
Forscherprofil
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Ökosystem Grundwasser verstehen und schützen
Wir alle nutzen Grundwasser. Als Ökosystem wird es aber kaum wahrgenommen. Der Münchner Biologe Christian Griebler will das ändern.
Forscherprofil
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Wir alle nutzen Grundwasser. Als Ökosystem wird es aber kaum wahrgenommen. Der Münchner Biologe Christian Griebler will das ändern.
04.10.2017 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Als Mitbegründerin der Open Science Plattform "Frontiers" ist Kamila Markram überzeugt: ein offener Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen ist der einzige Weg, zügig eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren.
04.10.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
In-vitro-Vermehrung heißt eine Methode, mit der sich genetisch identische Pflanzen im Labor herstellen lassen. Warum das nützlich ist und welche Schritte hierbei nötig sind, das erklärt unser Express-Video.
05.10.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.
06.10.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.
10.10.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.
09.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biolack gegen Schnecken +++ Nobelpreis für Kryo-Elektronenmikroskopie +++ Komplizierte Sojapflanze, großer Nutzen +++ Öko-Start-ups auf Investorensuche
10.10.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.
10.10.2017 Interview
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Evonik-Team um Stefan Pelzer arbeitet mit Partnern an einem dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms. Das Ziel: neue gesunde Zusatzstoffe für Futtermittel entwickeln und damit die Fitness der Tiere verbessern.
11.10.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.
11.10.2017 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.
12.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.
12.10.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.
13.10.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.
12.10.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzen und Böden sind die Leistungsträger der Landwirtschaft. Doch Klimawandel, Schädlinge, Umweltverschmutzung und die Folgen intensiver Bewirtschaftung machen den beiden Ressourcen immer mehr zu schaffen. Landwirte benötigen ständig neue Sorten von Nutzpflanzen, die als Multitalente gleichzeitig ertragreich sind, mit knappen Ressourcen auskommen und vor alten und neuen grassierenden Krankheiten gewappnet sind. Gleichzeitig gilt es, die Ackerböden schonend und effizient zu bewirtschaften. In dieser Folge von ZOOM+ beleuchten wir, mit welchen Werkzeugen Pflanzenzüchter und Bodenforscher hierzulande heute arbeiten, um die Landwirtschaft von morgen nachhaltig zu verbessern.
17.10.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.
18.10.2017 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.
16.10.2017 Interview
Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaftler Martin Tschirner will mit tragfähigen Zuchtkonzepten Insektenmehl als Fischfutter marktfähig und die Aquakultur nachhaltiger machen.
18.10.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.
24.10.2017 Interview
Konsumgüter Pflanzen unspezifisch
Mit Verpackungen aus Stroh hat Landpack-Gründerin Patricia Eschenlohr eine klimaneutrale und nachhaltige Isoliervariante zum Versand von Lebensmitteln entwickelt.
16.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Wege zu weniger Antibiotika im Stall +++ Alleskönner Grünalge +++ Gene Drive gegen krankmachende Insekten +++ Erbgut der Stinkfrucht geknackt
19.10.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Umwelttechnologie
Quallen als Mikroplastikfilter und Dünger: Diese ungewöhliche Verwendung wollen Helmholtz-Forscher am GEOMAR in Kiel mit EU-Partnern ausloten.
19.10.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.
13.10.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,85% wird der globale Markt für Biokunststoffe in den nächsten fünf Jahren von heute 17 Mrd. auf fast 44 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 anwachsen.
17.10.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die Nutzung der Gentechnik wird hierzulande über das Gentechnikgesetz reguliert. Die wichtigsten 5 Fakten dazu im Überblick.
23.10.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.
24.10.2017 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.
20.10.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.
20.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen.
25.10.2017 Video
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Sie ist das Schaufenster in die Supermarkt-Regale von morgen: Die ANUGA in Köln. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse haben Mitte Oktober 2017 mehr als 7.000 Aussteller ihre Neuheiten präsentiert. Wir haben vor Ort einen Vorgeschmack auf die Lebensmittel-Innovationen der Zukunft bekommen. Einer der Megatrends in diesem Jahr: Proteinreiche Nahrungsmittel. Eine Schweizer Firma präsentierte einen Party-Snack, der aus Insektenprotein gewonnen wird. Eine Tofu-Firma aus Südbaden stellte einen veganen Thunfisch vor. Und ein Wiener Unternehmen will mit Bio-Birkensaft den europäischen Markt erobern.
25.10.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.
26.10.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.
25.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vier Beiträge zur Debatte um das umstrittene Herbizid Glyphosat
25.06.2024 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Nachhaltige Bioökonomie und kreislauforientiertes Wirtschaften spielen im Forschungs- und Innovationsstandort Baden-Württemberg seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 2013 wurde eine Forschungsstrategie auf den Weg gebracht. Im Juni 2019 beschloss die Landesregierung die ressortübergreifende Politikstrategie „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ unter gemeinsamer Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 2024 wird die Landesstrategie weiterentwickelt und für die Jahre 2025 bis 2029 fortgeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch einen Beirat aus Bioökonomie-Expertinnen und -Experten begleitet.
26.10.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.
01.11.2024 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hamburg verfügt nicht über eine gesonderte Bioökonomiestrategie, greift jedoch einen Teil der Themen im Rahmen seines großen Engagements für nachhaltige Entwicklung und Innovation auf. Die Politik hat entsprechende Ziele und Fördermaßnahmen definiert, um den Markt für nachhaltige Produkte und Forschungsaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus verfügt der Stadtstaat über eine ausgeprägte Cluster-Landschaft im Bereich Life Science und räumt der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung nachhaltiger Strukturen eine prominente Rolle ein.
27.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.
27.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.
30.10.2017 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.
30.10.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.
27.12.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Die Werkzeugkiste der Pflanzenzüchter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Tausende Jahre lang betrachteten Züchter „äußere“ Merkmale ihrer Pflanzen. Heute prägt der Blick ins Erbgut – die Genomforschung und die Biotechnologie – die Innovationen in der modernen Pflanzenzüchtung. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Werkzeuge kompakt vor.
01.11.2017 Video
Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem mit ernsthaften Folgen. Denn mittlerweile landet etwa jede dritte Mahlzeit nicht auf dem Teller, sondern in der Mülltonne. Und das oft, obwohl sie einwandfrei ist.Da sind kreative Lösungen gefragt: Etwa die des Berliner Start-ups Dörrwerk. Das junge Unternehmen stellt Fruchtpapier und Gemüsechips aus Obst und Gemüse her, das ansonsten wegen optischer Mängel weggeworfen würde. Hier lautet das Motto: Jede Frucht ist schön. Denn auch in Deutschland werden große Mengen Lebensmittel noch immer vergeudet.
30.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Mooswand gegen Luftverschmutzung +++ Die Reissorten der Zukunft +++ Algenbioreaktoren als Hausfassade +++ Garnelen vegan ernähren
01.11.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.
11.10.2017 Projektporträt
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forscher aus Halle und Potsdam experimentieren mit Kombi-Werkstoffen aus Buchenfasern und Biokunststoffen.
03.11.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Im "Lancet Countdown" Report haben internationale Experten aus Wissenschaft und Politik analysiert, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirkt.
03.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.
02.11.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.
06.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.
06.11.2017 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wolfgang Deutschmann hat mit GREENROCKET Europas erste Crowdfunding-Plattform etabliert, die nachhaltigen Unternehmen ein Podium zur Finanzierung ihrer Ideen bietet.
06.11.2017 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit komplexen Eigenschaften ist aufwendig. Ein Forscherverbund hat untersucht, wie der Züchtungsprozess bei Wintergerste optimiert werden kann und bediente sich einer Methode, die in der Rinderzucht etabliert ist.
07.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.
06.11.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Doping mit Darmmikroben +++ Milchbauern setzen auf die Elternzeit für Kühe +++ Besuch im Wittenberger Tomaten-Treibhaus +++ Bäcker ertüfteln neue Brote
08.11.2017 Video
Chemie unspezifisch Chemie
Fermentierte Lebensmittel kennt jeder: Joghurt, Sauerkraut oder Bier werden alle mithilfe von Fermentation hergestellt.Doch auch Bio-Ethanol oder bestimmte Medikamente entstehen durch einen Fermentationsprozess. Was ist Fermentation eigentlich genau? Wie funktioniert sie und was lässt sich damit alles herstellen? Wir erklären es in unserem Video.
08.11.2017 Nachrichten
Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.
09.11.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.
09.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.
10.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.
11.11.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt.
13.11.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Smarte Lösung gegen Hunger +++ Vergessene Pflanzen für die Landwirtschaft +++ Gemüseanbau im Weltall +++ Tierevolution in der Stadt