Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.
Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Enzymatischer Regler für Eisenaufnahme

Ein Forscherteam hat eine molekulare Schaltzentrale entdeckt, die es Pflanzen ermöglicht, auf umweltbedingte Schwankungen der Versorgung mit Eisen zu reagieren. 

Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop
Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobenkräfte präzise messen

Ein deutsch-finnisches Forscherteam präsentiert eine Messtechnik, mit der erstmals präzise erfasst werden kann, mit welcher Kraft Mikroorganismen auf Oberflächen haften.

„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.
„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Frühstücksflocken aus unverkauften Lebensmitteln

Studenten der Universität Hohenheim haben mit ihren alternativen Frühstücksceralien namens "Banaboom" einen europäischen Wettbewerb gegen Lebensmittelverschwendung gewonnen. 

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Wie gut eine Pflanze gedeiht, hängt wesentlich von der Kraft ihrer Wurzeln ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Nährstoffe in der Gerste

Berliner Forscher haben die Wurzeln von Gerstenpflanzen genetisch so verändert, dass die Pflanzen mehr Nährstoffe enthalten und gegen Trockenstress resistenter sind.

Stickstoffeinträge belasten weltweit auch das Grundwasser. Doch der Nitratabbau im Untergrund ist besser als gedacht.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mikroben helfen beim Nitratabbau

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein großes Problem. Mikroben können beim Abbau helfen – viel mehr als gedacht, wie Forscher aus Bayreuth und Leipzig vermelden.

im Bild: Rechts: Margret Engelhard (BfN), Renè Röspel (MdB), Christine Lang (Bioökonomierat), Links (hinten): Jon Falk (Saaten-Union Biotech), Michael Metzlaff (Bayer) Mitte: Nele Herrmann Valente und Christiane Freitag (GENIUS)

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Debatte um Genome Editing

Welche Rolle spielen Genome-Editing-Methoden für die Landwirtschaft? Wie wird das EuGH-Urteil von 2018 heute eingeschätzt? Darüber haben Experten in Berlin diskutiert.  

Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.
Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Pflanzenstoff-Klasse entdeckt

Braunschweiger Forscher haben eine dritte Kategorie pflanzlicher Naturstoffe aufgespürt: Die sogenannten Phytomodificine entstehen durch Modifikation bei gestressten Pflanzen. 

Anteil biobasierter Polymere in verschiedenen Marktsegmenten | © nova-Institut.eu

Chemie unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2019): Biobasierte Polymere – Produktion, Kapazitäten, Trends

Der neue Markt- und Trendreport des nova-Instituts zeigt Kapazitäten und Produktionsdaten aller biobasierten Polymere.

Von Wunderkühen und Blumen-Frischekur

Der kompakte Medienrückblick: App zeigt Klimawirkung beim Essen an +++ Anti-Aging-Mittel für Blumen +++ Warum Israels Kühe mehr Milch geben +++ Volksbegehren in Bayern

Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.
Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Weizenschädling mit kurioser Vererbung

Biologen der Universität Kiel haben bei einem Schadpilz „egoistische“ Chromosomen entdeckt, die dem Pflanzenschutz dienen könnten.

Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.
Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Start für EU-weite Tagfalter-Zählung

Ein neues Monitoring soll Tagfalter innerhalb der EU besser schützen und zum Vorbild für die systematische Beobachtung anderer Insekten werden.

Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen.
Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Abwehrkräfte der Pflanze nutzen

Ein neues Forscherkonsortium will die natürlichen Abwehrkräfte von Weizen erkunden, um die Pflanze gezielt vor Krankheiten und Schädlingsbefall schützen zu können.

Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.
Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mischanbau im Feldtest

Kann ein kombinierter Anbau von Mais und Bohnen Insekten anlocken und zudem helfen, Dünger einzusparen? Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt suchen bei einem Feldtest nach Antworten. 

In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Holger Lilienthal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Botschafter der Fernerkundung

Holger Lilienthal gehört zu den Botschaftern der landwirtschaftlichen Fernerkundung. Als Koordinator des Braunschweiger Fernerkundungszentrums will der Geograph Satelliteninformationen besser verfügbar machen.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen. 

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Von Pilzschuhen und Essensscouts

Der kompakte Medienrückblick: +++ Lebensmittelexpertin auf Geschmackssuche +++ Weniger Lebensmittel verschwenden +++ Pilze als Rohstoff +++ Schadpilz bedroht Bananenanbau

v.l.n.r.: L.Hartmann (Memo), M. Hilmer (BMW), T. Korbun (IÖW), N. Tanaskovic (Rewe), R.Schmachtenberg (BMAS), J. Lorch (Vaude), H. Schatz & M. Walter (Lebensbaum), U. Westermann (Future), B. Klesper (Telekom)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Unternehmen für Transparenz geehrt

Deutsche Unternehmen kommen der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit nach, wie ein aktuelles Ranking zeigt. Die besten sechs wurden in Berlin ausgezeichnet.

Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht mit Bagasse ein Reststoffe mit großem bioökonomischen Potenzial.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.

Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.
Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Weltatlas der Bäume komplett

Deutsche Biodiversitätsforscher konnten mithilfe eines statistischen Modells erstmals die Baumartenvielfalt verschiedener Regionen der Erde berechnen und eine lückenlose Karte erstellen. 

Am 26. und 27. Februar 2019 diskutierten Wissenschaftler in Oberhausen die Zukunft der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Oberhausen: Bioressourcen raffiniert nutzen

Rückschau und Ausblick: Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz „BIO-raffiniert“ drehte sich alles um die innovative Nutzung von Biomasse.

Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanz-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien.
Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanze-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mykorrhiza prägt Pflanzen-Wanderung

Ob und wo Pflanzen sesshaft werden, hängt entscheidend von der Symbiose von Pflanzen und Pilzen ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand. 

Raffinerie Chemie | © Luise Böttcher - Archiv BRAIN AG

Chemie Mikroorganismen unspezifisch

Chemie³ (2019): Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit

Unter dem Dach von Chemie³ machen sich der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) stark für eine nachhaltige Entwicklung.

FAO-Studie zur Biodiversität (Titelbild)

Ernährung unspezifisch Biodiversität

FAO (2019): Weltzustandsbericht Biodiversität

Am 22. Februar 2019 veröffentlichte die Welternährungsorganisation (FAO) den ersten Weltzustandsbericht zur Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung. 

Kaffeekapsel

Ernährung Pflanzen

Kaffeekapsel

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 86% aller Erwachsenen trinken ihn hierzulande laut Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes täglich oder zumindest mehrmals in der Woche.    

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Fruchtbarkeit bei Weizen erhöhen

Eine internationale Forschergruppe hat im Weizen ein Gen entdeckt, das die Blütenfruchtbarkeit und damit den Ertrag beeinflusst. 

Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen sinkt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weltreport zur Biodiversität

Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab - so das Fazit der Welternährungsorganisation FAO in ihrem ersten Weltzustandsberichts zur Biodiversität.

Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern.
Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern.

unspezifisch Pflanzen IKT

Robotik: Klettern nach Efeu-Art

Kletterpflanzen wie Efeu dienen Forschern im Projekt „GrowBot" als Vorbild für die Entwicklung eines Roboters, der künftig im Städtebau eingesetzt werden könnte.

Von Superzuckern und Bienen-Mikrobiom

Der kompakte Medienrückblick: +++ Recycelbares Gummimaterial +++ Die neuen Superzucker +++ Hühnereier als Proteinproduzenten +++ Mikrobiom der Bienen

Wälder binden großen Mengen an CO2 – und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.
Wälder binden großen Mengen an CO2 – und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Junge Bäume sind bessere CO2-Speicher

Karlsruher Wissenschaftler haben errechnet, dass Wälder in mittleren und hohen Breiten den Klimawandel stärker bremsen als tropische Wälder. Das triff vor allem auf jüngere Bäume zu.

Aus Klärschlammasche (links) soll Phosphordünger werden, der mit handelsüblichem Dünger (rechts) konkurrieren kann.
Aus Klärschlammasche (links) soll Phosphordünger werden, der mit handelsüblichem Dünger (rechts) konkurrieren kann.

Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Klärschlamm optimal verwerten

Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.

Viele Insekten, darunter auch Schmetterling, sind hierzulande eine Seltenheit geworden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Forschung zum Erhalt der Artenvielfalt

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gestartet. Bis zu 200 Mio. Euro fließen in die Erforschung des Biodiversitätsrückgangs.

Von schlauen Hühnern und Biotech-Indigo

Der kompakte Medienrückblick: Menschlichere Nutztierhaltung +++ Papier und Tinte mit Löschfunktion +++ Jeansfarbstoff aus Bakterien +++ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Mikroalgen

In Frankfurt leiten Fraunhofer Forscher einen Zukunftsdialog zwischen Bürgern und Fachleuten aus Industrie und Forschung über die Zukunft einer biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Dialog-Workshop zur Bioökonomie

Im Frankfurter Senckenbergmuseum treffen sich Bürger und Fachleute aus Industrie und Forschung, um über ihre Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaft zu diskutieren.