NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz
Das Ausstellungsprojekt NaturFutur – Bioökonomie erleben, eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de mit dem Museum für Naturkunde Berlin, war ein
Das Ausstellungsprojekt NaturFutur – Bioökonomie erleben, eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de mit dem Museum für Naturkunde Berlin, war ein
Ob Streichwurst, Aufschnitt oder Burger: vegane Wurst- und Fleischalternativen auf Pflanzenbasis gehören mittlerweile vielerorts zum Standardsortiment im Supermarkt. Auf den Speisekarten deutscher Restaurants sind pflanzenbasierte Fleischalternativen jedoch noch die Ausnahme. Das könnte sich bald ändern.
Gesunde und schmackhafte Lebensmittel nachhaltig und lokal zu produzieren: dieses ambitionierte Ziel hat sich Martin Wild auf die Fahne geschrieben. Mit seinem 2019 gegründeten Food-Tech-Start-up Organic Garden will er die Lebensmittelproduktion für die Zukunft fit machen. Dafür steht sein Konzept einer digitalen Kreislaufwirtschaft.
Der Aufwärtstrend der Biotechnologie hält an: Das zweite Jahr infolge kann die Branche in Deutschland Rekordwerte verbuchen. Das spiegeln die aktuellen Kennzahlen der deutschen Biotech-Branche wider, die der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Demnach sind auch im Jahr 2021 der Umsatz sowie die Ausgaben für Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sprunghaft angestiegen.
Ganzzellbiokatalysatoren – das klingt kompliziert. Doch damit ist nichts anderes gemeint, als dass Zellen eines Organimus’ wie der Hefe dazu genutzt werden, Wertprodukte zu erzeugen – beispielsweise Bier oder Brot. Aber auch komplexe chemische Moleküle wie Pharmazeutika können auf diese Weise produziert werden. In einem Bioreaktor oder Fermenter wachsen dazu die Mikroorganismen heran und erzeugen durch ihren Stoffwechsel die gewünschten Produkte.
Unsere zweite Multimedia-Story ist da! Das Team von bioökonomie.de nimmt Sie mit auf eine Entdeckungstour durch das Innenleben einer Bioraffinerie. In fünf reich illustrierten und bebilderten Kapiteln wird erlebbar, wie pflanzliche Reste in Bioraffinerien zu Chemikalien für die Herstellung von Alltagsprodukten werden.
Bioraffinerien wandeln Biomasse in wertvolle Produkte um. In diesem Kapitel werden die nachgelagerten Schritte bis zum Produkt erklärt. Welche biobasierten Chemikalien entstehen aus der Fermentation im Bioreaktor, wie müssen sie weiterverarbeitet werden und in welchen Lebensbereichen kommen sie zum Einsatz?
Der Bioreaktor ist das Herz einer Bioraffinerie. In diesem Kapitel geht es um den Aufbau dieser speziellen Apparaturen und die unterschiedlichen Mikroorganismen die in ihnen leben und arbeiten. Forschende geben Einblicke in ihre Arbeit mit den mikroskopisch kleinen Superhelden der Bioökonomie.
Der komplexe Aufbau von verholzter Biomasse ist zugleich ein Schatz und eine Herausforderung. Um die unterschiedlichen Bausteine nutzen zu können, müssen sie effektiv voneinander getrennt werden. In diesem Kapitel geht es um Forschung am Aufbau und der Vorbereitung von Biomasse für die weitere Verarbeitung in Bioreaktoren.