Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversität in Unternehmen wertschätzen

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Bewusstsein für Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schärfen.

Burger Patties

Ernährung Pflanzen

Burger

Wer Cheeseburger liebt, kann nun trotzdem auf klimaschädlichen Fleischkonsum verzichten. Aus den USA und Großbritannien kommen pflanzenbasierte Burger, die es in Konsistenz und Geschmack mit ihren tierischen Vorbildern aufnehmen können.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

IÖW (2019): Umweltbewusstseinsstudie 2018

Laut einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist das Bewusstsein der Deutschen für Umwelt- und Klimaschutz gewachsen.

Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.
Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Biotop Fertigsalat

Verpackte Fertigsalate und Sprossen sind oft mikrobiell belastet. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Max-Rubner-Instituts. Unverarbeitete Produkte schnitten jedoch meist gut ab.

Die chemische Synthese von Naturstoffen wie Antibiotika im Labor ist sehr aufwendig.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Baukasten für Peptidsynthese verbessert

Frankfurter Forscher haben den Prozess der Naturstoffherstellung nochmals optimiert, so dass nun auch ganze Peptidbibliotheken erzeugt werden können. 

Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.
Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.

unspezifisch unspezifisch IKT

Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Das Institut für Innovation und Technik hat untersucht, welche Chancen und Risiken selbstlernende Algorithmen für die Umwelt darstellen.

Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.
Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Giftiges Plankton reist auf Mikroplastik

Gewässerökologen haben untersucht, welche Eukaryoten Plastikpartikel, Meer und Kläranlage besiedeln.

Monitoring der Bioökonomie
Die Entwicklung der Bioökonomie wird in Deutschland im Rahmen von drei Monitoring-Konsortien erfasst.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring: Die Vermessung der Bioökonomie

Wie gelingt der Übergang von einer erdölbasierten zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft? Dazu muss der Prozess sorgfältig beobachtet und gemessen werden, um Veränderungen bewerten und steuern zu können. Dieses Dossier beleuchtet, wie in Deutschland ein Bioökonomie-Monitoring aufgebaut wird.

Von Insektenfarmen und KI-Formeln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Mehr Transparenz bei Lebensmitteln +++ Neue Insektenfarm in Niederlanden +++ Mit KI gegen den Wegwerftrend +++ Städtische Wälder durch Pilz bedroht

Pflanzendünger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen

Pflanzendünger

Schokolade ist nicht nur die liebste Nascherei der Deutschen. Deutschland ist auch der größte Exporteur von Schokoladenprodukten weltweit.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bertelsmann-Stiftung (2019): Sustainable Development Report

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September soll Zwischenbilanz gezogen werden. 

Der Bioökonomierat bei seiner Abschlusssitzung Ende Mai in Berlin.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat: Wandel aktiv gestalten

Zum Ende seiner Laufzeit gibt der Bioökonomierat der Politik klare Handlungsempfehlungen mit auf den Weg für den Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. 

Beim VentureCup prämiert die Gründerinitiative Science4Life jedes Jahr die innovativsten Ideen in Life Sciences, Chemie und Energie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenanalytik überzeugt beim VentureCup

Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb 2019 konnten sich vor allem Hightech- und digitale Ideen durchsetzen, darunter auch ein optisches Gerät zur Früherkennung von Pflanzenschäden. 

Das Graspapier Bee-Paper soll bald Frischhaltefolie an der Frischetheke ersetzen

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

McDonald's wickelt Burger in Graspapier

Die Fast-Food-Kette McDonald's testet für zehn Tage nachhaltige Verpackungen. Die Burger werden für den Pilotversuch in Graspapier des schwäbischen Start-ups Apomore serviert.

Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.
Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Besseres Larvenfutter für Aquafarmen

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen das Überleben von Larven verbessern und damit auch Wildpopulationen schützen.

Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.
Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Moderne Weizensorten sind leistungsstark

Auch bei weniger Düngemittel- und Pestizideinsatz übertreffen Hochleistungssorten ihre Vorfahren aus der Zeit vor der Intensivierung der Landwirtschaft.

Diese Wurzel einer Maniolpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.
Diese Wurzel einer Maniokpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Virus bedroht Maniokanbau

Deutsche Forschungseinrichtungen kooperieren, um das Grundnahrungsmittel einer halben Milliarde Afrikaner zu retten.

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.
Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pestizide in Nahrung neu bewerten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, einen neuen Indikator einzuführen, der die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln über die Nahrung komplett abbildet.

Von Güllestrom und Verpackungen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue Dünger aus Gülle +++ Unternehmen als Insektenschützer +++ Leitlinie für Verpackungsoptimierung +++ Nachhaltiges Palmöl kaum gefragt

Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.
Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilztenside für die Medizin

Pharmazeuten der Universität Jena haben in den sekundären Naturstoffen eines Jochpilzes hochwirksame oberflächenaktive Peptide - genannt Malpinine – entdeckt.

Die Gründer von Artificial Ecosystems (v.l.n.r.): Martin Hamp, Björn Stichler und Dr. Tobias Graf haben eine Fassadenbegrünung mit Moos entwickelt.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Grüne Wände für bessere Luft

Ein studentisches Start-up konstruiert wartungsfreie Moos-Fassaden und hat damit beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gepunktet.

Kooperationen mit Vietnam auf dem Forschungsfeld der Bioökonomie will Deutschland weiter stärken.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt

Neue Runde in der Fördermaßnahme „Bioökonomie International“: Das BMBF unterstützt wieder Allianzen mit Nicht-EU-Ländern - diesmal explizit mit Partnern in Vietnam.

Molekulares Biologie Labor bei BRAIN.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain AG trennt sich von Kosmetikfirma

Die Zwingenberger Brain AG stößt ihre Anteile an der Monteil Cosmetics International GmbH ab und verkauft diese an die Wilde Cosmetics GmbH.

Erdnüsse können starke allergische Reaktionen auslösen. Verantwortlich dafür sind spezielle allergene Speicherproteine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Allergene in Lebensmitteln reduzieren

Hannoveraner Forscher wollen mit Partnern Erdnüsse mit reduziertem allergenen Potenzial herstellen, um das Risiko einer Immunreaktion zu reduzieren. 

Klebeband

Konsumgüter Pflanzen

Klebeband

Klebeband – jeder kennt es und hat es wohl auch schon benutzt. Ob für eine schnelle Reparatur oder zum Verpacken von Geschenken – in den meisten Haushalten ist es nicht mehr wegzudenken.

Grillkohle

Konsumgüter Reststoffe

Grillkohle

Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als im Park, im Garten oder auf dem Balkon mit Freunden zu grillen? Für viele gehört das ebenso zum Sommer wie Erdbeereis und Badesee.

Von Milchindustrie und Norwegen-Riesling

Der kompakte Medienrückblick: Doku-Film zur Milchindustrie +++ Weinbau im Klimawandel +++ Textilsiegel Grüner Knopf +++ Kohlendioxid verwerten

Jörg Freyhof

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Biodiversität im Museum erschließen

Am Berliner Naturkundemuseum beschäftigt sich Jörg Freyhof mit dem Potenzial der biologischen Vielfalt für ein biobasiertes Wirtschaften.

Maisfeld
C4-Pflanzen wie Mais haben einen Mechanismus entwickelt, bei hohen Temperaturen mit wenig CO2 auszukommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie die Turbo-Photosynthese entstand

Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Andrea Kruse (Universität Hohenheim)

„Nachhaltigkeit“ und „Energiewende“ sind heute in aller Munde. – Die konkreten Voraussetzungen dafür kann man studieren, z.B. an der Universität Hohenheim in Baden Württemberg. Prof. Andrea Kruse lehrt dort „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“, einen ingenieurstechnischen Studiengang, der auf eine naturangepasste Technik setzt. Der Leitgedanke: Pflanzen bauen chemische Strukturen auf, die Menschen als Ersatz für erdölbasierte Produkte nutzen können. Aus den pflanzlichen Plattformchemikalien lassen sich z.B. Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen, Fasern für Autositze oder Nylonstrümpfe herstellen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Iris Lewandowski (Universität Hohenheim)

Die Agrarwissenschaftlerin Prof. Iris Lewandowski leitet den Internationalen Masterstudiengang “Bioeconomy” an der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. Das interdisziplinäre Studium vermittelt die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Bioökonomie auf Mikro- und Makroebene. Die Studierenden lernen z.B. bio-basierte Wertschöpfungsketten zu beurteilen und dabei politische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der internationale Master ist der erste Bioökonomie-Studiengang in Europa, mit Studierenden aller Kontinente aus 40 Ländern.

Eislöffel aus Bioplastik
Produkte aus Biokunststoffen sind ein Wachstumsmarkt.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioplastik weiter im Aufwind

Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen. 

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

ZALF (2019): Hohes Leistungspotenzial kleiner Wälder

Kleine Wälder umgeben von Ackerland haben laut einer Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandforschung (ZALF) pro Fläche mehr Nutzen für den Menschen als große Wälder.

Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Birgit Lewandowski

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Von Obstschutzhüllen und Pilzsporen

Der kompakte Medienrückblick: Zukunft der Bioökonomie +++ Lebensmittel länger haltbar  +++ Regen fördert Pilzbefall +++ Gefährdete Böden

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.