Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
DNP 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Von Ur-Bienen und smarten Bäumen

Der kompakte Medienrückblick: Gemüsezucht auf Matratzen +++ Feinstaubfilter aus Moos +++ Bioplastik aus Holzabfällen +++ Ur-Biene als Bestäuber

Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.
Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Reststoffe für biobasierte Produkte sind gefragt. Wie Kaffeesatz noch besser verwertet werden kann, wird ein Verbundprojekt nun prüfen.

Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.
Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.

Chemie Reststoffe Biodiversität

Fester Halt nach Heuschreckenart

Kieler Bioniker schufen nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen ein flexibles Reibungssystem, das selbst auf rauen und unebenen Flächen haftet.

Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.
Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.

Chemie Reststoffe Chemie

CO2 nachhaltig verwerten

Kohlendioxid in die Energieträger Methan und Wasserstoff verwandeln - ein neues Verbundprojekt will dafür eine elektrochemische Zelle nutzen.

Arabidopsis thaliana WT
Die Ackerschmalwand ist Modellpflanze für die Pflanzenforschung. Jetzt wurde untersucht, welche Proteine in welchen ihrer Zellen in welcher Konzentration vorkommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Protein-Atlas der Ackerschmalwand komplett

Bioanalytiker der TU München haben gemeinsam mit Partnern für die wichtigste Modellpflanze Arabidopsis ermittelt, welche Proteine in welchen Geweben vorkommen.

Von Bierbrauern und Wäsche-Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mikroben in Waschmaschinen +++ Sojaanbau in Sibirien +++ CO2-Sparen beim Bierbrauen  +++ Weltmeer als CO2-Speicher bedroht

Der Bambulator wird zu einem großen Teil nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. a Kampe und Moritz Sanne mit einem Bambulator.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

Mit dem Bambulator hat ein Eberswalder Forscherteam einen Rollator mit einem Rahmen aus Bambus entwickelt und das Gefährt auf seine Eignung im Alltag getestet. 

Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen die Bodenerosion prägen

Tübinger Forscher haben analysiert, wie Pflanzenwuchs und Klima die Gebirgsbildung in den Anden beeinflussen. 

Klimaschutz - Klimawandel

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

MCC (2020): Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten und bewegt Trittbrettfahrer zum Einstieg.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ausrüsten für die Expedition Erdreich

Bodenforschung mit Teebeuteln, Schaufel und Smartphone: Für die Citizen-Science-Aktion des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie können ab sofort Aktions-Kits bestellt werden. Wegen der Corona-Pandemie wird die Expedition Erdreich jedoch auf das Jahr 2021 verschoben.

Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland vom Februar 2020. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, umso vitaler sind die Pflanzen.
Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, desto vitaler sind die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Satellitendaten für den Pflanzenbau nutzen

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft besser nutzbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Dafür sollen erstmals die Daten in einer Cloud gespeichert werden.

Dominik Ewald von Monitorfish

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Fischzucht mit KI überwachen

Das Start-up Monitorfish entwickelt ein digitales Frühwarnsystem für Aquakulturen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz will das Team um Dominik Ewald Wasserqualität und Tierverhalten überwachen und den Züchtern Abweichungen melden.

Jörg Overmann

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Datenschätze smart auswerten

Der Mikrobiologe Jörg Overmann will die Vielfalt der Bakterien erforschen und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz.

Pflanztopf aus Hanf

Konsumgüter Pflanzen

Pflanztopf

Endlich ist es soweit. Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer. Der Frühling steht in den Startlöchern und die Gartensaison beginnt. Jedoch werden nur wenige Pflanzen direkt ins Freiland gesät.

Von Tröpfchen-Biologie und Killerhornissen

Der kompakte Medienrückblick: Asiatische Hornisse eingewandert +++ Coronaforschung bei Nutztieren  +++ Tröpfchen-Biologie für Arznei  +++ Emissionsfreie Schokolade

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Von Insekten und Pflanzennetzen

Der kompakte Medienrückblick: Globale Landwende gefordert +++ Stadtbegrünung mit Pflanzennetzen +++ Massiver Insektenschwund beobachtet  +++ Wälder wertschätzen

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Von Grastextilien und Urban Farming

Der kompakte Medienrückblick: Gras als neuer Rohstoff +++ Der Wald der Zukunft  +++ Urban Farming in Berlin  +++ Wege zur Müllvermeidung

Der Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf ist ein Weg, um Europas Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltige Zukunft im Visier

Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.

Keimfähigkeitstest
Der schnelle Test, um die Keimfähigkeit zu überprüfen, zeigt das Ergebnis als Farbreaktion an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schnelltest für die Keimfähigkeit von Saatgut

Ein neues Verfahren liefert Saatgutbanken und Züchtern schon nach Stunden Ergebnisse, ohne dabei den getesteten Samen zu verbrauchen.

T-Shirts aus Kaffeeresten (Neonyt 2019)

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit grünen Textilien in die Zukunft

Die Textilindustrie nimmt Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft. Vor allem Start-ups gehen mit Innovationen voran.

Virtual Exhibition GBS 2020
GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für den Bioökonomie-Weltgipfel

Seit diesem Montag tauschen sich internationale Bioökonomie-Akteure beim Global Bioeconomy Summit 2020 aus. Nach drei intensiven Workshop-Tagen startet heute die zweitägige Konferenz. Mit hochkarätigen Mitwirkenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

GBS2020
Bundesforschungsministerin Anja Karlizcek (vorne) richtete live im GBS2020-Studio ein Grußwort an die Teilnehmenden in aller Welt. Moderiert wird der GBS von Conny Czymoch.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als globaler Trend

Der digitale Global Bioeconomy Summit 2020 spiegelte eindrucksvoll wider, wie sich das Konzept Bioökonomie weltweit etabliert hat. Zeitweise verfolgten bis zu 1.000 Interessierte den Livestream.

Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.
Diese Erbsenpflanze zeigt Symptome eines Virusbefalls.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zahlreiche neue Erbsenviren nachgewiesen

35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.

Von Wildpflanzen und recycelbaren Zelten

Der kompakte Medienrückblick: Immunsystem von Nutzpflanzen stärken +++ Antibiotika in der Gülle  +++ Neue Lebensmittel aus Essensresten  +++ Zelthäuser aus recycelten PET-Flaschen

Konsumgüter Reststoffe

Adventskalender

Weihnachtskalender mit Süßigkeiten haben oft eine kurze Lebenszeit. Kaum ist das letzte Türchen geöffnet, landet die Verpackung samt Plastikschale im Müll. Doch es geht auch anders: Wo einst Leckereien lagen, könnten im Frühjahr Blumen sprießen.

Nahaufnahme eines Pflanzenblattes
Pflanzliche Rohstoffe bilden eine wichtige Grundlage der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Eine Bioökonomie-Strategie für Bayern

Der Freistaat hat sein Strategiepapier mit acht Hauptzielen und 50 Maßnahmen vorgestellt.

Silagefolien in der Landwirtschaft

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Silagefolien aus Biopolymeren

Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.

"Wir wollen die Chance nutzen und bei der Energiewende, der Ressourceneffizienz und im Klimaschutz Technologieführer und Exportweltmeister werden", sagte Bundesministerin Anja Karliczek

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF stärkt Forschung für Nachhaltigkeit

Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.

Textilien unspezifisch unspezifisch

Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin

Cecilia Palmér ist Mode- und Digitaldesignerin. Nachhaltigkeit und Fashion, Technologie und Handwerk bilden für sie eine Einheit. Mit ihren öffentlichen Auftritten und Workshops versucht sie Menschen zu aktivieren, beim Recycling von Mode mitzumachen. Cecilia ist Mitglied bei Fashion Revolution, einer Bewegung, die für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche kämpft. Ein stilbewusstes Porträt aus unserer Reihe: DIE BIOPIONIERE.

Logo der Digital Transformation Week
Die Digital Transformation Week widmete einen ganzen Tag der Landwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch IKT

Digitalisierung der Landwirtschaft voranbringen

Bei der "Digital Transformation Week" des IT-Verbands Bitkom lag ein Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Ackerbau und Viehzucht.

Von Totholz und grünem Ammoniak

Der kompakte Medienrückblick: Warmes Klima lockt Schadinsekten an +++ Die Vorteile der Rispenhirse +++ Totholz belebt Waldleben +++ Ammoniak wird grün

Mit dem Plastiktütenverbot will die Bundesregierung das Plastikproblem in der Umwelt meistern und Ressourcen schonen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das Aus für Plastiktüten kommt

2022 sollen Plastiktüten endgültig aus dem Handel verschwinden. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen.

Kolorierte Darstellung des Bakteriums Shewanella oneidensis
Shewanella oneidensis ist ein weit verbreitetes Bodenbakterium, das künftig industriell als mikrobielle Biofabrik genutzt werden soll.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hohe Leistung ohne Sauerstoff

Eine mikrobielle Biofabrik mit Zukunft: Forschende wollen das Proteobakterium Shewanella oneidensis für die Herstellung einer wichtigen Plattformchemikalie nutzen.

Der Adventskalender des BMBF gibt Einblicke in die Welt der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie durch den Advent

Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.

Weizenfeld im Sonnenuntergang
Weizen ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Jetzt haben Forschende für 16 bedeutende Sorten die Genome sequenziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genome wichtiger Weizensorten sequenziert

Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.