Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zur Turbo-PCR

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Biotechnologen. Mit einer neuen Technik lässt sich das molekulare Kopierverfahren massiv beschleunigen.

Wolfsmilchgewächses, Euphorbia lathyris, biosprit, bioenergie
Die Samen des kreuzblättrigen Wolfsmilchgewächses (Euphorbia lathyris) enthalten bis zu 50 Prozent fettes Öl.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit: Die Milch macht's

Bestandteile aus dem Saft der Kreuzblättrigen Wolfsmilch könnten künftig Biokraftstoff beigemengt werden. Weil die Pflanze auch auf kargen Böden wächst, wird eine Konkurrenz mit Nahrungspflanzen vermieden.

enzyme, waschmittel, microorganismus, textilwirtschaft
Enzyme sind schon heute die Schlüsselkomponenten von Waschmitteln.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren

Neue Waschmittel-Enzyme entwickeln, die unliebsame Knötchen von synthetischen Textilfasern knabbern - das hat sich unter anderem die vom BMBF geförderte strategische Allianz "Funktionalisierung von Polymeren - FuPol" vorgenommen.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Die Samen von Raps enthalten nicht nur Öl, sondern auch Proteine. Diese bislang ungenutzte Ressource aus Reststoffen der Rapsölpro

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinschätze aus Rapsresten heben

In Resten aus der Rapsölproduktion stecken jede Menge Eiweiße - stofflich bisher weitgehend ungenutzt. Die strategische Allianz "Technofunktionelle Proteine" will sie isolieren, veredeln und als Rohstoff für verschiedene Industriebranchen erschließen.

Verteilung der Glow-Herde in Tanzania
Verteilung der Glow-Herde in Tanzania

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Mit Gartenresten Grillen und Holzkohle erzeugen: Ein deutsches Start-up hat erfolgreich per Crowdfunding Geld für seinen Holzgas-Grill eingesammelt.

Blick auf die Blattrosette der Ackerschmalwand. Bei einer Überflutung rettet sich die Pflanze mit einem Wachstumstrick über Wasser. Dabei strecken sich die Blattstiele nach oben.

Pharma Pflanzen Forstwissenschaften

Überflutete Blätter: Forscher entschlüsseln Wachstumstrick

Potsdamer Pflanzenforscher haben bei der Ackerschmalwand ein Gen entdeckt, das dem Gewächs bei Überschwemmungen das Überleben sichert.

Welchen Kurs sollte eine zeitgemäße Agrarforschung einschlagen? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin machten Experten aus Wissenschaft und Politik ihre Standpunkte deutlich. Strategien für Innovationen in der Landwirtschaft müssten an regionale Besonderh
pixelio.de

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Debatte um Forschungskurs für die Äcker der Welt

Wie sollte eine zeitgemäße Agrarforschung aussehen, um Mega-Herausforderungen der Welt besser zu begegnen? In Berlin hatte die Wissenschaftspressekonferenz zu einer Diskussionsrunde geladen.

Auf der Wurzel siedelnde Bakterien bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (grün). Die Kontur der Pflanzenwurzel erscheint rot.
K. Schläppi

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Mix an Pflanzenwurzeln vermessen

Pflanzen beherbergen an ihren Wurzeln Mikroben-Gemeinschaften. Je nach Art und Standort sind diese WGs charakteristisch zusammengesetzt, wie Kölner Max-Planck-Forscher beobachtet haben.

Ein perfekter Glasstab: Ein Schwamm lebt auf solchen Silikatnadeln. Sie sind äußerst akkurat von winzigen Poren durchsetzt.
MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Pharma Mikroorganismen Umwelttechnologie

Glasnadel mit Nanoporen fasziniert Ingenieure

Forscher haben erstmals in der Natur ein Material entdeckt, das man bislang nur aus dem Hightech-Labor kannte: Die Glasnadel eines Meeresschwammes ist von präzise angeordneten Poren durchsetzt.

Adapterproteine in Pflanzenzellen agieren wie Türsteher. Sie entscheiden, welche Stoffe in das Zellinnere eingelassen werden.
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Türsteher-Proteine in Pflanzenzelle entdeckt

Ständig wollen Nährstoffe oder Moleküle in Pflanzenzellen hinein. Doch nicht alle kommen durch. Offenbar regelt eine Art Türsteher den Einlass. 

In drei Jahren sollen solche Mutanten der Art P.putida die Basischemikalie Adipinsäure bereits im Kilogramm-Maßstab erzeugen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nylon aus Holzabfällen

Biotechnologen aus dem Saarland haben Mikroben so umgerüstet, dass sie fortan den Holzstoff Lignin in einen chemischen Grundbaustein für die Nylonproduktion umwandeln können.

Hochdurchsatz-Screening nach Mikroorganismen: Wachsen die Bakterien in Anwesenheit von SEE? – Je größer der Punkt, desto besser kommen sie mit der getesteten seltenen Erde klar.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Mit Mikroben nach Seltenen Erden schürfen

Zwei deutsche Unternehmen haben ihre Biobergbau-Partnerschaft erweitert: In Sachsen soll eine Pilotanlage zur Extraktion von Seltenen Erden aus Bergbauwässern entstehen.

Die Turbohefen aus Frankfurt können erstmals gleichzeitig zwei Arten von Zuckermolekülen, nämlich Glucose und Xylose,  zu Ethanol verwandeln. Damit ließe sich die industrielle Produktion von Biotreibstoffen der zweiten Generation beschleunigen und kosteng

Energie Pilze Prozess-, Verfahrenstechnik

Frankfurter Turbohefen vergären Abfälle zu Biosprit

Frankfurter Biotechnologen haben Hefen entwickelt, die erstmals zwei spezielle Zuckermoleküle gleichzeitig vergären können. Die Produktion von Bioethanol aus Pflanzenabfall lässt sich so beschleunigen.

In das Designer-Hefechromosom wurden an Tausenden Stellen Veränderungen eingefügt, die gelben Abschnitte wurden beim Nachbau weggelassen.
Science

Pharma Pilze Umwelttechnologie

Bioingenieure erschaffen intaktes Hefe-Chromosom

Meilenstein in der Synthetischen Biologie: Ein internationales Forscherteam hat ein komplettes Hefe-Chromosom im Labor erfolgreich nachgebaut und in Zellen eingeschleust.

Die Mikroalge Clamydomonas ist beliebtes Forschungsobjekt von Photosynthese-Forschern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Sonnenschutz-Protein bei Mikroalgen entdeckt

Bielefelder Forscher haben den Photosynthese-Apparat von Mikroalgen untersucht und dabei ein Protein gefunden, das vor einem Zuviel an Sonne schützt.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Termiten-Genom deckt Staatsgeheimnisse auf

Forscher aus Münster und Freiburg haben erstmals das Erbgut einer Termite entziffert. Der Gencode verrät Details über die Evolution der Insektenstaaten.

Natürliche Pfropfung zwischen einer Eiche (links) und einer Buche (rechts). An Verwachsungsstellen wie diesen kann das komplette Erbgut aus dem Zellkern zwischen den beiden Pfropfpartnern ausgetauscht werden.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Pfropfung bringt neue Pflanzenart hervor

Wie Potsdamer Pflanzenphysiologen berichten, können Pflanzen ihr gesamtes Erbgut aus dem Zellkern auf ungeschlechtlichem Weg an einen Partner übertragen. So können neue Arten entstehen.

Die jungen Autoren des Zukunftsforums Biotechnologie der Dechema stellten ihr neues Papier bei einer Festveranstaltung im Berliner Humboldt Carre vor.
Sebastian Runge

Pharma unspezifisch Chemie

Junge Biotechnologen stellen Zukunftspapier vor

Vor 40 Jahren sorgte eine Studie zum Potenzial der Biotechnologie für Furore. Zum Jubiläum haben junge Forscher der Fachgesellschaft Dechema ein neues Zukunftspapier vorgelegt.

Weizenfeld; gereinigte Wurzeln (oben); Serendipita herbamans in Rindenzellen: lichtmikroskopische Aufnahme (Mitte); transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (unten).
Universität Tübingen

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Kraut-Pilz düngt den Boden

Ein mit Kräutern und Nutzpflanzen in Symbiose lebender Pilz fördert deren Wachstum - auch unter Laborbedingungen. 

Das Rapsgenom ist vollständig entziffert und analysiert. Die Daten offenbaren Details der Artenstehung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Rapsgenom offenbart Details der Arten-Entstehung

Ein weiterer grüner Genom-Riese ist entschlüsselt: der Raps. Das entzifferte Erbgut verrät Details über die Entstehung der Nutzpflanzen-Arten.

Das Weizengenom ist fast komplett entziffert. Forscher haben nun eine Art molekulare Landkarte veröffentlicht , auf der jedes Gen exakt verortet ist.
Bluemoose

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizengenom: Forscher legen genaue Genkarte vor

Auf dem Weg zur kompletten Sequenz des Weizengenoms hat ein internationales Forscherkonsortium unter deutscher Beteiligung einen entscheidenden Meilenstein erreicht.

Die Internationale Raumstation ISS hat derzeit außergewöhnlichen Besuch: An der Außenplattform EXPOSE-R (roter Kreis) werden Algen, Moose und Mikroben den widrigen Bedingungen des Weltraums ausgesetzt.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Potsdamer Algen zum Härtetest im All

Ankunft im Orbit - an der Internationalen Raumstation ISS hat am frühen Morgen ein Frachter angedockt. An Bord hat er hartgesottene Mikroben, Moose und Algen aus Potsdam.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Genetischer Arten-Katalog der Wildbienen vorgelegt

Forscher aus München haben den weltweit ersten genetischen Arten-Atlas zu Wildbienen veröffentlicht. Fast 90 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Arten sind in der Gen-Datenbank erfasst.

Die Jenaer Mikrobiologen kultivieren Bakterien unter Luftabschluss. Sie produzieren Enzyme, die giftige Verbindungen abbauen können.
FSU

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Mikroben Chlorverbindungen entgiften

Mikrobiologen der Universität Jena haben Bakterien zu Enzymfabriken umfunktioniert, die beim Abbau giftiger Chlorverbindungen helfen können.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Haftscheibe (grün), die auf einem Blatt (grau) gesponnen wurde.
CAU

unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: So haften Spinnfäden bombenfest

Wenn sie ihre Netze spinnen, sichern sich Spinnen mit einem besonderen Faden ab. Kieler Bioniker haben aufgedeckt, wie diese Sicherheitsfäden auf Oberflächen haften.

Münchner Biophysikern ist es erstmals gelungen,  ein einfaches Modell einer Zelle zu erzeugen, das sich von allein bewegt und verformt. (im Bild: unterschiedlich geformte Vesikel)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Künstliche Zelle, die sich bewegt

Premiere in der synthetischen Biologie: Forscher aus München haben eine künstliche Zelle gebaut, die sich selbst bewegt und verformt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

1000 Studiengänge zu Biowissenschaften bundesweit

Erstaunliche biologische Vielfalt an den deutschen Hochschulen: Nach Zahlen des Verbands VBIO gibt es zum Wintersemester mehr als 1000 biowissenschaftliche Studiengänge.

Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM gibt es ein Megatreffen in Boston.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Finale: 13 deutsche Teams zum Jubiläum in Boston

Startschuss für das Mega-Event für Synthetische Biologie: In Boston beginnt das große Jamboree des internationalen Studentenwettbewerbs iGEM. Zum Zehnjährigen reisen 13 deutsche Teams an.

Start der Forschungsrakete TEXUS-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA überlebt Expedition ins Weltall

Erbsubstanz übersteht einen Flug ins All und hält sogar der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stand, wie ein Team von Schweizer und deutscher Forschern entdeckt hat.

Algenaufzucht mit Hightech-Leuchten: Dank raffinierter LED-Technik simulieren Münchner Biotechnologen verschiedene Lichtsituationen und fahnden nach den produktivsten Algen.
TU München

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lichtstudie: Algen im Trainingscamp

Mittels raffinierter LED-Technik wollen Biotechnologen von der TU München nach Algen fahnden, die sich je nach Beleuchtung besonders stark vermehren.

Zu Weihnachten gibt es reichlich Kaffee und Schokolade. Forscher haben herausgefunden, wie die unverwechselbaren Aromen entstehen.

Konsumgüter Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Kaffee und Schokolade: Auf der Spur feiner Aromen

Zum Weihnachtsfest gibt es wieder reichlich Schokolade und Kaffee. Wir geben einen Vorgeschmack, wie Forscher die Entstehung der unvergleichlichen Aromen der beiden Genussmittel entschlüsseln.

In der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme am Reißbrett entworfen. Wie nimmt die Bevölkerung dieses neue Forschungsfeld wahr? Eine Umfrage von Allensbach und der Leopoldina liefert erste Antworten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie zeichnet Meinungsbild zur Synthetischen Biologie

Wie steht die Öffentlichkeit zur Synthetischen Biologie? Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungshauses Allensbach und der Leopoldina liefert hierzu erstmals Daten.

Mikroplastik-Fetzen, wie sie in Meeressedimenten vor der belgischen Küste vorkommen. Dem Ausmaß dieser Umweltverschmutzung geht ein EU-Forschungsprojekt nun auf den Grund.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Das Problem Mikroplastik im Meer anpacken

Mikroplastik im Meer ist eine Form der Umweltverschmutzung, die vor allem für viele Meerestiere tödlich ist. Gemeinsam mit neun anderen EU-Ländern will Deutschland diesem Problem mit einer Forschungsinitiative auf den Grund gehen.

Ein Kartoffelkäfer verputzt pro Tag 40 Quadratzentimeter Pflanzenmaterial. Doch mit einem molekularen Trick wollen Potsdamer Forscher den Insekten den Appetit verderben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Molekulare Präzisionswaffe gegen den Kartoffelkäfer

Potsdamer und Jenaer Max-Planck-Forscher haben mit einem molekularen Trick Kartoffelpflanzen hergestellt, die zielgerichtet Kartoffelkäfern zusetzen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Magnetit-Nanopartikeln, die Eisen verwertenden Bakterien als winzige Batterien dienen können.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bakterien ihren Akku aufladen

Mikroben sind wahre Überlebenskünstler: Sie nutzen Magnetpartikel im Boden als ausgelagerte Energiespeicher, wie Tübinger Forscher herausfanden.

Das Bild zeigt den Entwurf eines Nanoroboters mit beweglichen Armen. Genau diese Konstrukte haben die Forscher mit DNA-Bausteinen gebastelt.
TUM

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA-Origami: Sanfter Klebstoff für Nano-Bastler

Münchner Forscher haben bewegliche Nanomaschinen aus der Erbsubstanz DNA kreiert, die sich wie ein Puzzleteile zusammenstecken lassen.

Aus einfachen Bausteinen wollen die MaxSynBio-Forscher eine künstliche Zelle konstruieren, die lebendig ist und sich sogar teilen kann.
MPI Biochemie

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

MaxSynBio: Forscher wollen lebende Mini-Zellen bauen

26 Millionen Euro investieren die Max-Planck-Gesellschaft und das Bundesforschungsministerium in ein neues Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie. Das ambitionierte Ziel: Die Forscher wollen aus Chemiebausteinen ein einfaches, lebendes System konstruieren.

Wissenschaftler der RWTH Aachen (Ulrich Schwaneberg) forschen mit der Henkel-Biotechnologen an den leistungsstarken Enzymen der Zukunft. Diese kommen neuerdings auch in Handgeschirrspülmitteln wie Pril zum Einsatz.

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Henkel: Fünf Millionen Euro für Biotech-Forschungsallianz

Der Konsumgüter-Konzern Henkel investiert fünf Millionen Euro in einen Innovationscampus in Aachen. Mithilfe der Biotechnologie sollen neue Inhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel entwickelt werden.

Den faszinierenden Mikrokosmos der Ozeane, das Plankton, haben Forscher so umfassend wie nie molekular erfasst.
TARA

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Geninventur im Ozean: Forscher durchleuchten Plankton

Forscher haben den Mikrokosmos der Ozeane so gründlich wie nie durchleuchtet und einen umfassenden Genkatalog tausender Planktonarten zusammengetragen.

Eine neues Verfahren ermöglicht die Zucht von Waffenfliegenlarven im industriellen Maßstab.

Energie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Fliegenlarven veredeln Abfälle zu Tierfutter

Dresdner Forscher wollen mithilfe der Schwarzen Waffenfliege Pflanzenabfälle in hochwertige Biomasse verwandeln. Die Larven des Insekts sind echte Verwertungskünstler.