Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5135
digitale Vermessung eines Experimentierfeldes, 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.
Die Digitalisierung des Experimentierfelds beinhaltet unterschiedliches Messequipment. 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit digitalen Sensoren zu gesünderen Pflanzen

Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.

Die Borke der Kanarische Kiefer (Pinus Canariensis)
Architektur und chemische Zusammensetzung der Rinde der Kanarischen Kiefer stehen Pate bei der Entwicklung einer witterungsbeständigen Brandschutzbeschichtung.

Chemie Pflanzen Chemie

Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer

Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich.

Schloss Bellevue
Zum sechsten Mal findet die Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Viel Bioökonomie auf der Woche der Umwelt

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Bei der digitalen Veranstaltung ist das Thema Bioökonomie gleich mehrfach präsent.

Roadshow Zukunft Schmeckt: Talk zwischen Peter Dekkers, GF von Unilever, /(links) und Moderator Christopf Minhoff vom Lebensmittelverband(BVE)
Hauptgeschäftsführer des BVE, Christoph Minhoff (rechts), im Gespräch mit dem Deutschland-Chef von Unilever, Peter Dekkers.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

So schmeckt Zukunft in Hamburg

Mit der Roadshow „Zukunft schmeckt“ beleuchten die Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft, wie hiesige Lebensmittelunternehmen Food-Trends schon heute bedienen. Beim Stopp in Hamburg ging es um pflanzenbasierte Lebensmittel.

Sybolisches CO2-Molekül in der Atmosphäre
Statt es in die Luft abzusondern, zielen die Forschungsprojekte im Programm CO2-WIN darauf ab, das Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff nutzbar zu machen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kohlendioxid nachhaltig nutzen

Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff.

Von Quallen-Food und schlafenden Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Quallen als Superfood +++ Einwegplastik landet im Meer +++ Bakterien stellen Bioplastik her +++ Unterirdische Wälder erblühen

Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.
Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Rohstoff-Recycling aus Teppichresten

Mithilfe eines neuartigen Lösungsmittels konnte erstmals aus Teppichabfällen der erdölbasierte Rohstoff Polypropylen zurückzugewonnen werden – und das in höchster Qualität.

Diskussionsrunde Karliczek.Impulse. zur Biotechnologie

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Talkrunde: Warum Enzyme Schlüsselspieler der Biotechnologie sind

Enzyme als Innovationstreiber für eine nachhaltige Zukunft – darum geht es bei dem Talk-Format „Karliczek. Impulse.“ am 16. Juni. Die Bundesforschungsministerin spricht mit drei Fachleuten über das Potenzial der industriellen Biotechnologie und ihrer kleinen Helfer.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es auch in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.

Computermaus aus Kaffeesatz

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.
Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Nanomagnete erschließen

Magnetosome aus Bakterien lassen sich biotechnisch für unterschiedliche Anwendungen in der Medizin anpassen, wie Bayreuther Forscher berichten.

Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.
Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.

Chemie unspezifisch Chemie

Biomolekül-Dübel im Labor vermessen

Wie fest das Proteinpaar Biotin und Streptavidin wechselwirkt, hängt davon ab, auf welche Weise man daran zieht. Das haben Münchner Biophysiker im Kraftspektroskop gemessen.

x

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.
D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Aminosäure biotechnisch erzeugt

Leibniz-Forscher haben für die Produktion eines wichtigen Medikamentengrundstoffs eine nachhaltige Alternative zum petrochemischen Prozess entwickelt.

Sentinel-3A-Satellit im Orbit

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Algenblüten per Satellit aufspüren

Mithilfe eines neuen Algorithmus können erstmals Algenarten im Meer anhand von Satellitendaten identifiziert und das Wachstum giftiger Algenblüten vorhergesagt werden.

Dreistachlige Stichlinge

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Epigenetische Spuren des Klimawandels

Epigenetische Prozesse tragen weniger als angenommen zur Anpassung von Organismen an rasche Umweltveränderungen bei. Das haben Kieler Forscher bei Stichlingen in der Ostsee herausgefunden.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Von Mini-Wäldern und Alginatfilmen

Der kompakte Medienrückblick: Moore als CO2-Speicher +++ Studenten planen Miniwald +++ Corona-Forschung mit Röntgenstrahlen +++ Alginatfilm schützt Gemüse 

Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.
Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.

Chemie unspezifisch Chemie

Bioethanol für die Hygiene-Industrie

In der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein knappes Gut. Deutsche Bioethanolhersteller steuern um und produzieren nun den Alkohol verstärkt für Hygienemittel statt für Benzin.

Die Samen der Blauen Süßlupine sind ein begehrter Rohstoff für vegane Lebensmittel. der Rohstoff für

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Prolupin auf Expansionskurs

Die Prolupin GmbH konnte bei einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Nun will das Unternehmen mit seinen Lupinenprodukten den Massenmarkt erobern.