Komplexes Kartoffelgenom sequenziert
Unwesentlich mehr als zehn Jahre nachdem ein internationales Konsortium erstmals ein Referenzgenom der Kartoffel präsentierte, hat der Verbund mit Beteiligung von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln den nächsten Schritt gemacht: Die Forschenden haben erstmals das Genom einer Kartoffelsorte mit vier Chromo
Weltklimarat: Anpassung an Klimakrise muss jetzt erfolgen
„Wir haben ein ganz großes Problem in der Umsetzung.“ Mit diesen Worten kommentierte Hans-Otto Pörtner vom AWI und zugleich Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats IPCC dessen sechsten Sachstandsbericht zu Klimafolgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten. Vieles, das im nun vorgelegten Teil des aktuellsten Sachstandsberichts stehe, sei für zahlreiche Menschen nicht neu.
„Pilz-Netzwerke beeinflussen den Kohlenstoffspeicher Boden“
Der Boden ist nicht nur eine bedeutende Kohlenstoff-Senke, sondern zugleich eine der wichtigsten natürlichen Quellen für CO2. Die Bayreuther Geoökologin Johanna Pausch will biologische Mechanismen erkunden, die die Kohlenstoff-Speicherkapazität der Böden beeinflussen. Für ein neues Forschungsprojekt zur Rolle von Wurzelpilzen und ihrer Wirkung auf den Kohlenstoffumsatz im Boden wurde sie vor Kurzem mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats ERC ausgezeichnet.
Food Campus Berlin: Neuer Beirat für das Innovationszentrum
Bereits in diesem Frühjahr soll der erste Spatenstich für den Food Campus Berlin erfolgen.
Aufrüttelnder Bericht: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“
Sollte die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhalten, so würden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.