21.03.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioökonomierat: Neue Agenda gefordert
Das Expertengremium fordert die neue Bundesregierung zu mehr Engagement auf und fordert eine neue Agenda für Innovationen aus der Bioökonomie.
21.03.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Expertengremium fordert die neue Bundesregierung zu mehr Engagement auf und fordert eine neue Agenda für Innovationen aus der Bioökonomie.
26.03.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Weizen-Initiative hat ihren Hauptsitz von Paris nach Berlin verlagert. Seit Februar wird die globale Weizenforschung vom Julius-Kühn-Institut in Dahlem aus koordiniert.
23.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Biotechnologen der Hochschule Geisenheim wollen aus pflanzlichen Resten aus Obst- und Weinbau Aromastoffe gewinnen. Das Land Hessen gibt dafür 4,4 Mio. Euro.
26.03.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Der Preis des Artensterbens +++ Neues Sofa aus Pilzen +++ Algen als Durstlöscher +++ Brauen mit Biotech-Hopfenaroma
26.03.2018 Video
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Forschungslandschaft zur Bioökonomie in Deutschland ist breit aufgestellt. Der Film gibt einen Überblick über Kompetenzen und Schwerpunkte und erläutert, wie Sie auf der Webseite bioökonomie.de mehr dazu recherchieren können.
27.03.2018 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Wie kann man die Blockchain-Technologie nutzen, damit sich ein Wald wie von selbst bewirtschaftet? Mit dieser provokanten Frage will ein neues Verbundprojekt eine Debatte zur Bioökonomie 4.0 anstoßen
27.03.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das neue Forschungsgebäude „C_FunGene“ auf dem Gelände der Universität Greifswald ist eröffnet worden. Hochsicherheitslabore ermöglichen auch die Arbeit mit multirestistenten Erregern.
03.04.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Bäume, die in artenreicher Nachbarschaft leben, wachsen schneller und produzieren mehr Holz, wie europäische und chinesische Biodiversitäts-Forscher berichten.
28.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Forscher entwickeln ein Frühwarnsystem für Ökosystemveränderungen. Infrarotsensoren machen sichtbar, wie die eingeschleppte Akazie in Portugal die Dünenlandschaft verändert.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Umweltwissenschaftlerin Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht an der Universität Oldenburg, wie die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft gelingen kann.
04.04.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das neue Pestizid Flupyradifuron, das als bienenverträglicher gilt, kann in hoher Dosis das Lernvermögen von Honigbienen beeinträchtigen, haben Würzburger Forscher entdeckt.
29.03.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) für die kommenden sieben Jahre zu fördern.
03.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pappel-Anbau in Brandenburg +++ Zuviel ungenutzter Biomüll+++ Vorteile veganer Ernährung +++ Weltbiodiversitätsreport
05.04.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Gaterslebener Forscher haben geklärt, wie Pflanzen auf eisenarmen Böden überleben: Durch die variable Struktur sogenannter Eisenträger kann das Metall aufgenommen werden.
04.04.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
Die DSMZ in Braunschweig ist Europas erste Mikroben-Sammlung, die den strengen Auflagen des Nagoya-Protokolls gerecht wird.
06.04.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auch Kraftsportler können ab sofort nach dem Training zum Bier greifen: Forscher der TU Berlin haben das erste alkoholfreie Bier mit Proteinen zum Muskelaufbau entwickelt.
09.04.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
In einem Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie den Biokunststoff PLA auf Schwachstellen untersuchen und für den Einsatz in Elektronik und Bauwesen optimieren.
10.04.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ökologische und konventionelle Landwirtschaft müssen laut Göttinger Agrarökonomen Kompromisse finden, um die globale Ernährung nachhaltig zu sichern.
09.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ernte in der Antarktis +++ Mikroplastik auf dem Land +++ Mit einem Salz gegen die Varroa-Milbe +++ Biobasierte Materialien in der Mode
09.04.2018 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Sonnenblumen werden heutzutage vielfältig genutzt: Vor allem das Sonnenblumenöl sowie die Kerne werden für die Lebensmittelindustrie genutzt. In Europa findet der größte Anbau in Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Die größten Anbaugebiete sind jedoch in China, Lateinamerika und den USA. Doch bei der Pressung entsteht viel Abfall, der bislang entweder verbrannt oder als Tierfutter genutzt wird. Im Rahmen des vom BMBF in der Initiative "Bioökonomie International" geförderten Forschungsprojekts "SunFlowerProtein" wurde nun der Produktionsprozess verbessert, um aus allen Reststoffen hochwertige Produkte zu gewinnen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben dafür gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Brasilien einen neuen Prozess entwickelt, mit dem sich aus Sonnenblumen nicht nur Öl, sondern auch hochwertige Lebensmittel-Proteine gewinnen lassen. Das Start-up Elosun GmbH will diese pflanzlichen Proteine nun im Lebensmarkt als vegane und allergikerfreundliche Alternative etablieren. Wir haben dazu Geschäftsführer Thomas Stuchly interviewt.
13.04.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mithilfe eines neuen Verfahrens ist es Nürnberger Forschern gelungen, aus fermentativ hergestellter Milchsäure Acrylsäure zu gewinnen.
10.04.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Sportartikelhersteller Puma entwickelt zusammen mit dem MIT in Boston intelligente und biobasierte Laufschuhe und ein T-Shirt, das mithilfe von Mikroben auf Umweltfaktoren reagiert.
29.03.2018 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen bereits von Insekten. Sie stecken voller hochwertiger Proteine, sie sind leicht und ressourcenschonend in großen Mengen zu züchten. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten. Seit 2018 ist die EU-Marktzulassung für essbare Insekten einheitlich geregelt. Ein Dossier zum Thema Insekten-Food.
11.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
800 internationale Experten kommen nächste Woche zum zweiten "Global Bioeconomy Summit" nach Berlin. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beraten über neueste Entwicklungen.
17.04.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einer List gelang es Regensburger Forschern, Maisproteine besser zu erkunden: Ein modifizierter Schadpilz wurde als „Trojanisches Pferd“ in die Maiszellen eingeschleust.
16.04.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Der Handelskonzern Metro bringt erstmals Lebensmittel aus Insekten auf den Markt. Ein Markttest mit Nudeln aus gemahlenen Mehlwürmern ist in vier Filialen gestartet.
16.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biodiversität in Gefahr +++ Später Frost setzt Bienen zu +++ Essbare Schutzhülle für Obst und Gemüse +++ Umkämpfter Vanille-Markt
24.04.2018 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Dresdner Leibniz-Forschern ist es erstmals gelungen, verockerte Gewässer wieder aufklaren zu lassen: Sie nutzten dazu das Biopolymer Chitosan als Flockungsmittel.
17.04.2018 Interview
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.
18.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Ab heute wird Berlin zum Treffpunkt für 800 Bioökonomie-Experten aus aller Welt: Der 2. „Global Bioeconomy Summit“ startet mit einem abendlichen Empfang im Bundesforschungsministerium.
18.04.2018 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Die strategische Allianz "NatLifE 2020" sucht die Natur nach pflanzlichen Extrakten ab, die den Geschmack nach Zucker und Salz im Essen verstärken - um diese Bestandteile in Lebensmitteln verringern zu können, ohne dass der Geschmack leidet.
23.04.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Evonik hat sein Wirkstoffportfolio für Kosmetik erweitert und bringt erstmals ein auf Milchsäurebakterien basierendes Hautpflege-Produkt auf den Markt.
19.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Vor rund 800 Teilnehmern aus 70 Ländern hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Global Bioeconomy Summit in Berlin eröffnet.
19.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit einer ressortübergreifenden Agenda will die Bundesregierung der Biotechnologie mehr Bedeutung beimessen. Das betonten Regierungsvertreter auf den Deutschen Biotechnologietagen.
20.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Beim 2. "Global Bioeconomy Summit" in Berlin wird in einer Weltausstellung zur Bioökonomie aufgezeigt, wie konkrete Produkte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Präsentiert werden etwa 85 innovative Bioökonomie-Produkte aus mehr als 34 Ländern, die bereits heute mithilfe biobasierter Verfahren und/oder auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.
20.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
800 Bioökonomie-Experten aus 70 Ländern treffen sich in Berlin beim 2. "Global Bioeconomy Summit".
20.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Am ersten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 wurde deutlich, wie vielfältig das Konzept Bioökonomie international umgesetzt wird und welche Zukunftstrends es gibt.
17.08.2018 Nachrichten
Energie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Biogas enthält im Vergleich mit Erdgas zu viel Kohlendioxid. Nun haben Forscher aus Gärresten der Biogasanlage eine neuartige Aktivkohle hergestellt, die dem Biogas Kohlendioxid entzieht.
23.08.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Heimische Bäume wachsen immer schneller, doch das Holz verliert auch an Gewicht, wie Münchner Waldforscher herausfanden.
20.08.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Ein internationales Forscherteam hat das Mikrobiom des Bodens durchleuchtet. Demnach liefern sich Pilze und Bakterien einen ständigen Wettkampf um Ressourcen.