Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.

Ernte einer Paludikultur auf Moorboden
Ernte einer Paludikultur

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Faktencheck zur Paludikultur

Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.
Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bauzaun-Ausstellung: Bioökonomie findet Stadt

Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.

Prozess-, Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Luftaufnahme des Industrieparks Kundl
Schon heute werden am Standort Kundl von Sandoz/Novartis biotechnologische Produkte hergestellt. Künftig wird auch BASF dort aktiv sein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BASF baut Enzymproduktion aus

Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.

Von Unkrautkillern und heimischer Pilzzucht

Der kompakte Medienrückblick: Pilze auf Kaffeesatz züchten +++ Ein Roboter als Unkrautkiller +++ Grüne Laufschuhe im Trend +++ Insektizide schaden Bienen

Gewürzdosen aus Popcorngranulat
Gewürzdosen, Flaschenkartons oder Möbel: Popcorn ist als Werkstoff für diverse Anwendungen geeignet.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioabbaubare Verpackungen aus Popcorn

In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.

Grüne Stadt Intro

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Urbane Bioökonomie – nachhaltig wirtschaften in Städten

Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass dieser Anteil bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 70 Prozent anwachsen wird. Die damit einhergehenden Herausforderungen sind gewaltig. Die urbane Bioökonomie nimmt infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Prozesse in den Blick und trägt dazu bei, diesen Megatrend durch biobasierte Lösungen nachhaltiger zu gestalten.

Lachse im Wasser
Das Gros der begehrten Speisefische wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Zellbasierter Fisch für Europas Küchen

Das vom Essenslieferdienst Delivery Hero finanzierte VC-Unternehmen DX Ventures steigt als Partner bei Bluu Bioscience ein. Das Berliner Start-up will Fisch aus Fischzellen produzieren.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Seide-Pionier AMSilk baut Marktpräsenz aus

Im Rahmen einer Finanzierungsrunde hat das bayrische Biotech-Unternehmen AMSilk neues Kapital eingesammelt und will nun weltweit in neue Sparten vordringen.

Spargelfeld mit Mulchfolie
In der Landwirtschaft werden häufig Folien eingesetzt, was zu Mikroplastik im Boden führt, wenn diese nicht gut biologisch abbaubar sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Mulchen mit Hybridpapier

Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen.

Von Erbsen und Papphäusern

Der kompakte Medienrückblick: Vom Siegeszug der Erbse +++ Ganzheitliche Lösungen für die Bioökonomie +++ Häuser aus Pappe bauen +++ Amazonas wird zur CO2-Schleuder

Grafik zur globalen Kohlenstoffnachfrage nach organischen Chemikalien und Derivaten

Chemie unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2021): Fossilem Kohlenstoff den Hahn abdrehen

Der Chemiesektor hat einen wachsenden Bedarf an Kohlenstoff. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die meist aus fossilen Ressourcen stammen, sind heute in Chemikalien und Polymeren enthalten. Wie kann dieser steigende Bedarf zukünftig gedeckt werden? Dieser Frage geht das nova-Institut nach.

Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

„Bodenlebewesen sind wichtige Ökosystem-Ingenieure“

Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.

Bioökonomie-Camp

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp: Jetzt bewerben und im Herbst dabei sein

Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.

Koralle Antillogorgia elisabethae
Bislang sind Korallen die Quelle für Pseudopterosine.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie Riffe schützen

Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.

Von Algenbauern und grüner Kohle

Der kompakte Medienrückblick: Kohle aus Biomasse +++ Laborhähnchen auf dem Speiseplan +++ Honigbiene verdrängt Wildbiene +++ Landwirt baut Algen an

Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes
Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzendurst bei optimalem Nährstoff-Mix geringer

Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie von Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.

Startbildschirm der Webseite Pflanzenforschung 4.0
Das Projekt Pflanzenforschung 4.0 will die Themen Pflanzenforschung und Bioökonomie in drei speziellen Themenkomplexen digital erlebbar machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Den Weg zur Nutzpflanze multimedial erkunden

Mittels Multimedia-Reportagen beleuchtet das Projekt Pflanzenforschung 4.0 Aspekte der pflanzenbasierten Bioökonomie. Der Düsseldorfer Exzellenzcluster CEPLAS hat das Format im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 entwickelt.

Graslandschaft
Gras ist einer der möglichen Rohstoffe von Bioraffinerien.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie biobasierte Produkte die Wirtschaft transformieren

Die Konferenz „Biofabrik“ präsentierte biobasierte Produkte und bioökonomische Produktionsverfahren von Biotechnologie bis Bioraffinerie.

11 SDGs und Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie und die UN-Nachhaltigkeitsziele

Wirtschaften auf der Basis biologischer Ressourcen ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – die Sustainable Development Goals (SDGs) – zu erreichen. Entsprechend der Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung kann biobasiertes Wirtschaften insbesondere zur Erreichung von elf der 17 SDGs beitragen. Sie werden in diesem Dossier näher vorgestellt.

Von Fleischersatz und bunten Feldern

Der kompakte Medienrückblick: Landwirte vermarkten Produkte selbst +++ Mit Speiseöl fliegen +++ Anstieg von Fleischersatzprodukten +++ Nachhaltiger Ackerbau als Experiment

Illustration von Zellfleisch
Die Illustration zeigt, wie zellbasiertes Fleisch künftig aussehen könnte.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Forschungsallianz für zellbasiertes Fleisch

Der Chemie- und Pharmakonzern Merck will mit der TU Darmstadt und der Tufts University industrietaugliche Bioreaktoren entwickeln.

Maiskolben-Epigenetische Muster

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Epigenetik – Finetuning für die Pflanzenzüchtung

Was ist Epigenetik und wie kann sie in der Pflanzenzüchtung genutzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der BMBF-Fördermaßnahme „Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung“.

Strohballen auf dem Feld, die mit Erntegarn gebunden sind, um sie in Form zu halten und zu fixieren.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Fraunhofer-UMSICHT | Ökopol (2021): Kunststoffe in der Umwelt

Mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, werden jährlich in Deutschland durch landwirtschaftliche Aktivitäten freigesetzt und verbleiben meist im Boden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Fraunhofer UMSICHT und Ökopol im Auftrag des NABU. 

Drohne düngt das Feld
RootCamp sucht erneut Start-ups mit Ideen für die Agrar-und Foot-Tech-Branche.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

RootCamp gewinnt KWS als Partner

Mit dem Saatguthersteller KWS bekommt der Agrar- und Food-Tech Inkubator RootCamp einen neuen Unterstützer, um nationale und internationale Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.

Von Bienenrettern und Schleimpilzen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Blumensamen Bienen retten +++ Abholzung im Amazonas geht weiter +++ Wald als CO2-Speicher in Gefahr +++ Talentierte Schleimpilze

digitale Vermessung eines Experimentierfeldes, 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.
Die Digitalisierung des Experimentierfelds beinhaltet unterschiedliches Messequipment. 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit digitalen Sensoren zu gesünderen Pflanzen

Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.

Die Borke der Kanarische Kiefer (Pinus Canariensis)
Architektur und chemische Zusammensetzung der Rinde der Kanarischen Kiefer stehen Pate bei der Entwicklung einer witterungsbeständigen Brandschutzbeschichtung.

Chemie Pflanzen Chemie

Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer

Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich.

Schloss Bellevue
Zum sechsten Mal findet die Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Viel Bioökonomie auf der Woche der Umwelt

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Bei der digitalen Veranstaltung ist das Thema Bioökonomie gleich mehrfach präsent.

Roadshow Zukunft Schmeckt: Talk zwischen Peter Dekkers, GF von Unilever, /(links) und Moderator Christopf Minhoff vom Lebensmittelverband(BVE)
Hauptgeschäftsführer des BVE, Christoph Minhoff (rechts), im Gespräch mit dem Deutschland-Chef von Unilever, Peter Dekkers.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

So schmeckt Zukunft in Hamburg

Mit der Roadshow „Zukunft schmeckt“ beleuchten die Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft, wie hiesige Lebensmittelunternehmen Food-Trends schon heute bedienen. Beim Stopp in Hamburg ging es um pflanzenbasierte Lebensmittel.

Sybolisches CO2-Molekül in der Atmosphäre
Statt es in die Luft abzusondern, zielen die Forschungsprojekte im Programm CO2-WIN darauf ab, das Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff nutzbar zu machen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kohlendioxid nachhaltig nutzen

Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff.

Von Quallen-Food und schlafenden Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Quallen als Superfood +++ Einwegplastik landet im Meer +++ Bakterien stellen Bioplastik her +++ Unterirdische Wälder erblühen

Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.
Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Rohstoff-Recycling aus Teppichresten

Mithilfe eines neuartigen Lösungsmittels konnte erstmals aus Teppichabfällen der erdölbasierte Rohstoff Polypropylen zurückzugewonnen werden – und das in höchster Qualität.

Diskussionsrunde Karliczek.Impulse. zur Biotechnologie

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Talkrunde: Warum Enzyme Schlüsselspieler der Biotechnologie sind

Enzyme als Innovationstreiber für eine nachhaltige Zukunft – darum geht es bei dem Talk-Format „Karliczek. Impulse.“ am 16. Juni. Die Bundesforschungsministerin spricht mit drei Fachleuten über das Potenzial der industriellen Biotechnologie und ihrer kleinen Helfer.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es auch in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.

Pharma Biotechnologie/Systembiologie

Universität Stuttgart

Tiere Biodiversität

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hochschule Biberach