Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2317
Präsentation atonomer Feldroboter Phoenix (v.l.n.r.) Hans Griepentrog (Uni Hohgenheim), Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing, Bundesbeauftragte für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann
Prof. Dr. Hans Griepentrog im Dialog mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing und der Bundesbeauftragten für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann

Digital-Gipfel: Feldroboter beeindruckt Kanzler

Beim Digital-Gipfel in Berlin hatte er seinen großen Auftritt vor der Spitzenpolitik: der Agrar-Roboter Phoenix, der mit intelligenter Sensorik und KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.

Vier Plasmaquellen wurden hintereinander geschaltet und das Schüttgut nimmt einen vorher eingestellten Weg über das Förderband.
Vier Plasmaquellen wurden hintereinander geschaltet und das Schüttgut nimmt einen vorher eingestellten Weg über das Förderband.

Mit Plasma Kornkäfer bekämpfen

Mithilfe einer innovativen Plasmatechnologie haben Forschende den Weg bereitet, Getreide vor Schädlingen zu schützen und damit länger haltbar zu machen.

Diskussionsrunde VBIO zu Genome Editing

Genom-editierte Pflanzen: Dialog zum Update der EU-Regulierung

Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.

Zwei Männer in Laborkittel und Laborumgebung
Gregor Hagelueken, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Strukturbiologie des UK Bonn, und Niels Schneberger, Doktorand am Institut für Strukturbiologie des UK Bonn, frieren Proteinkristalle ein.

Natürliche Funktion von CRISPR besser verstanden

Die Genschere ist ein wichtiges Werkzeug der Genom-Editierung, aber sie stammt aus dem Kampf Bakterien gegen Phagen.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Boden und Pflanzen sind auf das Zusammenspiel von und mit Mikroben angewiesen.

DFG fördert Mikroben- und Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt mit insgesamt 166 Mio. Euro 13 neue Sonderforschungsbereiche an Hochschulen – darunter zwei zur Bioökonomie.

Vorstellung der Fraunhofer Bioökonomie-Roadmap
Diskutierten anlässlich der Roadmap-Präsentation (v.links): Markus Wolperdinger, Isabel Thoma, Daniela Thrän, Friedrich Gröteke, Enrico Barsch, Dennis Eversberg und Lena Grimm.

Fraunhofer-Gesellschaft stellt Bioökonomie-Roadmap vor

Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung ist die Fraunhofer-Gesellschaft bedeutender Innovationsmotor für das biobasierte Wirtschaften. In Berlin hat die Forschungsorganisation nun eine Roadmap vorgestellt, die aufzeigt, wie die Umsetzung einer kreislaufbasierten Bioökonomie gelingen kann.

Kücken werden mit hochwertigen Proteinen gefüttert
Den Küken scheint es zu schmecken - das proteinhaltige Futter aus Grünlandschnitt.

Proteinfutter aus der On-Farm-Bioraffinerie

Forschende der Universität Hohenheim wollen Proteine aus Pflanzen von Wiesen und Weiden für die Bioökonomie nutzbar machen. Ein Proteinextrakt für Futtermittel konnte daraus bereits gewonnen werden.

Die vertikalen Begrünungssysteme sind flexibel und modular einsetzbar.
Die vertikalen Begrünungssysteme sind flexibel und modular einsetzbar.

Vertikales Pflanzsystem für klimafreundliche Städte

Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes flexibel einsetzbares System zur vertikalen Begrünung hat nach jahrelanger Forschung die Marktreife erlangt.

Ziel ist ein batteriebetriebenes Mini-Labor, das automatisch Bodenflüssigkeit aufnimmt und analysiert. Die Ergebnisse werden per Funk in Echtzeit übertragen
Ziel ist ein batteriebetriebenes Mini-Labor, das automatisch Bodenflüssigkeit aufnimmt und analysiert. Die Ergebnisse werden per Funk in Echtzeit übertragen.

Mit Mini-Sensoren Überdüngung vermeiden

Kieler Forschende wollen ein Messgerät entwickeln, das im Boden permanent die wichtigsten Nährwerte erfasst und so eine optimale, datenbasierte Düngung ermöglicht.

Modellform der Theaterdekoration aus dem mycelbasierten Verbundstoff
Modellform der Theaterdekoration aus dem mycelbasierten Verbundstoff

Premiere für Theaterdeko aus Pilzmycel

An der TU Dresden wird gegenwärtig an einer nachhaltigen Theaterdekoration aus einem Verbundwerkstoff mit Pilzmycel gearbeitet. Die Premiere ist Anfang Dezember in München.

Dreidimensionale graubraune Kunststoffstruktur
Die Aufnahme zeigt eine thermogeformte Probe eines kontrolliert biologisch abbaubaren Verbundstoffes.

Kunststoff kontrolliert biologisch abbauen

Forschende entwickeln Polymere, die zu bestimmten Zeitpunkten und in festgelegten Zeiträumen mikrobiell zersetzt werden können.

Pilzkulturen auf Reis gezüchtet
Im Biologielabor der BASF entstanden auf Reis gezüchtete Pilzkulturen.

BASF: Mit Pilzen und Bakterien zur grünen Chemie

Bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren will die BASF künftig verstärkt auf Verfahren der weißen Biotechnologie setzen.

Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.
Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.

Globale Pflanzenvielfalt auf einen Blick

Forschende haben die Verteilung der globalen Pflanzenvielfalt rekonstruiert und daraus eine Weltkarte erstellt, die anzeigt, wie viele Pflanzenarten es wo gibt.

FLYER FONA-FORUM Transfersession: Prof. Dr. Diemo Daum, Dr. Christian Schwarz, Dr. Stefan Rauschen
Prof. Dr. Diemo Daum, Dr. Christian Schwarz, Dr. Stefan Rauschen

Von der Idee zum Produkt: Online-Session für Bioökonomie-Innovatoren

Wie werden aus vielversprechenden Ideen und Forschungsergebnissen nachhaltige Produkte? Darüber können sich Bioökonomie-Forschende am 8. Dezember bei einer digitalen FONA-Transfersession informieren.

Rot melierte Fläche mit Vergrößerung von Salzkörnern in schwarzweiß
Die schwammähnliche Struktur des Chips (in grau) wurde mit Salzkristallen erzeugt. Die roten Mikroorganismen besiedeln sie im Labor innerhalb weniger Tage.

Bakterien in ihrem Habitat kultivieren

Ein spezieller Silikonschwamm ermöglicht es, im Labor nicht kultivierbare Bakterien aufzuspüren und ihre DNA zu analysieren.

Innovationspreis Gregor Mendel Stiftung für IPK-Forscher Martin Mascher (links) und Nils Stein (mitte)
Verleihung des Gregor-Mendel-Innovationspreises (v.l.n.r.): IPK-Forscher Martin Mascher und Nils Stein, Maria von Korff Schmising (stellv. Vorsitzende der Gregor Mendel Stiftung)

Leibniz-Wissenschaftler für Getreide-Genomforschung geehrt

Die Gregor Mendel Stiftung hat die Forscher Nils Stein und Martin Mascher vom IPK in Gatersleben für ihre Beiträge zur Entschlüsselung der komplexen Genome von Weizen, Gerste und Roggen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Zellstoffausbeute aus einem Kilogramm Stroh liegt bei rund 40 %.

Weizenstroh in Textilfasern verwandeln

Hamburger Forschende wollen neue Rohstoffquellen zur Gewinnung von Cellulosefasern für die Textilindustrie erschließen und nehmen dafür Stroh ins Visier.

rote Kaffeekirschen am Zweig
Das rote Fruchtfleisch der Kaffeekirsche wurde bisher als Abfall entsorgt.

Pektine aus der Kaffeepulpe gewinnen

Mit der Verwertung des Fruchtfleischs der Kaffeekirsche wollen Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen einen weiteren Reststoff der Kaffeeproduktion als Rohstoff etablieren.

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.
Auch beim Weinanbau (hier mitten in Stuttgart) fallen Rest-und Abfallstoffe an, die im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie genutzt werden können.

Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln

Baden-Württembergs Landesregierung unterstützt mit einer aktuellen Ausschreibung Kommunen bei der Entwicklung eigener Bioökonomie-Strategien.

Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau.
Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau

Züchtung von Nutzpflanzen beschleunigen

Im Rahmen eines neuen DFG-geförderten internationalen Graduiertenkollegs wollen Gießener Forschende mithilfe moderner Technologien Nutzpflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen.