BiodivRestore: Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa (BIOCONSENT)

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
248.536,00 €
Fördernehmer:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen - Professur für Forst- und Umweltpolitik
Förderkennzeichen:
16LW0158K

Bodenbelag aus Spargelschalen

Die diesjährige Spargelsaison ist unlängst zu Ende gegangen. Auch wenn die Saison für die Spargelbauern weit unter den Erwartungen blieb: In dieser Zeit sind Unmengen Spargelschalen in der Biotonne gelandet. Ein Forschungsteam der Hochschule Hannover hat sich gefragt, ob sich diese Reststoffe nicht im Sinne einer biobasierten Kreislaufwirtschaft besser nutzen ließen.

Insekten-Biodiversität im Teebeutel

Die Einführung der DNA-Analyse hat die Rechtsmedizin revolutioniert. Mithilfe des genetischen Fingerabdrucks können selbst kleinste Hautpartikel noch Jahrzehnte später einen Täter überführen. Was in der Kriminalistik seit den 1980er Jahren zum Standardwerkzeug gehört, ist auch für Forschende ein Instrument, um in der Natur Spuren zu sichern. Denn auch in der Umwelt – ob auf Pflanzen, im Wasser oder Boden – ist sogenannte eDNA (environmentalDNA) vorhanden, die Hinweise auf die Biodiversität liefern.