Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2317
Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.
Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.

Saatgut mit Plasma schützen

Mit kalten Plasmen wollen Forscher aus Greifswald und Neubrandenburg Saatgut von Weizen und Gerste vor Bakterien schützen und so den Einsatz von Pestiziden auf dem Feld reduzieren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.

Preis für Ideen zum Artenschutz ausgelobt

Der Wettbewerb für den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist gestartet. In diesem Jahr wird der Preis für Spitzenleistungen vergeben, die sich mit Biodiversität beschäftigen.

Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.
Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.

Weinreben gegen Krankheiten impfen

Die Volkswagenstiftung unterstützt Max-Planck-Forscher bei der Entwicklung abbaubarer Nanoträgersubstanzen. Diese sollen Wirkstoffe freisetzen und so gezielt kranke Weinreben heilen.

Nur von einem Bruchteil bekannter Organismen ist das Erbgut bekannt. Diese Lücke

LOEWE-Zentrum startet Genom-Offensive

Mit einer großangelegten Sequenzieroffensive wollen Biodiversitätsforscher eines neuen LOEWE-Zentrums die Genome Tausender Arten entziffern und analysieren.

Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

Sozioökonomische Forschung vorantreiben

Das Bundesforschungsministerium legt die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ neu auf. Sozioökonomische Fragestellungen stehen im Vordergrund.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Die Biotech-Spinnenseide eignet sich auch für eine besonders verträgliche Beschichtung von Brustimplantaten.

Brustimplantate mit Biotech-Spinnenseide

Der Medizintechnik-Hersteller Polytech beschichtet Brustimplantate mit biotechnologisch hergestellter Spinnenseide der Firma AMSilk. Nun werden die Produkte in einer Studie getestet.

Fische und Pflanzen nutzen sich bei Aquaponic gegenseitig: Was die Fische ausscheiden, wird durch Bakterien aufbereitet und dient dann als Dünger für die Pflanzen. Die Pflanzen reinigen im Gegenzug das Wasser der Fische.
Bei Aquaponik werden die Ausscheidungen der Fische in Dünger für Pflanzen verwandelt. Im Gegenzug reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische.

Düngemittel-Riese setzt auf Aquaponik

Mit Fischkot zum Salat: Der Düngemittelhersteller K+S erprobt künftig die biobasierte Kreislaufwirtschaft: in Kassel wurde zu Forschungszwecken ein Aquaponik-Container eingerichtet.

Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.
Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.

Wie Bakterien Gemüse attackieren

Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.

Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)
Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)

Tabakpflanzen zu Biofabriken

In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.

DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.
DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.

Biomasse-Vergasung im Testbetrieb

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.

Abbildung der Alge Delessaria
Abbildung der Alge Delessaria

Neue Biokatalysatoren im Meer entdeckt

Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.

Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.
Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.

Mit chemischem Trick zur Malaria-Arznei

Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.

Vom 26. bis 28. Februar fand in Berlin die BonaRes Konferenz statt. Unter den 300 Teilnehmern waren auch zahlreiche internationale Gäste.

Boden im Fokus der Forscher

Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat. 

Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.
Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.

Mit zwei Proteinen zur Hightech-Faser

Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.

Schadstoffe im Wasser leichter abbauen

Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.

Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.
Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.

Bioökonomie sichtbarer machen

Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. 

: Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.
Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.

Tomatenvielfalt durch Züchtung

Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.

Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.
Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.

Schädliche Spuren von Pestiziden vorhersagen

Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.

In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.
In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.

Viele Bakterien fressen Plastik

Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.

Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.
Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.

Falsche Superfoods aufspüren

Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.