Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Smart-Spraying-Maschine im Einsatz auf einem Acker.
Die Smart-Spraying-Lösung ermöglicht es, Unkräuter nach dem Auflaufen der Saat automatisiert zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming-Kooperation nimmt Kartell-Hürden

Bosch und BASF entwickeln Smart-Spraying-Lösung, um Unkräuter automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Von Bio-Schaumstoff und essbaren Löffeln

Der kompakte Medienrückblick: Mikrobielle Helfer im Meer +++ Fahrradhelm aus Pilzmyzel +++ Verpackungen aus Brotteig und Algen +++ Überdüngung schadet Umwelt

livMats Pavillon: Außenansicht
Der Pavillon in Freiburg ist das erste Bauwerk, das komplett aus Flachsfasern besteht.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Premiere für Pavillon aus Flachsfasern

Von der Natur inspiriert und mit natürlichen Fasern erbaut: der Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen aussehen kann.

Blühende Tabakpflanzen
Den lichtabhängigen Schalter für die Stomata hat das Forschungsteam zunächst in Tabakpflanzen erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Marieluise Lang - Die Bioplastikerin
Marieluise Lang - Die Bioplastikerin

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin | Der Podcast

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In unserem Podcast als Teil der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In dem neuen Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt. Mehr über Marieluise Lang im Podcast und in der Text-Foto-Reportage.

Von kompostierbarer Elektronik und Recycling-Textilien

Der kompakte Medienrückblick: Kompostierbare Stromspeicher +++ Bäume als Regenspender +++ Neue Textilien aus recycelten Rohstoffen +++ Mit Photovoltaik zu mehr Artenvielfalt

Forschungsanbau Gerste
Im Forschungsanbau beobachteten die Projektbeteiligten den Phänotyp der sequenzierten Gerstenkultivare, beispielsweise Wuchshöhe und -form.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Das Pangenom der Gerste erschließen

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Blick auf die Baumkronen eines Laubwaldes

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

IINAS | NABU (2021): Zukunftsfähige Bioökonomie

Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösungen hierfür bietet die Bioökonomie. Eine vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) beauftragte Studie des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) zeigt, wo die Potenziale für eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen am größten sind.

DSMZ-Hauptgebäude
Die DSMZ ist ein Partner des neuen Konsortiums und hat mit der Datenbank BacDive bereits Erfahrung darin, mikrobielle Daten gut zu verwalten.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Wissen über Mikroben ordnen

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen.
Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Flechten auf einem Berggipfel
Flechten sind Meister der Anpassung und können auch Lebensräume mit extremen Umweltbedingungen besiedeln.

Pharma Pilze Biodiversität

Naturstoffe der Flechten sind standortabhängig

Am Fuß und auf dem Gipfel von Bergen unterscheidet sich, welche Gene die Pilze einer Flechte besitzen. Das ist relevant für die Wirkstoffforschung.

Von grünen Start-ups und nachhaltigen Lebensmitteln

Der kompakte Medienrückblick: Amazonas als CO2-Quelle +++ Nachhaltige Lebensmittel produzieren +++ Grüne Start-ups in Berlin +++ Hof ohne Bauern

biobasierte und kompostierbare Verpackung für Lebensmittel
Die thermogeformten Behälter aus Biokunststoff sind besonders für vegetarische und vegane Lebensmitteln sowie Milchprodukte geeignet.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoff von BASF besteht Verarbeitungstest

Der Verpackungshersteller SÜDPACK und ILLIG Maschinenbau zeigen anhand eines Biokunststoffs der BASF, dass sich biobasierte und kompostierbare Kunststoffe auf gängigen Anlagen problemlos weiterverarbeiten lassen.

Meereswellen
Im Meer spielen Mikroorganismen eine große Rolle fürs Ökosystem, doch 99% aller Arten konnten noch nicht im Labor kultiviert werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikroorganismen im Team kultivieren

Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.

Dr. Sönke Zaehle , Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

„Zu hohe Nährstoffeinträge können Ökosysteme verändern“

Der Jenaer Geoökologe Söhnke Zaehle erforscht, wie sich Nährstoffe wie Stickstoff auf die Stoffkreisläufe von Ökosystemen auswirken.

Kleines Möbelstück aus Gärresteverbundwerkstoff
Kleines Möbelstück aus einem Gärresteverbundwerkstoff

Chemie Reststoffe Chemie

Möbel aus Gärresten bauen

Pflanzliche Gärreste aus der Biogasanlage haben Forschende vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit Industriepartnern zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet und daraus ein Möbelstück hergestellt.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2021): Erdüberlastungstag

Von heute an verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als binnen eines Jahres auf natürliche Weise erneuert werden können, lebt also ökologisch über ihre Verhältnisse. Das geht aus Berechnungen des Global Footprint Networks hervor.

Von Stadtgärten und veganem Burger

Der kompakte Medienrückblick: Fortschritt auf dem Feld +++ Marktchancen für vegane Produkte +++ Konzepte für urbane Gärten

Mischanbau mit Klee und Gräsern auf Grünland
Auf Grünland wurde der Mischanbau von Klee (links) und Gräsern erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Im Duett mit Leguminosen

Im Verbundprojekt IMPAC3 haben Partner aus Forschung und Industrie erkundet, welche Genotypen sich für den Mischanbau auf Äckern, Grünland und in Wäldern eignen.

Junge Frau in der Natur
Schülerinnen und Schüler können sich von jungen Fachkräften aus der Bioökonomie inspirieren lassen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Berufswelt Bioökonomie kennenlernen

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat im August eine Dialogreihe gestartet, um Jugendlichen Berufe in der Bioökonomie näherzubringen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzbausteinen und mikrobiellen Proteinen

Der kompakte Medienrückblick: Rußrindenkrankheit bedroht Berg-Ahorne +++ Bauen mit Pilzen +++ Zelluläre Landwirtschaft trifft Photovoltaik +++ Kreislaufwirtschaft in Familienunternehmen  

Arabidopsis-Pflanzen mit und ohne Hitzeprägung
Arabidopsis-Keimlinge mit Prägung (links im Bild) entwickeln sich bei moderaten Temperaturen und folgendem Hitzestress viel besser als Keimlinge mit Hitzestress ohne Prägung (rechts im Bild).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Prägende Erfahrung: Wie Pflanzen auf Hitzestress reagieren

Das für das Wachstum wichtige Meristemgewebe in der Sprossspitze entwickelt bei Pflanzen ein Gedächtnis für Hitzestress, das beim Überleben hilft. Das haben Potsdamer Forschende beobachtet.

Agrarplatte mit Einzelkolonien von M. extorquens
Einzelkolonien von M. extorquens wachsen auf einer Methanol-haltigen Minimalmedium-Agarplatte.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren

Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von mikrobiellen Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.

Exüeriment mit jungen Fichten in Glaskästen
So sah der experimentelle Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Fichten im Hunger-Experiment

Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldinventur und Bodenleben

Der kompakte Medienrückblick: Kleinbauern und der Klimawandel +++ Dabei bei der Bundeswaldinventur +++ Bodentiere und extreme Witterung +++ Schweineglück messbar machen

Waschbare Abschminktücher

Konsumgüter Pflanzen

Abschminktücher

Statt Wattepads sind nachhaltige Abschminktücher gleichermaßen gut für Haut und Umwelt.

Ackerfahrzeug mit Blattgrünsensor
Premosys hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich unerwünschte Wildkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden lassen. So können chemische Pflanzenschutzmittel deutlich sparsamer eingesetzt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Präziser spritzen dank Sensortechnik

Ein neues Verfahren erkennt Wildkräuter und verringert so den Bedarf an Herbiziden in der Landwirtschaft.

Trockenreisversuchsanbau in Japan
Die verschiedenen Reissorten zeigen im Trockenanbau unterschiedlich stark ausgeprägte Eigenschaften, den Nährstoff Phosphor aufzunehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Banner Medienrückblick 2021

Von Brot-Bier und Algen-Jacken

Der kompakte Medienrückblick: Aus Brotresten Bier brauen +++ Aus Algen Textilien schneidern +++ Den Wald als CO2-Senke beleben +++ Zertifikate für den ökologischen Anbau

Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.
Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.

Chemie unspezifisch Chemie

PLA-Kunststoffe für Luftfilter geeignet

Vliesstoffe aus dem Biokunststoff Polylactid können virenbelastete Aerosole ebenso gut aus Räumen entfernen wie herkömmliche Kunststofffilter.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Behälter mit Reinigungsmittel aus Roter Bete

Chemie Pflanzen

Reinigungsmittel

Klingt paradox, aber funktioniert: Rote Bete, oftmals bekannt als Verursacher von hartnäckigen Flecken, eignet sich als ökologisches Reinigungsmittel.

Rapspflanze mit der Krankheit Kohlhernie.
Die von der Kohlhernie betroffenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Chemie Pflanzen Chemie

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Stadtfarmen und Edel-Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Edel-Rindfleisch aus dem Labor +++ Mais resistenter machen +++ Wege zur echten Kreislaufwirtschaft +++ Stadtfarm statt Autobahn

Bäumkronen im Wald
Satelliten liefern bereits heute großflächige und detailierte Aufnahmen zum Zustand der Wälder.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Neues Fernerkundungsnetzwerk für Wälder

Satellitendaten zum Waldökosystem schnell und unbürokratisch verfügbar zu machen, ist das Ziel des neu gegründeten Copernicus-Netzwerkbüros „Wald“.

Basilikumkräuter
Kräuteranbau in einer Indoor-Farm

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Fusion im Green-Farming-Bereich

Das US-Unternehmen Kalera erwirbt Aktienanteile in Millionenhöhe am Münchner Indoor-Farming-Spezialisten &ever und will damit seine globale Marktposition im Bereich vertikale Landwirtschaft weiter ausbauen.