Biokraftstoffe der zweiten Generation setzen auf Cellulose zur Gewinnung von Bioethanol. Die Umwandlung geschieht durch spezielle Enzyme, die unter anderem in auf Holz lebenden Pilzen zu finden sind. Eine deutsch-russische Forschungskooperation nimmt dafür mehr als 250 Sorten unter die Lupe.
14.08.2012 Projektporträt
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Fünf bis acht Jahre dauert es bisher, Bioverfahrensprozesse zu entwickeln. Unternehmen und akademische Forscher wollen im Verbundprojekt "AutoBio" Teilschritte in der Entwicklung stärker automatisieren - und damit Zeit und Kosten sparen.
17.12.2020 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.
26.11.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.
26.11.2020 Video
Textilien unspezifisch unspezifisch
Cecilia Palmér ist Mode- und Digitaldesignerin. Nachhaltigkeit und Fashion, Technologie und Handwerk bilden für sie eine Einheit. Mit ihren öffentlichen Auftritten und Workshops versucht sie Menschen zu aktivieren, beim Recycling von Mode mitzumachen. Cecilia ist Mitglied bei Fashion Revolution, einer Bewegung, die für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche kämpft. Ein stilbewusstes Porträt aus unserer Reihe: DIE BIOPIONIERE.
01.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Bei der "Digital Transformation Week" des IT-Verbands Bitkom lag ein Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Ackerbau und Viehzucht.
30.11.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Warmes Klima lockt Schadinsekten an +++ Die Vorteile der Rispenhirse +++ Totholz belebt Waldleben +++ Ammoniak wird grün
02.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
2022 sollen Plastiktüten endgültig aus dem Handel verschwinden. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen.
02.12.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine mikrobielle Biofabrik mit Zukunft: Forschende wollen das Proteobakterium Shewanella oneidensis für die Herstellung einer wichtigen Plattformchemikalie nutzen.
01.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.