Entwicklung einer mobilen App für die gemeinschaftliche Einrichtungen und Pflege von Gemüsebeeten in Nachbarschaften und Quartieren (KiezAcker-App)
Bodenbelag aus Spargelschalen
Die diesjährige Spargelsaison ist unlängst zu Ende gegangen. Auch wenn die Saison für die Spargelbauern weit unter den Erwartungen blieb: In dieser Zeit sind Unmengen Spargelschalen in der Biotonne gelandet. Ein Forschungsteam der Hochschule Hannover hat sich gefragt, ob sich diese Reststoffe nicht im Sinne einer biobasierten Kreislaufwirtschaft besser nutzen ließen.
Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen
Das hessische Forschungsförderprogramm LOEWE hat eine neue Förderstaffel aufgelegt. Dazu zählt das Projekt „Tree-M“, das sich mit dem Einfluss von Bakterien auf die Gesundheit von Bäumen beschäftigt.
Wacker baut Biotechnologie-Zentrum in München
Rund 1 Mrd. Euro Umsatz erhofft sich der Wacker-Konzern im Jahr 2030 vom Geschäftsbereich Wacker Biosolutions, der die Biotechnologie bündelt. Dazu beitragen soll eine nun mitgeteilte Investition in zweistelliger Millionenhöhe: Bis 2024 will der Konzern am Standort München ein Biotechnology Center errichten und in Betrieb nehmen.
Insekten-Biodiversität im Teebeutel
Die Einführung der DNA-Analyse hat die Rechtsmedizin revolutioniert. Mithilfe des genetischen Fingerabdrucks können selbst kleinste Hautpartikel noch Jahrzehnte später einen Täter überführen. Was in der Kriminalistik seit den 1980er Jahren zum Standardwerkzeug gehört, ist auch für Forschende ein Instrument, um in der Natur Spuren zu sichern. Denn auch in der Umwelt – ob auf Pflanzen, im Wasser oder Boden – ist sogenannte eDNA (environmentalDNA) vorhanden, die Hinweise auf die Biodiversität liefern.