Signalmolekül lässt Pflanze an Trockenheit erinnern

Hitze und Dürre setzen Nutzpflanzen seit Jahren vermehrt zu und sorgen vielerorts für Ernteverluste. Experten gehen davon aus, dass in Folge des Klimawandels Pflanzen immer öfter unter Wassermangel leiden werden. Rainer Hedrich von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg forscht seit Jahrzehnten zum Wasserhaushalt von Pflanzen. Gemeinsam mit Forschenden der Universität Adelaide in Australien stieß der Würzburger Pflanzenwissenschaftler nun auf einen völlig neuen Mechanismus, der den Wasserverlust steuert.

Bioökonomie in Szenarien erkunden

Bioökonomie – das ist ein großer Begriff für ein weites Feld. Für viele Laien bleibt diffus, was genau sich dahinter verbirgt, und noch mehr, wie und wohin sich die Bioökonomie entwickeln kann. Das Forschungsprojekt BioKompass („Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie“) hat daher von Oktober 2017 bis Dezember 2020 Methoden entwickelt, umgesetzt und ausgewertet, die den öffentlichen Diskurs und das Wissen über die Bioökonomie fördern.

„Mikroalgen auf Fassaden können die Stadt begrünen“

Mikroalgen sind ein Hoffnungsträger für die Bioökonomie. Nicht nur die Hersteller von Lebens- und Futtermitteln setzen auf sie. Auch für die Herstellung von Biosprit und neuen Kunststoffen gewinnen Mikroalgen zunehmend an Bedeutung. Linus Stegbauer will die talentierten Einzeller nun im Bausektor etablieren. Dafür will der Stuttgarter Chemiker biointelligente Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus Mikroalgen beschichtet sind.

Neue Proteinquellen erschließen

Proteine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Das Gros der lebenswichtigen Nährstoffe wird noch immer über tierische Eiweißquellen wie Fleisch abgedeckt. Doch Massentierhaltung, Pestizideinsatz und Klimawandel gefährden zunehmend Böden und Grundwasser und setzen die Landwirtschaft unter Druck. Der Umstieg auf neue Proteinquellen kann eine Lösung sein. Hier setzt das Projekt FutureProteins an.

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Welche biogenen Rohstoffe sind in Deutschland verfügbar? Welches Potenzial steckt in ihnen und wie werden sie aktuell genutzt? Antworten darauf liefert die Ressourcendatenbank des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ). Die Online-Datenbank ermöglicht seit 2019 die Recherche in Forschungsdaten und die Berechnung, welche Relevanz bestimmte biogene Reststoffe für Produkte sowie bestimmte Bereiche haben. Nun wurde das Recherchetool umfassend erweitert.