Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Das adaptive, selbstanpassende Verschattungssystem „Solar Gate“ unterstützt die Klimaregulierung von Gebäuden.
Das adaptive, selbstanpassende Verschattungssystem Solar Gate unterstützt die Klimaregulierung von Gebäuden.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Biobasierter Sonnenschutz für Hausfassaden

Kiefernzapfen dienten Forschenden aus Stuttgart und Freiburg als Vorbild für ein neues biobasiertes Verschattungssystem für Gebäudefassaden, das sich selbstständig dem Wetter anpasst und energieautark arbeitet.

Cremedose mit Blume
Kollagen ist in viele Hauptpflegeprodukten enthalten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Aufwind für Hautpflege mit veganem Kollagen

Das Berliner Biotech-Unternehmen Cambrium wird bei der Markteinführung des ersten mittels KI entwickelten hautidentischen veganen Kollagens vom Wiener Chemieunternehmen Brenntag unterstützt.

Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop AG Phykologie/CCAC
Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop

unspezifisch Mikroorganismen Chemie

Gewässer mit Algen reinigen

Forschende der Universität Duisburg-Essen haben eine neue Methode entwickelt, bei der chemisch belastete Gewässer mit Kieselalgen gereinigt werden könnten.

Auflauf mit ziehendem Käse

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

GFI (2025): Verbraucherumfrage zu Präzisionsfermentation

Eine aktuelle Studie, durchgeführt vom Good Food Institute (GFI) in Zusammenarbeit mit Accenture, untersuchte die Einstellungen und Präferenzen der Verbraucher gegenüber Produkten aus der Präzisionsfermentation in fünf Schlüsselmärkten: Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und den USA.

Interaktive Karte zum globalen Patentdatensatz für bioökonomiebezogene Erfindungen
Interaktive Karte zum globalen Patentdatensatz für bioökonomiebezogene Erfindungen

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

KI erzeugt Weltkarte zu Bioökonomie-Patenten

Das vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe TRABBI hat mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine globale Übersicht mit über 5,6 Millionen bioökonomiebezogenen Patenten für biobasierte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse erstellt.

Ein kleiner Teil der Algensammlung der Universität Duisburg-Essen.
Ein kleiner Teil der Algensammlung der Universität Duisburg-Essen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Biomoleküle in Algen aufspüren

Forschende der Universität Düsseldorf-Essen wollen mithilfe der Infrarot-Spektroskopie die chemische Zusammensetzung von Algenzellen erkunden und herausfinden, welche Biomoleküle die Multitalente produzieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfleisch und Paludikultur

Der kompakte Medienrückblick: Zulassung für Rindfleisch aus dem Labor +++ Zu wenig Biomasse auf der Erde +++ Biodiversität geht zurück+++ Moorschutz mit Paludikultur

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokunststoff aus Brotresten

FermBioPol fermentiert Brot- und Teigreste zu Bausteinen für Biokunststoff, wie die Milchsäure. Ziel der Projektpartner PFI und Rampf ist es, durch nachhaltigen Kunststoff künftig Millionen Tonnen an erdölbasiertem Plastik ersetzen zu können. Das Forschungsprojekt ist Teil des Verbunds "Waste2Value - Mikroorganismen verändern die Westpfalz".

Marinierte Stücke vegan
Marinierte vegane Stücke als Fleischalternative

Ernährung Reststoffe

Fleischersatz

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz.

Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung
Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Textilbeschichtungen aus Lignin

Im EU-Projekt BioFibreLoop entwickeln Forschende Textilmuster und Beschichtungen aus nachwachsenden und recycelbaren Materialien – darunter für Outdoorkleidung.

Fleischalternativen auf Pflanzenbasis
Project Eaden nutzt eine spezielle Fasertechnologie, um pflanzenbasierte Fleischalternativen herzustellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Projekt Eaden sichert sich Millionen für Markteinführung

Das Berliner Foodtech-Start-up Project Eaden hat in einer Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro für die Weiterentwicklung pflanzenbasierter Fleischalternativen eingesammelt.

Zutaten für die MDF der Zukunft: Wasserstoffperoxid (H2O2), Eisen(II)-sulfat (FeSO4) und eine biobasierte Dicarbonsäure als Ausgangssubstanz der Präadhäsive sowie Buchenholzfasern aus klimaresilienten Mischwäldern.
Zutaten für die MDF der Zukunft: Wasserstoffperoxid (H2O2), Eisen(II)-sulfat (FeSO4) und eine biobasierte Dicarbonsäure als Ausgangssubstanz der Präadhäsive sowie Buchenholzfasern aus klimaresilienten Mischwäldern

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Klebstoffsystem für Holzfaserplatten

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern ein formaldehydfreies und biobasiertes Klebstoffsystem zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten entwickeln und dafür die holzeigenen Bindekräfte in Laubhölzern nutzen.

Insektenkost
Beim Vernetzungstreffen anlässlich der Ansiedlung von entoSOLUTIONS gab es Mehlwürmer als Kostprobe.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Aufwind für Insektenzucht in Gießen

Die Insektenbiotechnologie in Gießen bekommt Verstärkung: Wie das Fraunhofer IME mitteilt, wird sich am Forschungsstandort das Start-up entoSOLUTIONS ansiedeln und im großen Stil Insekten züchten.

Che julius Ngwa

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir entwickeln Prozesse für Fleischproduktion im Labor“

Eine Arbeitsgruppe um Julius Che Ngwa am Fraunhofer IME forscht an neuen Zellträgern und Bioreaktoren, um die Produktion von kultiviertem Fleisch in der Industrie voranzutreiben.

Moor
Nur noch 5 % der Moore in Deutschland gelten als naturnah und intakt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Großprojekt zur Renaturierung der Moore gestartet

In Mecklenburg-Vorpommern sollen bis 2027 großflächig Moore wiedervernässt und neue Optionen für die Verwertung der Paludikulturen erprobt werden.

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht

Mit der Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. April können sich Interessierte bewerben.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Vechta

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Universität Stuttgart

Automobil Pflanzen Chemie

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Tiere Biodiversität

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Energie Pflanzen Energietechnologien

Technische Universität München

Chemie Agrarwissenschaften

Technische Universität München

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Amorphes Silikat hat die Fähigkeit sehr viel Wasser aufzunehmen. Im Boden verbessert es dadurch die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen für Pflanzenwurzeln.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Weniger Treibhausgase durch Silikat-Dünger

In einem Feldversuch hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gezeigt, dass Silizium Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken könnte - vor allem das klimaschädliche Lachgas.

Chemie Pflanzen Chemie

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Energie Agrarwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Technische Universität Darmstadt

Karlsruher Institut für Technologie

Technische Universität München

Sozialwissenschaften

Universität Vechta

Chemie

Universität zu Köln

Technische Universität München

Tiefseeschwämme und ihre symbiotischen Bakterien sind ein Forschungsschwerpunkt am GEOMAR. Im Projekt XTREAM werden sich die beteiligten Wissenschaftler:innen besonders auf die Suche nach neuen Biokatalysatoren fokussieren.
Tiefseeschwämme und ihre symbiotischen Bakterien sind ein Forschungsschwerpunkt am GEOMAR.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalysatoren in der Tiefsee aufspüren

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algen-Trikots und Ackerböden

Der kompakte Medienrückblick: Fußballtrikots aus Algen und Meeresplastik +++ Regenerative Landwirtschaft +++ Proteinquellen der Zukunft +++ Insektenpulver in Lebensmitteln

Tampon aus Meeresalgen
Tampon aus Meeresalgen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algen-Tampon von Vyld im Einsatz

Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen vom Berliner Start-up Vyld hat die Zertifizierungshürde genommen und erobert seit kurzem erste Sanitäreinrichtungen im Land.

Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.
Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Dünger aus Urin im eigenen Garten testen

Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen.