Förderung für Forschung an modernem Agrarsystem

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft in Einklang zu bringen, gehört aktuell zu den zentralen Herausforderungen für Forschung und Praxis. Das Verbundprojekt NOcsPS verfolgt daher das Ziel, eine wettbewerbsfähige Alternative zu etablierten Anbaumethoden zu entwickeln – konsequent ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Nun geht das Projekt mit einer weiteren Förderung von 5 Mio. Euro durch den Bund in die nächste Phase.

Gürtel

Tierische Leder sind mit einigen Nachteilen verbunden. Neben den ethischen Bedenken sprechen der intensive Ressourcenverbrauch und die Verwendung schädlicher Chemikalien gegen das Material. Gürtel aus Kaktusleder hingegen kommen ohne solche Substanzen aus und punkten durch eine positive Umweltbilanz.

Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft

Rinderhaltung verschmilzt mit Waldforschung, Fischteiche integrieren sich in den Ackerbau, Hecken treffen auf Künstliche Intelligenz – damit sollen bisher übliche Landnutzungsformen und Systemgrenzen überwunden und die Dimensionen Mensch, Natur und Technik nur noch zusammen betrachtet werden. Das ist der Ansatz vom neuen Experimentellen interdisziplinären Landschaftslabor am Thünen-Institut, kurz EiLT. Dadurch erweitert das Bundesforschungsinstitut seine Forschungskapazitäten im Bereich zukünftiger Landnutzung.