Bioökonomie-Monitoring startet in nächste Phase
Die Bioökonomie kann einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten. Ein biobasiertes Wirtschaften ist aber nicht per se nachhaltig und es existieren in vielen Fällen Zielkonflikte.
Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren
Sonne, Wasser, Luft und Nährstoffe: Das sind die Grundbedürfnisse von Pflanzen, um zu wachsen. Weil es nicht immer einfach ist, aus dem Boden hinreichend Nährstoffe zu beziehen, haben mehr als 80 % aller Pflanzen eine Symbiose mit bestimmten Pilzen gebildet, eine sogenannte arbuskuläre Mykorrhiza.
Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung
Ob Hering, Zander oder Lachs: Fisch rangiert auf der Liste der gesunden Lebensmittel ganz oben. Doch auch als Futter- und Nahrungsergänzungsmittel sind aquatische Organismen gefragt. Längst kann die Fischerei den steigenden Bedarf nicht mehr allein decken, da viele Bestände überfischt sind. Die Fischzucht in Aquakulturanlagen ist daher eine tragende Säule, um die kontinuierlich wachsende Nachfrage bedienen zu können. Doch auch der Ausbau der Aquakultur stößt an Grenzen und verlangt nach Innovationen, die nachhaltig und umweltgerecht sind.