Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2573
Wälder binden großen Mengen an CO2 – und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.
Wälder binden großen Mengen an CO2 – und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.

Junge Bäume sind bessere CO2-Speicher

Karlsruher Wissenschaftler haben errechnet, dass Wälder in mittleren und hohen Breiten den Klimawandel stärker bremsen als tropische Wälder. Das triff vor allem auf jüngere Bäume zu.

Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in  Uridin (U) umgewandelt wird.
Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in Uridin (U) umgewandelt wird.

Proteinvielfalt erzeugen

Pflanzen haben Gehilfen, die Fehler in ihrem Erbgut korrigieren: Bonner Forscher konnten nun bestätigen, dass diese Reparatur mithilfe von PPR-Proteinen erfolgt.

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.

Biodiversitätskrise verschärft sich

Biodiversitätsforscher warnen: Die weltweite biologische Vielfalt wird durch das rasante Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum zerstört und das trotz mancher Fortschritte.

Die Supermarkt-Illustration im MfN Berlin will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.
Die Supermarkt-Installation im Berliner Naturkundemuseum will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.

Berlin: Erbgut-Veränderungen hören

Mit einer Supermarkt-Installation und Klangexperimenten macht das Naturkundemuseum Berlin erlebbar, wie neue Gemüse- und Obstsorten entstehen.

Viele Insekten, darunter auch Schmetterling, sind hierzulande eine Seltenheit geworden.

Forschung zum Erhalt der Artenvielfalt

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gestartet. Bis zu 200 Mio. Euro fließen in die Erforschung des Biodiversitätsrückgangs.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

Neue Methan-Mikroben entdeckt

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam identifizierte eine Vielzahl neuer Mikroorganismen aus dem Reich der Archaeen, die Methan auf verschiedenste Weise umsetzen.

Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.
Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.

Weltatlas der Bäume komplett

Deutsche Biodiversitätsforscher konnten mithilfe eines statistischen Modells erstmals die Baumartenvielfalt verschiedener Regionen der Erde berechnen und eine lückenlose Karte erstellen. 

Aus Klärschlammasche (links) soll Phosphordünger werden, der mit handelsüblichem Dünger (rechts) konkurrieren kann.
Aus Klärschlammasche (links) soll Phosphordünger werden, der mit handelsüblichem Dünger (rechts) konkurrieren kann.

Klärschlamm optimal verwerten

Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.

Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?

Wettbewerb für Food-Start-ups

Das „Food Accelerator Network“ unterstützt wieder junge Firmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 13. März 2019.

Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanz-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien.
Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanze-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien

Mykorrhiza prägt Pflanzen-Wanderung

Ob und wo Pflanzen sesshaft werden, hängt entscheidend von der Symbiose von Pflanzen und Pilzen ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand. 

Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen sinkt.

Weltreport zur Biodiversität

Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab - so das Fazit der Welternährungsorganisation FAO in ihrem ersten Weltzustandsberichts zur Biodiversität.

Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern.
Roboter sollen lernen, so sicher wie Efeu zu klettern.

Robotik: Klettern nach Efeu-Art

Kletterpflanzen wie Efeu dienen Forschern im Projekt „GrowBot" als Vorbild für die Entwicklung eines Roboters, der künftig im Städtebau eingesetzt werden könnte.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.

Fruchtbarkeit bei Weizen erhöhen

Eine internationale Forschergruppe hat im Weizen ein Gen entdeckt, das die Blütenfruchtbarkeit und damit den Ertrag beeinflusst. 

v.l.n.r.: L.Hartmann (Memo), M. Hilmer (BMW), T. Korbun (IÖW), N. Tanaskovic (Rewe), R.Schmachtenberg (BMAS), J. Lorch (Vaude), H. Schatz & M. Walter (Lebensbaum), U. Westermann (Future), B. Klesper (Telekom)

Unternehmen für Transparenz geehrt

Deutsche Unternehmen kommen der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit nach, wie ein aktuelles Ranking zeigt. Die besten sechs wurden in Berlin ausgezeichnet.

Am 26. und 27. Februar 2019 diskutierten Wissenschaftler in Oberhausen die Zukunft der Bioökonomie.

Oberhausen: Bioressourcen raffiniert nutzen

Rückschau und Ausblick: Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz „BIO-raffiniert“ drehte sich alles um die innovative Nutzung von Biomasse.

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen.

 

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.