Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Thilo Streck

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mehr Landwirtschaft in Klimamodelle bringen

Der Biogeophysiker Thilo Streck erforscht die Prozesse in Böden und Pflanzen, um daraus Modelle zu entwickeln und mit diesen Zukunftsszenarien zu simulieren – beispielsweise für die Landwirtschaft im Kraichgau und auf der Alb.

Rapsfeld
Weltweit werden jedes Jahr 74,7 Millionen Tonnen Raps geerntet und 28 Millionen Tonnen Rapsöl hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wachstumstrick der Rapspflanze entschlüsselt

Welche Gene bestimmen das Wachstum der Rapspflanze? Ein Forscherteam hat dieses Geheimnis jetzt gelüftet.

Millionen Tonnen Kunststoff landen jährlich in der Umwelt und verschmutzen die Meere.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Meeresalgen gegen Plastikmüll

Mithilfe eines Bakterienenzyms haben Marburger Forscher Kieselalgen in die Lage versetzt, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen.

Benjamin Baudrit

Chemie unspezifisch Chemie

Biopolymer-Akteure vernetzen

Der Kunststoffexperte Benjamin Baudrit berichtet über das neue Webportal BioFoN, das Akteure zum Thema biobasierte Polymere vernetzen will.

Folienverpackung

Konsumgüter Pflanzen

Folienverpackung

Plastikmüll in den Ozeanen, Mikroplastik auf dem Teller. Ein großer Teil dieses Mülls diente ursprünglich dem Schutz des Produkts bei Transport und Lagerung und der Hygiene.

Viele Kleinbauern in Asien und Afrika leben vom Reisanbau.
Viele Kleinbauern in Asien und Afrika leben vom Reisanbau.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenseuche bei Reis bekämpfen

Mit zwei multiresistenten Reissorten und einem Diagnose-Kit will ein internationales Forscherteam die Pflanzenseuche Bakterienbrand ausrotten.  

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

DNA-Check für den Artenschutz

Ark-Biodiversity erstellt und analysiert genetische Fingerabdrücke von Tierarten, um den Handel mit Tieren besser zu kontrollieren. Der Hightech-Gründerfonds unterstützt das Start-up.

Die Digitalisierung hält auch im Kuhstall Einzug.
Die Digitalisierung hält auch im Kuhstall Einzug.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ausbau digitaler Landwirtschaft

Das Zukunftslabor Digitalisierung Agrar in Niedersachsen soll die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Branche fördern.

Die hochdichte, biobasierte Faserplatte ist absolut flexibel formbar.
Die hochdichte, biobasierte Faserplatte ist absolut flexibel formbar.

unspezifisch Reststoffe Materialwissenschaften

Kompostierbare Faserplatte entwickelt

Faserplatten bestehen meist aus gesundheitsschädlichen Harzen. Eine Ingenieurin der Universität Stuttgart hat nun eine biobasierte Alternative entwickelt.

Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen auch Versuche mit Wasserflöhen.
Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen auch Versuche mit Wasserflöhen.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Gefahren durch Pestizide unterschätzt

Helmholtz-Forscher weisen nach, dass Schadstoffe empfindliche Menschen und Ökosysteme bereits in sehr geringer Konzentration beeinträchtigen können.

Von leuchtenden Pflanzen und Regenwürmern

Der kompakte Medienrückblick:  Pflanzenleuchten sichtbar machen +++ Glutencheck bei Weizensorten +++ Landwirte ackern für Klimawandel +++ Regenwürmer kaum beachtet

Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.
Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Insektenschwund weitaus größer

In Deutschland ist das Gros der Insektengruppen vom Artenschwund betroffen – und das stärker als bisher vermutet, wie eine Studie unter Leitung der TU München zeigt.

Auch beim Düngen kommt es auf das richtige Maß an. So wird die Bodenfruchtbarkeit gewährt und die Umwelt geschont.
Auch beim Düngen kommt es auf das richtige Maß an, um die Bodenfruchtbarkeit zu bewahren und die Umwelt zu schonen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Maiskörner punktgenau düngen

Auch mit weniger Dünger liefern Maispflanzen einen stabilen Ertrag. Entscheidend ist eine punktgenaue Düngung bei der Aussaat der Körner, wie Kölner Forscher beweisen.

Diese Eislöffel bestehen aus pflanzlichen fasern und sind essbar.
Diese Eislöffel bestehen aus pflanzlichen Fasern und sind essbar.

Konsumgüter Pflanzen Ernährungswissenschaften

WIWIN Award für essbare Eislöffel

Mit einem essbaren Eisöffel aus Kakaofasern hat Spoontainable das Rennen um den diesjährigen WIWIN Award gewonnen und ist damit das nachhaltigste Start-up Deutschlands.

iGEM-Team KL

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Deutsches Team punktet mit Synbio-Alge

Der ganz große Triumph blieb diesmal aus, aber das Finale der studentischen Bioingenieurs-WM lief für die 14 deutschen iGEM-Teams wieder sehr erfolgreich.

Plastiktüten wie diese sollen bald tabu sein.

Chemie unspezifisch Chemie

Plastiktüten vor dem Aus

Einwegplastiktüten sollen hierzulande bald verboten werden: Das Bundeskabinett hat dafür einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Die hauchdünnen Obsttüten bleiben.

FAU-Wissenschaftler haben zusammen mit internationalen Kollegen das Rätsel um die Härte von Perlmutt (im Bild das Perlmutt einer Abalone-Schnecke) geknackt.
FAU-Wissenschaftler haben zusammen mit internationalen Kollegen das Rätsel um die Härte von Perlmutt (im Bild das Perlmutt einer Abalone-Schnecke) geknackt.

Pharma Tiere Materialwissenschaften

Was Perlmutt stark macht

Forscher haben die Struktur von Perlmutt in Muscheln aufgeklärt. Damit wurde die Grundlage für bruchfeste keramische Materialien geschaffen.

Der Reisanbau in Asien könnte künftig weit geringere Erträge liefern als bislang erwartet.
Der Reisanbau in Asien könnte künftig weit geringere Erträge liefern als bislang erwartet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Einbuße bei Reisernten erwartet

Die Erträge bei Reis könnten infolge des Klimawandels und zunehmender Arsenbelastung bis 2100 um 42% zurückgehen, wie eine aktuelle Studie prognostiziert.

Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.
Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.

Automobil Pflanzen Chemie

Neue Bindemittel für nachhaltige Batterien

Partner aus Forschung und Wirtschaft haben biobasierte Bindemittel entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien nachhaltiger zu machen.

Von Laborfleisch und digitalen Bauernhöfen

Der kompakte Medienrückblick:  Bioplastik aus Abfallfetten +++ Laborfleisch noch teuer +++ Digitaler Bauernhof +++ Debatte zum Genome Editing

Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.
Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Unkräuter schonend bekämpfen

Bonner Forscher wollen die Unkrautbekämpfung im Anbau von Arzneipflanzen auf sanfte Weise optimieren und so Verunreinigungen vermeiden.

Grünguterfassung auf kommunalem Sammelplatz
Grünguterfassung auf einem kommunalem Sammelplatz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gartenabfälle optimal nutzen

Wie können Gartenabfälle besser verwertet werden? Antworten zur optimalen Nutzung des sogenannten Grüngutes geben Forscher vom Witzenhausen-Institut.

Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.
Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neue Enzyme für Kohlenstoffverbindungen

Im EU-Projekt CarbaZymes wurden biokatalytische Prozesse für chemische Synthesen entwickelt.

Laubholzarten können den Versorgungsengpass durch Nadelholz ausgleichen
Laubholzarten können den Versorgungsengpass beim Nadelholz ausgleichen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Faserplatten aus Laubholz

Nicht nur Nadelhölzer, auch geringwertigere Laubhölzer eignen sich zur Herstellung von Faserplatten. Das haben Fraunhofer-Forscher bewiesen.

Eine junge Spielerin beginnt ihre erste Reise durch die Pflanze.
Eine junge Spielerin beginnt ihre erste Reise durch die Pflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen virtuell erkunden

Schüler erkunden das Innenleben von Pflanzen – mit einem von Leibniz-Forschern entwickelten Virtual-Reality-Spiel.

EU building
Das Europa-Gebäude in Brüssel ist Sitz des Europäischen Rates.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genome Editing: EU-Rat lässt Richtlinie prüfen

Der Europäische Rat wünscht sich von der EU-Kommission eine Untersuchung darüber, wie der Umgang mit genom-editierten Pflanzen künftig geregelt werden soll.

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Kläranlagen effizienter machen

Der Ruhrverband erprobt im Sauerland ein neues Verfahren, das 30% Strom einspart und auch Flächenbedarf und Betriebsaufwand verringert.

Von Bodenstress und Biotinte

Der kompakte Medienrückblick: Tierfreie Biotinte gesucht +++ Plastik bedroht Fischlarven +++ Pflanzen im Raumlufttest +++ Stressfaktoren für Böden 

Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.
Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Feldmaschinen werden autonomer

Landmaschinen, die selbstständig ihre Runden über den Acker drehen, werden das Bild der Landwirtschaft immer mehr prägen. Das offenbart eine Fraunhofer-Analyse.

Dag Heinemann

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zu Genom-editierten Kartoffeln

Ein Team um Dag Heinemann kombiniert Lasertechnik mit der Genschere CRISPR-Cas, um die Züchtung von Kartoffeln zu beschleunigen.

Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.
Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Neuer Blick auf CO2-Bilanz der Ozeane

Max-Planck-Forscher haben einen Stoffwechselweg von Meeresmikroben entdeckt, der wichtig für den Abbau von Glycolsäure ist. Das verändert das Wissen um den Kohlenstoffkreislauf.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EIB auf grünem Weg

Die Europäischen Investitionsbank wird ab 2021 Darlehen für Projekte zu fossilen Energieträgern stoppen.

Über 50 Meter lange lebende Brücke bei Rangthylliang, Meghalaya (Indien)
Die sogenannten Meghalaya-Brücken führen teilweise über tiefe Schluchten. Viele werden durch Geländer und Handläufe aus den Luftwurzeln abgesichert.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Indigene Bautechnik als Vorbild

Forscher haben die Struktur der lebenden Brücken in Indien untersucht und sind überzeugt: Die spezielle Bautechnik der Wurzelbrücken sollte in die moderne Architektur einfließen.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Kräuteranbau im Supermarkt

Das hydroponische System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt. Das spart Rohstoffe und vermeidet Emissionen.

Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.
Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Antibiotikasuche im Meer erfolgreich

Im Meer haben Forscher eine neue Antibiotikaquelle aufgetan. Dabei handelt es sich um eine bisher wenig beachtete marine Bakterienabteilung - die Planctomyceten.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Lebensmitteltechnologie

Fliegende Proteinquellen – Auf der Insektenfarm

Insekten sind eine wertvolle alternative Proteinquelle für Haus- und Nutztiere sowie für uns Menschen. Heinrich Katz von der Hermetia Baruth GmbH in Brandenburg züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Aus ihren Larven lassen sich protein- und fettreiche Insektenmehle gewinnen. In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt wird gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig DBFZ die Wertschöpfungskette auf Basis der Insektenbiomasse weiterentwickelt. Ziel ist es, geeignete Reststoffe aus der Landwirtschaft als Nährmedien einzusetzen. Zugleich prüft der Energie- und Umweltforscher Harald Wedwitschka, inwiefern sich die Überreste aus der Insektenzucht für die Biogaserzeugung nutzen lassen.

SynbioMarkets

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Das sind die Sieger des StartGreen Awards 2019.
Die Finalisten des StartGreen Awards 2019.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

StartGreen Award an vier Start-ups

Vier Start-ups mit grünen Geschäftskonzepten und drei Schülerfirmen haben das Rennen um die StartGreen Awards 2019 gewonnen.

Frieder Rubik

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit neuen Lösungen gegen Verpackungsmüll

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Kommunen sucht Frieder Rubik nach neuen Strategien, um Plastikverpackungen im Handel zu vermeiden.

Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.
Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Abholzung und Dünger verändern Wasserökosysteme

Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.