Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2457
Linienbus
Biogene Kraftstoffe können die Treibhausgasemissionen im ÖPNV deutlich reduzieren.

Biomethan überzeugt als Treibstoff

Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Reinkultur.

Weizenfelder mit Kräutern beleben

In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.

bunte Regenschirme aus Nylon
Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Auf dem Weg zum ligninbasierten Nylon

Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.

Anlagenaufbau aus Gasleitungen und Druckmessern
In Power-to-X-Verfahren wird Kohlenstoffdioxid (CO2) durch Reaktion mit elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff zu hochwertigen Kraftstoffen für Flugzeuge, Schiffe, Lastkraftwagen und Landmaschinen umgesetzt.

Bayern fördert Forschung an klimaneutralen Kraftstoffen

Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.

Pilze, die auf einem Baumstamm wachsen
Pilze unterstützen Pflanzen dabei, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.

Mit Fungilyzer zur Bioingenieur-WM

Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.

Plastikflaschen zum Recyceln
Plastikrecycling ist nur ein Weg, um Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schonen.

Impulse für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.

Konturen einer Weltkarte mit farbigen Punkten an vielen Orten
Auf Literaturrecherche und Genomanalysen basierende Weltkarte mit Standorten, an denen Streptomyces-Bakterien isoliert wurden, die Arginoketide produzieren. Das deutet auf eine nahezu weltweite Verbreitung von Arginoketid-Produzenten hin.

Wenn Bakterien mit Pilzen kommunizieren

Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.

In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.
In dem automatisierten vertikalen Pflanzenzuchtsystem OrbiPlant vom Fraunhofer IME können pflanzliche Nahrungsmittel effizient und kostengünstig im Großmaßstab hergestellt werden.

Veganz setzt auf Fraunhofer-Indoor-Farming-System

Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.

Synbio World Café 2023

Synthetische Biologie: Akteure fordern mehr Tempo

Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Reisblätter mit hellen Streifen
Nahaufnahme eines mit Xanthomonas oryzae infizierten Reisblattes. Das Bakterium breitet sich durch das Blatt aus und verursacht diese typischen Läsionen.

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.

Ackerbau
Der effiziente Düngemitteleinsatz im Ackerbau erfordert Innovationen, die in dem Green ERA-Hub unterstützt werden.

Green ERA-Hub: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme gesucht

Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.

Outdoorjacken
UPM und VAUDE entwickeln gemeinsam innovative Oberbekleidung als Prototypen einer fossilfreien Zukunft in der Textilbranche.

UPM kooperiert mit VAUDE bei Herstellung nachhaltiger Textilien

UPM und VAUDE wollen die erste Fleecejacke aus holzbasiertem Polyester herstellen. In der neuen UPM-Bioraffinerie in Leuna soll künftig die biobasierte Chemikalie im Großmaßstab hergestellt werden.

Statuskonferenz Bioökonomie-Monitoring in Kassel 2023

Kassel: Statuskonferenz zum Bioökonomie-Monitoring

Wie entwickelt sich die Bioökonomie und wie lässt sich das messen? Im Kasseler Gießhaus tauschten sich rund 70 Forschende zum aktuellen Stand des deutschen Bioökonomie-Monitorings aus.

Dialogformat Arena auf der International Bioeconomy Conference 2023 in Leuna
Im Dialog-Format Arena ging es am ersten Tag um die biobasierte Kreislaufwirtschaft. Vom US-Biotech-Unternehmen Genomatica war Bruno Versavel (Mitte) gekommen.

Leuna: Bioökonomie als Zukunftswirtschaft

Die elfte Ausgabe der International Bioeconomy Conference fand in Leuna statt, unweit der Stelle, an der derzeit Deutschlands größte kommerzielle Holz-Bioraffinerie errichtet wird.

In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.
In kleinen Bioreaktoren können die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese genau kontrollieren.

Elektrobiotechnologie: Bakterien nutzen Wasserstoff für Biosynthese

Jenaer Leibniz-Forschende haben nachgewiesen, dass Bakterien Wasserstoff für mikrobielle Elektrosynthesen nutzen.

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen.

GEA eröffnet Pilotanlage für alternative Protein-Produktion

Mit einem Technologiezentrum für Pilotprozesse zur Produktion alternativer Proteine will der Anlagenbauer GEA Lebensmittel-Innovationen vorantreiben.

Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck. Das Compound ist in Meerwasser vollständig biologisch abbaubar.
Ein Stützkunststoff aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz (im Bild die drei Prüfstäbe rechts) hatte die besten Eigenschaften für den 3D-Druck.

Bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck

Aus dem Biokunststoff PHBV und Kochsalz wurde an der Universität Stuttgart ein biologisch abbaubares Stützmaterial für den 3D-Druck entwickelt.

Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (1.v.l.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (4.v.l.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (5.v.l.).
Ausgangsprodukt für die PHA-Gewinnung: braun glänzendes tierisches Abfallfett (li.). Wenn es mit Lösungsmitteln gereinigt worden ist, wird es ein strahlend weißes Pulver (2.v.re.) oder hat die Struktur von Seidenpapier (re.).

Meilenstein auf dem Weg zur industriellen PHA-Produktion

Mithilfe eines innovativen Fütterungssystems konnten Forschende der TU Berlin die mikrobielle Produktion des Biokunststoffs PHA deutlich steigern.

Blick aus einem Tauchroboter auf den Tiefseeboden
Das US-amerikanische Tiefsee-Tauchboot ALVIN beleuchtet ein rotbraunes Massiv im Guaymas-Becken. Rund um die hydrothermalen Sedimente mit weißen und orangen Bakterien-Matten wurden die Kerne genommen, aus denen die untersuchten Archaeen stammen.

Tiefseemikroben bauen Erdölbestandteile ab

Archaeen zersetzen Alkane aus Erdöl, das natürlicherweise im Umfeld von Hydrothermalquellen am Meeresgrund entsteht.