Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2456
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.

Schweizer Geld für Berliner Aquaponik-Farm

Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Beim Rohstoffgipfel in der TU Berlin, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, ging es um die Frage, wie die Chemie nachhaltiger werden kann.

Grüne Chemie kommt an

In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin. 

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.
Fragen stellen und abstimmen via Smartphone: Auf der Agenda-Konferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" wurde auf verschiedenen Wegen kommuniziert.

Bioökonomie-Agenda mitgestalten

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.

Reife Frucht von Banksia attenuata aus Westaustralien: Die Samenkapsel in dem verholzten Zapfen gehen bei Hitze und entwickeln Wachse, die Risse in der Fruchtwand kitten. auf
Reife Frucht von Banksia attenuata: Die Pflanze besitzt einen Selbstheilungsmechanismus, der sie vor Krankheitserregern schützt.

Samenkapseln mit selbstheilenden Kräften

Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt. 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
Industriell produzierte Mikroben könnten schon bald herkömmliches Kraftfutter für Kühe ersetzen.

Mikroben-Proteine als Tierfutter

Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.

BRAIN AG und CyPlus GmbH haben ein biobasiertes Verfahren mittels Mikroben aus dem BRAIN BioArchiv entwickelt, das Edelmetalle aus Erzen isoliert. Im Bild: Feingemahlenes Golderz.

Mikroben isolieren Edelmetalle

Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.

Am Sonntag wurde die 68. Nobelpreisträgertagung in Lindau vor 600 Nachwuchswissenschaftlern offiziell eröffnet.

Nobelpreisträger-Treff in neuem Gewand

39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.

Stieleichen sind weit verbreitet in ganz Mitteleuropa und beeindrucken vor allem durch ihre Langlebigkeit. Im Bild: 150 Jahre alte Eichen in der Forêt domaniale de Bercé im Nordosten Frankreichs.

Warum Eichen so alt werden

Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.

Forscher der TU München und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie fanden heraus, dass Zitronensäure und das scharf-schmeckende 6-Gingerol aus Ingwer die Immunabwehr im menschlichen Speichel stimulieren.

Aromen aktivieren Immunabwehr im Mund

Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Solche Blattadern durchziehen den gesamten Pflanzenkörper und versorgen diesen mit Wasser und Nährstoffen. Münchner Forscher haben nun einen neuen Regulationsprozess für die pflanzliche Entwicklung entschlüsselt.

Wie das Leitgewebe von Pflanzen entsteht

Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.

Beim Bierbrauen fallen viele Rückstände an, die für neue biobasierte Produkte wertvoll sein könnten.
Beim Bierbrauen fallen Reststoffe an, die Forscher für die Industrie nutzbar machen wollen.

Braurückstände als Rohstoffquelle

Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.

Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.

Genetische Vielfalt hält gesund

Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.

In Afrika und Asien werden die Schalen der Bananenart Musa acuminata seit langem zur Wundversorgung genutzt.
Dieser Bananenart werden heilende Kräfte zugeschrieben: Musa acuminata

Wie Bananen Wunden heilen

Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.

MaxSynBio- biosynthetische Vesikel
In Vesikeln konstruieren die Forscher von MaxSynBio biologische Systeme

MaxSynBio: Zellingenieure treffen sich in Magdeburg

Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.

Bundesforschungsministerin Karliczek mustert den WM-Ball 2018
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mustert den Telstar 18. Der WM-Ball ist mit einem innovativen Kautschuk gepolstert.

Fußball-WM: Biobasiert auf Titeljagd

Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.

Ein neuartiges Pflanzenschutzmittel auf Basis des Moleküls CBT-ol aus Tabakpflanzen hält Blattläuse von Weizenkeimlingen (Bild) fern.

Bio-Spray hält Blattläuse fern

Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.

Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.
Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.

ACHEMA: Schau der Chemie-Industrie gestartet

In Frankfurt hat die weltgrößte Leitmesse für Prozesstechnik, die ACHEMA, begonnen. Die Biotechnologie ist ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltige Prozesse und Verfahren.

 

In einer deutsch-britischen Kooperation haben Kreussler und Green Biologics ein Lösungsmittel auf Maisbasis entwickelt, wodurch die chemische Reinigung von Kleidung wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger wird.

Biobasiertes Reinigungsmittel für Textilien

Die deutsche Kreussler GmbH und das britische Unternehmen Green Biologics haben ein biobasiertes Reinigungslösungsmittel auf Maisbasis entwickelt.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.

Weitere Millionen für Ernährungscluster

Das Bundesforschungsministerium fördert den Kompetenzcluster NutriAct für weitere drei Jahre mit 6,4 Mio. Euro. Es geht um Ernährungsstrategien, die gesundes Altern ermöglichen sollen.