10.12.2020 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche
Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.
10.12.2020 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.
07.12.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Reisanbau in der Schweiz +++ Potenziale der Bioökonomie +++ Schutz für Europas Böden +++ Hühnchenfleisch aus dem Labor
08.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.
08.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.
09.12.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bei der virtuellen Gala zum 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurden 2020 nicht nur Unternehmen und Start-ups, sondern auch wissenschaftliche Ideen für die urbane Bioökonomie geehrt.
15.12.2020 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.
15.12.2020 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Materialwissenschaften
Das Braunschweiger Projekt ecoSUP sucht auf der Crowdfundingplattform Startnext nach Investoren für das erste Stand-up-Paddle-Board aus vollständig nachwachsendem Material.
10.12.2020 Video
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Freiburger Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren. Episode 6 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.
16.12.2020 Nachrichten
Textilien unspezifisch Materialwissenschaften
Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.
14.12.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Das Potenzial der Pilze +++ Das Leben im Boden +++ Holznutzung muss sich ändern +++ Plastikmüll als Rohstoffquelle
23.12.2020 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Nicht nur Eier können Salmonellen enthalten – auch Mandeln. Diese krankmachenden Bakterien konnten Forschende nun mithilfe von komprimiertem Kohlendioxid umschädlich machen.
14.12.2020 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Sascha Peters ist Materialexperte und Trendscout für neue Technologien. Er ist überzeugt: Die Rückführung der Ressourcen muss schon bei der Produktgestaltung bedacht werden.
12.12.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Um andere und uns selbst zu schützen, tragen wir Maske. Empa-Forschende stellten sich die Frage, wie es mit der Umweltbilanz des Massenprodukts aussieht und untersuchten mittels Ökobilanzanalysen die Umweltbelastung am Beispiel von Baumwoll- und Einwegmasken.
21.12.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Apfelresten +++ Kaschmirwolle fair produziert +++ Dürre auch im Unterboden +++ Allerweltspflanzen verschwinden
13.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Wurzel ist für Pflanzen essenziell, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Bonner Geophysikern ist es erstmals gelungen, diese versteckten Vorgänge in den Wurzeln sichtbar zu machen.
19.02.2015 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auf dem Multi-Organ-Chip von Berliner Biotechnologen finden derzeit vier Organe Platz. 2017 sollen zehn Mikroorgane miteinander verschaltet werden, um einen Menschen zu simulieren - eine Plattform für bessere Wirkstofftests.
13.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Rehe lieben die Knospen junger Bäume. Doch diese setzen sich offenbar mit einem speziellen Mechanismus zur Wehr, wie Forscher aus Leipzig herausgefunden haben.
14.09.2016 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Nun ist es soweit: Die Bayer AG kauft Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Mega-Deal entsteht der größte Agrarchemiekonzern der Welt.
22.06.2023 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Eine nationale Bioökonomie-Strategie besitzt das zweitgrößte Land der Welt derzeit noch nicht, allerdings gibt es Strategien mit bioökonomischen Elementen und Provinzen, die bereits eine eigene Vision einer Bioökonomie entwickelt haben. Umfassendes Update dieses Länderdossiers.
15.09.2016 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Paukenschlag in der Biotech-Branche: Der dänische Enzym-Riese Novozymes übernimmt die Organobalance GmbH. Das Berliner Unternehmen ist auf mikrobiologische Forschung spezialisiert.
16.09.2016 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Umwelttechnologie
Grüne Innovationen sind auch in der Elektronik-Industrie gefragt. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten 400 Experten über mögliche Wege zur Kreislaufwirtschaft.
27.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Rahmen des von der EU unterstützten Projektes „Sweedhart“ suchen Fraunhofer-Forscher nach einer Verwertung für Ackerunkräuter.
19.09.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Virtuelle Dinos im Naturkundemuseum +++ Kastaniensterben in Deutschland +++ Klimabilanz der Öko-Landwirtschaft +++ Insekten als Lebensmittel +++
21.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.
20.09.2016 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.
29.09.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Energietechnologien
Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.
21.09.2016 Projektporträt
Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften
Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.
21.09.2016 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften
Um neuartige Formate, Instrumente und Methoden zur besseren Einbindung der Gesellschaft zu entwickeln und zu untersuchen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie“ gestartet.
22.09.2016 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Italien ist nach Deutschland das zweitwichtigste Industrieland der EU. Der Norden ist vornehmlich industrialisiert, der Süden landwirtschaftlich geprägt. Die Nahrungsmittelbranche mit ihren Klassikern wie Olivenöl, Wein und Teigwaren gilt als eine tragende Säule der Wirtschaft des Landes.
22.09.2016 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.
23.09.2016 Nachrichten
Automobil unspezifisch Materialwissenschaften
Mit Hightech zum umweltfreundlichen Auto der Zukunft. Dieses Ziel verfolgt die nagelneue Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Vom Bund kommen 30 Mio. Euro.
25.09.2016 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tierschutzverstöße gefilmt +++ Mehltau gefährdet Weinernte +++ Interview mit Landtechnik-Hersteller zu Bayer +++ Super-Pflanzen durch Gentechnik +++
27.09.2016 Video
Chemie Pflanzen Chemie
Limo mit Zucker ist ungesund. Besteht jedoch die Limoflasche aus Zucker, ist das etwas Gutes: gut für das Klima nämlich. Denn normalerweise wird Plastik auf Grundlage von Erdöl hergestellt. Das Problem daran: durch die Produktion mit Erdöl wird viel CO2 ausgestoßen, und CO2 verstärkt den Treibhauseffekt. Eine Alternative ist da Plastik aus biologischen Rohstoffen, aus Zuckerrohr zum Beispiel. Wie aus Pflanzen Plastik wird, wie die chemische Grundlage für Bio-PET aussieht und ob es wirklich so viel besser ist, als normales Plastik, erklären wir in unserem Video.
27.04.2020 Basiswissen
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Zur biobasierten Wirtschaft tragen alle Branchen bei, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen.
06.01.2021 Standardmeldung
Herzlich willkommen auf der Internetseite bioökonomie.de! Es gibt schwere Wörter in diesem Text. Schwere Wörter sind schwarz markiert und werden erklärt.
19.08.2020 Studien & Statistiken
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland werden die Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit von deutschen Speiseeisherstellern kaum erfüllt.
19.08.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein extremophiler Mikroorganismus soll zu einem Plattformorganismus der Biotechnologie werden. Das Forschungsprojekt „HotAcidFACTORY“ will dafür die Grundlagen schaffen.
17.09.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kulturpflanzen wachsen anders, wenn Mikroplastik im Boden steckt. Das hat ein Berliner Forscherteam im Verbundprojekt µPlastic herausgefunden.
26.08.2020 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Plastikmüll in der Umwelt wird zu einer immer größeren Belastung für die Ökosysteme. Die Zahl der Kunststoffverpackungen beim Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung oder Kosmetik hat sich in zwei Jahrzehnten verdoppelt.