30.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Technische Fasern aus Milchsäure
Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.
30.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.
31.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.
24.01.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.
23.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ernährung auf Insekten umstellen +++ Recyclingdünger aus Urin überzeugt im Feldversuch +++ Züchtung neuer Kartoffelsorten +++ Mehr CO2 aus der Atmosphäre holen
Mi., 01.02.2023 - 12:00 Dossier
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Der Holzstoff Lignin gehört zu den Biopolymeren, die in der Natur am häufigsten vorkommen. Trotzdem wird das Potenzial des komplexen Moleküls bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft – zumeist wird Lignin heute verfeuert. Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen.
25.01.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
26.01.2023 Video
Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Modemarkt bemüht sich an vielen Ecken um mehr Nachhaltigkeit: Stoffe werden im Kreislauf geführt, gefärbt wird mit Bakterien und Gemüseresten und Winterjacken sind mit Kapokfasern als Daunenersatz gefüllt. In unserem EXPRESS-Erklärvideo zeigen wir, was die Bioökonomie Spannendes in puncto Schuhwerk zu bieten hat.
23.01.2023 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Menschliche Exkremente sind wertvolle Rohstoffe für Dünger. Sie könnten kommerzielle Produkte zumindest in Teilen ersetzen, dies zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in einer aktuellen Studie.
01.02.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.
30.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Cellos aus Flachs +++ Safran-Anbau im Oderbruch +++ Kunststoffe erschweren Papierrecycling +++ Insektenfutter wenig verbreitet
02.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschenden ist es gelungen, aus den Rinden heimischer Bäume Holzplatten zu pressen, die ohne Klebstoff auskommen und so eine problemlose Nachnutzung ermöglichen.
06.02.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.
03.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.
07.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Oldenburger Forschende haben den Stoffwechselweg von Aromatoleum aromaticum aufgeklärt. Damit könnte das Bakterium künftig der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.
02.02.2023 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Die Nachfrage nach Vanille ist ganzjährig hoch, vor allem in der Weihnachtszeit. Die Ernten der Vanilleschote sind jedoch immer wieder großen Schwankungen ausgesetzt. Alternativ wird inzwischen ein Großteil des Aromastoffs Vanillin mikrobiologisch hergestellt. Wie in unseren Weihnachtsplätzchen zukünftig auch wieder mehr echte Vanille landen kann, erforscht ein Team um Prof. Dr. Andreas Ulbrich und Dr. Jakob Ley
13.02.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe des maschinellen Lernens sollen untypische Peptide in Bakterien aufgespürt und für eine Nutzung erschlossen werden.
09.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.
06.02.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Essen aus dem Bioreaktor +++ Mit Drohnen Wälder besamen +++ Pilze als neuer Rohstoff +++ Insekten schmackhaft gemacht
08.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.
15.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Die Umwandlung von Biomasse in Chemikalien ist technisch herausfordernd. Unterstützt mit 2 Mio. Euro vom Europäischen Forschungsrat entwickelt ein Hamburger Forscherteam neue Katalysatoren dafür.
14.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende wollen demonstrieren, wie Carbonsäuren auch aus regionalen Reststoffen im großen Maßstab in Biogasanlagen gewonnen werden können.
09.02.2023 Video
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Rindersteak, Hühnerbrust, Schweineschnitzel. Was lange gut war, kann bleiben, muss aber nicht. Der Fleischkonsum befindet sich weltweit im Wandel. Immer mehr neue Arten von "Fleisch" kommen auf den Markt: vegetarische, vegane und solche, die aus dem Bioreaktor stammen. Mehr dazu in diesem Video! (Konzept und Umsetzung: Katja Wehling, Klara Harres, Martin Reich; Postproduktion: Hamid Esfahlani und Katja Wehling)
20.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Unter dem Motto „Agriculture meets Manufacturing” arbeiten Fraunhofer-Forschende an einem Modell-Quartier, in dem Stoffströme und Rohstoffe hocheffizient genutzt werden.
09.02.2023 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Worauf kommt es an bei Bürgerdialogen zur Bioökonomie? Was ist Bürgerinnen und Bürgern wichtig für eine nachhaltige Bioökonomie? Diese und andere Fragen haben Forschende im Projekt BIOCIVIS untersucht.
10.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech werden künftig bei der Entwicklung leistungsfähiger Proteinfasern für die Textilindustrie zusammenarbeiten.
13.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Liebe Besucherinnen und Besucher von bioökonomie.de, in eigener Sache haben wir ein paar Fragen an Sie: Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Informationsplattform mit und gewinnen Sie einen hängenden Garten für Balkon, Terrasse oder Küche.
16.02.2023 Video
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Klimaschädliches Gas aus der Atmosphäre wieder einfangen und damit fossile Rohstoffe ersetzen? Wie das geht, erklären wir hier! CO2 Emissionen müssen reduziert und fossile Rohstoffe ersetzt werden. Sogenannte CCU-Technologienmachen es möglich, das Gas aus der Atmosphäre wieder nutzbar zu machen. Die CO2-Verwertung ist auch in der Biotechnologie ein Thema. Ein Beispiel ist die mikrobielle Gasfermentation, die in dem Video genauer erklärt wird. Und wenn euch das noch nicht genug ist: Neben der Gasfermentation gibt es noch andere vielversprechende Verfahren, um das Gas zu recyceln. Lest mehr dazu und weiteren spannenden Themen in unserem Dossier„Biotechnologisches CO2-Recycling“.
13.02.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Milchprodukte aus dem Bioreaktor +++ Stillgelegte Flächen erholen sich langsam +++ Insekten leben selten in Schutzgebieten +++ Forschung zu Heilpflanzen vorantreiben
27.02.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte im Pflanzenschutz helfen, hat aber auch Potenzial für die Humanmedizin.
24.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben neue Biokatalysatoren identifiziert, die das Recycling der Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol ressourcenschonend und umweltfreundlich machen können.
17.02.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mit der Entwicklung eines biobasierten Brandhemmers für Biokunststoffe haben Forschende die Voraussetzung geschaffen, dass künftig auch Elektrogeräte komplett aus biobasierten Materialien bestehen können.
22.02.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Am RWE Forschungsstandort Niederaußem wurde eine von Fraunhofer-Forschenden entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, die Rest- und Abfallstoffe in hochwertige Kohlenwasserstoffe umwandelt.
16.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden zum fünften Mal die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.
20.02.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Safrananbau in der Indoor-Farm +++ Algenanbau ist gut fürs Klima +++ Pflanzenkohle aus Kakaoschalen +++ Agrarbetriebe profitieren von gesunden Böden
28.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Covestro hat mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus Biomasse die wichtige Chemikalie Anilin zu gewinnen. Nun wird der Prozess in den Pilotmaßstab überführt.
21.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im vergangenen Jahr erschien die umfassende Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ in einer komplett überarbeiteten Auflage. Nun ist das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften auf Englisch erschienen.
23.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit der neuen Zukunftsstrategie hat die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend ausgerichtet. Die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle, um mehrere der sechs formulierten Missionen zu erreichen.
01.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb will ein Team um Potsdamer ATB-Forschende den Nutzen eines systematischen Einsatzes von Techniken des präzisen Pflanzenbaus demonstrieren.
06.03.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende von der TH Köln und der FH Aachen haben ein enzymatisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Biotenside aus heimischen Rohstoffen nachhaltiger herstellen lassen.