Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

#TIPP: Grüne Woche 2018

Ob Insektensnacks, Bio-Lebensmittel oder vegane Ernährung –  neue Foodtrends standen auf der Agenda der 83. Grünen Woche, die vom 19. bis 28. Januar in Berlin stattfand. Parallel trafen sich die Agrarminister zahlreicher Länder beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), um über die Folgen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt zu diskutieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

China

Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und starken Bevölkerungswachstums steht China vor immensen Herausforderungen bei der Energie- und Wasserversorgung, der Ernährungssicherheit und dem Umweltschutz. Eine starke Luftverschmutzung – insbesondere in den wachsenden Städten – Bodenerosion und zunehmende Wasserverschmutzung zwingen das Land zu handeln. Dabei hat China eine Menge an Rohstoffen, die für die Bioökonomie interessant sind und helfen können, die zukünftigen Kraftanstrengungen zu bewältigen. Im 13. Fünf-Jahres-Plan, der Anfang 2016 beschlossen wurde, strebt das Reich der Mitte nach mehr Innovationen. Vor diesem Hintergrund steht die Förderung der Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie im Fokus der Aktivitäten.

Diese Bakterien wandeln Gift zu Gold
Eine vergrößerte Aufnahme der Goldkörnchen, die im Umfeld der Bakterien entstehen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mikrobe verwandelt Gift in Gold

Spektakulärer Verwerter: Das Bakterium C. metallidurans nimmt Schwermetalle auf und produziert winzige Goldnuggets. Hallenser Mikrobiologen haben erforscht, wie es funktioniert.

Crystal Geyser in Utah
Das Wasser des Crystal Geysirs läuft über mehrere Sandsteinstufen ab.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Leben im Kaltwassergeysir vermessen

Ein kohlendioxidreicher Geysir in den USA beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Bakterien und Archeen, wie Mikrobiologen der Uni Duisburg-Essen ermittelt haben.

Bei Dunkelheit bindet die trans-Form des Azo-Polyphenol an die ATP-Synthase und blockiert diese. Bei Bestrahlung mit UV-Licht entsteht die cis-Form des Azo-Polyphenol: Die ATP-Synthase wird nicht mehr blockiert und kann neues ATP erzeugen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

UV-Licht steuert Energiezufuhr

Biobasierte Prozesse einfach per UV-Licht steuern – diesem Ziel ist eine deutsch-englische Forschergruppe nun ein Stück näher gekommen.

Von Biobrennstoff und Beerenhelfern

Medienrückblick: Bakterien erzeugen Strom +++ Symbiosen im Fokus +++ Beeren brauchen Bären +++ Wissenschaftscomic zu Biosprit 

UFZ-Forscher haben in drei unterschiedlichen Waldregionen Deutschlands Holzstämme verschiedener Baumarten ausgelegt. Sie wollen so nachweisen, welche holzbewohnenden Pilzarten die Baumstämme besiedeln.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität

Mehr Pilze in Totholz als gedacht

Leipziger Forscher beweisen mit moderner DNA-Sequenzierungstechnik, dass Totholz intensiv von baumspezifischen Pilzkulturen besiedelt wird.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

#TIPP: Boden – Basis für nachhaltiges Wirtschaften

Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.

Auswirkungen von Fruchtfolge und Monokultur: Auf dem erste Feld wird die „Norfolk-Fruchtfolge“ (Kartoffeln-Hafer-Felderbse-Roggen) angewandt, auf dem hinten Feld wurde 58 Jahre nur Roggen angebaut.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Fruchtfolgen verbessern Klimabilanz

Berliner Agrarforscher fanden heraus, dass die CO2-Bilanzen für Brot, Milch oder Biodiesel durch clevere Fruchtfolgen auf dem Acker um bis zu 22% sinken.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Süße Milchkapseln für den Coffee2Go

Zum Frühstück gehört er für viele einfach dazu: der Kaffee zum Mitnehmen. Am besten mit Milch und Zucker. Doch die beliebten kleinen Milchpackungen und Zuckertütchen produzieren jede Menge Müll. Eine nachhaltige Alternative hat Martha Wellner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfunden: Milchkapseln mit Zucker, die sich im Kaffee einfach auflösen.

Zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen sollen bis zum Jahr 2020 aus der Bewirtschaftung genommen werden. Doch bis Ende 2017 hatten nur Nordrhein-Westfalen (11,5%), Niedersachsen (10%) und das Saarland (10%) die Vorgabe erfüllt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Aufholbedarf beim Waldschutz

Eine aktuelle Analyse zur Nationalen Biodiversitätsstrategie legt nahe, dass es bei den Bundesländern noch Aufholbedarf beim Schutz der öffentlichen Waldfläche gibt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Strom aus Abwasser

Der Chemiker Uwe Schröder von der TU Braunschweig forscht daran, wie Bakterien aus Abwasser Strom erzeugen.

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft will ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial entwickeln, das in unterschiedlichsten medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen soll.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Verträgliche Bio-Fasern für die Medizin

In Thüringen arbeiten Textilforscher an biobasiertem Nahtmaterial für chirurgische Operationen, das sich im Körper auflöst.

Von Maya-Bienen und Super-Holz

Medienrückblick: Mit Kartoffel-Genom zur Superknolle +++ Extrem verdichtetes Holz als Baumaterial +++ Folgen für Mikroplastik im Boden +++ Bienensterben in Mexiko

Im Erdreich findet sich vielerorts Mikroplastik wie diese Polyacrylfasern.

Chemie unspezifisch Chemie

Mikroplastik: auch auf dem Land gefährlich

Ansammlungen von Mikroplastik im Boden sind offenbar eine noch viel größere Belastung als in den Meeren. Darauf deutet eine Meta-Studie von Berliner Forschern hin.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten zum Snacken

Insekten als Proteinquelle populär machen, das ist das Ziel von "Snack-Insects"-Gründer Folke Dammann. Seit 2013 setzt das Unternehmen aus der Nähe von Hamburg auf Snacks und Kochzutaten auf Insektenbasis.

Forscher ersetzen Sojaextraktionsschrot im Futter durch teilentfettetes Larvenmehl der schwarzen Soldatenfliege.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insektenmehl als Sojaersatz im Tierfutter

Insekten- oder Algenmehl könnte auch für Tiere eine alternative Proteinquelle sein und Soja im Viehfutter ersetzen. Das zeigt eine Studie von Göttinger Forschern.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme

Enzyme sind die unsichtbaren Alleskönner in der Bioökonomie. Ohne die komplexen Eiweißmoleküle wäre ein Leben auf der Erde gar nicht möglich. Sie steuern in den Zellen biochemische Reaktionen und lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produkte herzustellen. Im Video erklären wir, was das Besondere an den Molekülen ist.

Der Prototyp des zweiarmigen Robotersystems bei ersten Feldtests.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neuer Ernteroboter für Gurken

Die teure Handarbeit bei der Gurkenernte könnte bald vorbei sein. Berliner Forscher entwickeln einen Leichtbau-Roboter, der künftig das Pflücken übernehmen soll.

Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.
Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hülsenfrüchte immer beliebter als Fleischersatz

Die Nachfrage nach Hülsenfrüchten ist in Europa deutlich gestiegen. Sie sind vor allem als Fleischersatz gefragt, belegt eine aktuelle Studie.

Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.
Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Klimawandel beeinflusst Frühling

Der Klimawandel hat offenbar großen Einfluss auf Pflanzen: Die meisten blühen deutlich früher als noch vor Jahrzehnten, wie Botaniker aus Jena herausgefunden haben.

Christian Schaum

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Binnengewässer vor Mikroplastik schützen

Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.

Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.
Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Falsche Superfoods aufspüren

Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.

Von Ameisenmedizin und Bio-Müll

Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik +++ Bio-Lebensmittel und Verpackungsmüll +++ Kommentar zur Grünen Chemie +++ Ameisen als Sanitäter

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Alleskönner für die biobasierte Produktion

Peptide sind Alleskönner, aber die Biomoleküle sind bislang in der Herstellung teuer. Das Düsseldorfer Start-up Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten in der Industrie zur Verfügung stellen.

In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.
In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Viele Bakterien fressen Plastik

Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.

: Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.
Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Tomatenvielfalt durch Züchtung

Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.

Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.
Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schädliche Spuren von Pestiziden vorhersagen

Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Schadstoffe im Wasser leichter abbauen

Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.

Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.
Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie sichtbarer machen

Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. 

Von tränenfreien Zwiebeln und Graspapier

Der kompakte Medienrückblick: Tränenfreie Zwiebel auf US-Markt +++ Papier aus Gras +++ Pilzholz-Geige besser als Stradivari +++ Saatgutdepot wird umgebaut

Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.
Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit chemischem Trick zur Malaria-Arznei

Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.

Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.
Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.

Chemie Pflanzen Ernährungswissenschaften

Mit zwei Proteinen zur Hightech-Faser

Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.

Vom 26. bis 28. Februar fand in Berlin die BonaRes Konferenz statt. Unter den 300 Teilnehmern waren auch zahlreiche internationale Gäste.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden im Fokus der Forscher

Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat. 

DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.
DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.

Chemie Pflanzen Chemie

Biomasse-Vergasung im Testbetrieb

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.

Abbildung der Alge Delessaria
Abbildung der Alge Delessaria

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Biokatalysatoren im Meer entdeckt

Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

#TIPP: Biobasierte Stadt

Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Das Dossier „Biobasierte Stadt“ auf bioökonomie.de gibt einen Überblick.

Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)
Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Tabakpflanzen zu Biofabriken

In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.

Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.
Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bakterien Gemüse attackieren

Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.

Von Mehlwurm-Pasta und Hightech-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Der digitale Bauernhof +++ Erstmals Lebensmittel aus Insektenprotein im Handel+++ Super-Tomaten aus Holland +++ Wie Neonicotinoide Bienen schaden