Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
sentinel-2-satellit vor dem Start ins All- landwirtschaftliche Fernerkundung
Mit dem erfolgreichen Start des Sentinel-2B-Satelliten ist das Fernerkundungsquartett der ESA im All komlett.

Neues Zentrum für Agrardaten aus dem All

In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.

Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

Nagellack
Amsilk und Ocean Pharma stellen einen neuen Nagellack vor, der Spinnenseideprotein und Mikroalgenwirkstoffe enthält

Nagellack aus Spinnenseide-Protein

Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.

Durch die Genomeditierungstechnologie CRISPR-Cas können Gene effizient verändert werden.

BASF sichert sich Lizenzen für Genomschere

Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.

Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.
Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.

Gitarre aus heimischem Thermo-Holz

Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.

Geflügelhaltung, probiotische Tiernahrung
Gesunde Kost speziell für Kücken wollen Boehringer Ingelheim und Novozymes demnächst gemeinsam entwickeln.

Allianz für probiotische Geflügelkost

Probiotisches Tierfutter liegt im Trend. Boehringer Ingelheim und der dänische Enzymspezialist Novozymes wollen nun gemeinsam probiotische Nahrung für Geflügel entwickeln.

Bundesforschungsministerin Wanka bei der Vorstellung des Berichts zur High-Tech-Strategie
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung des Bilanz zur High-Tech-Strategie

Biologisierung auf Politikagenda

Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen. 

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
In der industriellen Produktionsanlage der Jennewein Biotechnologie GmbH werden komplexe Zuckermoleküle hergestellt.

Innovation durch Biotechnologie

Eine neue Broschüre beleuchtet, wie mittelständische Biotechnologie-Unternehmen von zehn Jahren BMBF-Förderung durch das Format „KMU-innovativ“ profitiert haben.

„LivingLand“ setzt sich für eine zukunftsfähige Ernähungs- und Landwirtschaftspolitik in Europa ein.

Umdenken in der Agrarpolitik gefordert

Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.

Eine Lachs-Aquakultur für Jungtiere in Chile. Die Abwässer werden durch ein Rohr in den Fluss geleitet.

Lachsfarmen belasten Chiles Flüsse

In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.

Verwirbelungen im Holz dienen der inneren Stabilität.

Vom Baum zur DIN-Norm

In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch. 

Ein synthetisches Polymer umhüllt das DNA-Origami wie ein Schutzmantel.

Schutzmantel für DNA-Origami

Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.
Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.

Blühzeiten ans Klima anpassen

Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.

Apfelbäume vor Schädlingsbefall schützen
Mit verkapselten Lockstoffen wollen Forscher Apfelbäume vor Krankheitsüberträgern schützen.

Mit Duftkapseln Obstschädlinge vergrämen

Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.

Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching
Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching

Biokunststoffe aus Kleie

Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.  

In Containern sollen in der Arktis Obst und Gemüse für Langzeit-Raumfahrtmissionen gezüchtet werden.

Salatanbau im All: Testlauf in der Antarktis

In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.

Zellulose-Flocken als Dämmstoffe
Zellulose-Flocken werden zu Dämmstoffen verarbeitet.

Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren. 

Kühe auf der Weide
Ein neuer Milch-Test verrät, ob Gras oder Kraftfutter auf dem Speiseplan der Kühe stand.

Der Bio-Milch-Nachweis

Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt.

 

Untersuchung der Braunkohle-Abbaustoffe auf Huminsäuren
Rohstoffbestandsaufnahme im rheinischen Braunkohletagebau. In bestimmten schichten ist die Huminsäure-Konzentration besonders hoch

Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen

Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Büschelmücken-Larven verstärken den Methanausstoß
Sie sind winzig und kaum zu sehen. Doch die Larven der Büschelmücke setzen viel Methan frei.

Mückenlarven surfen auf Methanblasen

Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.

 

AgriFusions-Referenzacker in in Norddeutschland
Dieses Weizenfeld in Norddeutschland dient "AgriFusion" als Referenzacker.

Agrardaten für Ernteprognosen bündeln

Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.

Das GrünerDüngen-Team nutzt für ihren neuartigen Gemüsedünger Rot-und Weißklee.

Klee-Pellets als Gemüsedünger

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums.

 

Forscher am FBN haben einen In-Vitro-Modell für tierische Eileiter entwickelt, um im Labor das Geschehen um die Fortpflanzung ohne Tierversuche analysieren zu können.
Die embryonale Entwicklung kann erstmals im 3D-Zellmodell untersucht werden. Damit kann auf Tierversuche verzichtet werden.

Fortpflanzung im 3D-Zellmodell

Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.

Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.

Auf den Spuren der Schweinezucht

Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.

Das Gesundheitsmonitoringsystem Innocow erfasst mittels Sensoren in einem Halsband den Zustand jeder einzelnen Kuh.

Fitness-App für Milchkühe

Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.

Bäckerhefe-Kolonien in der Petrischale
So sehen Hefekolonien in der Petrischale aus. Frankfurter Forscher haben sie zu Biofabriken umfunktioniert.

Designer-Hefen erzeugen kurze Fettsäuren

Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.

Skyline von Singapur
Bäume könnten das Ökosystem in tropischen Städten wie Singapur regulieren.

Straßenbäume in Singapur vermessen

Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.

Arzneimittel in Gewässern messen
Die Anzahl der Wirkstoffe von Arzneimitteln in Gewässern nimmt weiter zu.

Zellen spüren Arzneien im Abwasser auf

Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.

Splash Awards, Drupal

Splash Award für bioökonomie.de

Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.

Olivenbaum, Gesunde Wirkstoffe, Terpene,
Die Maslinsäure der Olive schützt die Pflanze vor Pathogenen.

Hefen als Naturstoff-Fabriken

Chemiker aus Halle haben Hefen in Zellfabriken verwandelt. Nun sind sie in der Lage, begehrte Naturstoffe aus der Klasse der Triterpene zu erzeugen.

Ein aus drei aneinander gehängten Zuckern bestehendes Molekül ruft in Mäusen eine Immunantwort gegen Pneumokokken hervor.

Mit Zuckern gegen Pneumokokken impfen

Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.

Rapsblüten
Rapsblüten

Genetische Vielfalt von Raps steigern

Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.

Ein Schwarm atlantischer Lachse in einer Aquakultur.

Algen produzieren Omega-3-Fette

Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.

Die intelligente Futtersoftware von fodjan ermittelt den individuellen Bedarf der Kühe.

Per Cloud Milchkühe füttern

Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.

Abwasser soll zukünftig durch Adsorptionsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gefiltert werden.

Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.

Feld mit Sommerblumen, Biodiversität verbessern
Die Biodiversitätsforschung muss transdisziplinärer ausgerichtet werden, fordern Forscher.

Biodiversität: Forscher fordern Umdenken

Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.

Bausteine aus Plastik
Das Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" arbeitet an innovativen, biobasierten, abbaubaren und preisgünstigen Biopolymeren.

Bioplastik-Netzwerk setzt Arbeit fort

Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.

Tobias Erb, MPI, Marburg
Tobias Erb konstruierte mit seinem Team einen Stoffwechselweg aus 17 Enzymen.

Forschungspreis für Marburger Bioingenieur

Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.

schlüsselgene bei Honigbienen zur Abwehr von Krankheiten entdeckt
Die Entschlüsselung wichtiger Gene könnte dabei helfen, künftig Honigbienen zu züchten, weniger krankheitsanfällig sind.

Immunabwehr der Bienen entschlüsselt

Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.

Für eine umweltfreundlichere Kupfergewinnung binden bioaktive Stoffe zielgerichtet an den Oberflächen von Erzmineralen

Bergbau: Mit Mikroben Kupfer gewinnen

Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.

Gemeinsam forschen für die Ernährungssicherheit: das SDG Graduiertenkolleg an der Uni Hohenheim startet.

Agrarforschung im Fokus

Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.

Durch Byssusfäden am Boden befestigte Muschel

Muscheln als Vorbild für grüne Chemie

Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.

Der für den Shell Ocean Discovery XPRIZE entwickelte Tiefseeroboter-Schwarm des Fraunhofer IOSB (Artword)

Tiefsee-Böden mit Roboterschwarm erkunden

Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.

Elefant unter Baobab-Baum im Nationalparkt Tansania
Die pflanzliche Biomasse in der Savanne schindet, vor allem weil Elefanten Bäume wie den Baobab zu Fall bringen.

Biomasse der Savanne in 3D vermessen

Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.

Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen.

Forschungsallianz für stabilere Ernten

Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird.

 

Etwa 40 Prozent der Methanemission geht auf die Rinderhaltung zurück.

Biogas: Methan-Katalysator nachgebaut

Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.

Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Quinoa-Genom entziffert

Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.

Das Grauhörnchen kommt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber inzwischen in vielen Ländern eingebürgert, wie in Großbritannien.Da

Invasive Arten weiter auf dem Vormarsch

Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.

Fisch
Was für ein Fisch? Woher kommt der Fisch? Das Erbgut der Tiere verrät es. Fischdetektive werden der Sache auf den Grund gehen.

DNA-Check: Fischdetektive gesucht

Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.

Mais, Acker, Pflanzenzüchtung
Junge Maispflanzen auf dem Acker. Die Photosynthese-Leistung lässt sich noch steigern - ein Ziel von Pflanzenzüchtungsforschern.

Pflanzenzüchtung: 22 neue Projekte gestartet

Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.

Darmbakterien Probiotika
Mit prä- und probiotischen Produkten versuchen Experten die Bakterien im Darm von Mensch und Tier positiv zu beeinflussen.

Wenn Essen gesund macht

Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".

Der ESA-Satelit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.gelie
Der ESA-Satellit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.

BASF zapft ESA-Satelliten an

Satellitendaten in Echtzeit für die Landwirtschaft nutzen ­ist das Ziel einer neuen Allianz, die der Chemiekonzern BASF und die Europäische Weltraumorganisation ESA geschlossen haben.

Kuh auf der weide, gesundes Tierfutter
Nicht alle Kühe können das saftige Grün einer Weide genießen.

Start-up mit Fokus auf gesunde Futtermittel

Das Start-up PerformaNat setzt auf gesundheitsfördernde Zusätze, um Futtermittel für Nutztiere zu verbessern. Nun konnten erste Investoren an Bord geholt werden.

weltmesse für Bio-Produkte, Biofach
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst, wie auch die weltgrößte Fachmesse BIOFACH zeigt.

Mehr Forschung für den Ökolandbau

Die Biolandwirtschaft boomt, aber anwendungsnahe Forschung in diesem Feld findet aktuell noch zu wenig statt, kritisieren Experten. Das soll sich künftig ändern.

Genome editing, CRISPR
In Berlin debattierten Experten über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen.

Experten grübeln über Gentechnik-Definition

Sind per Genome Editing veränderte Pflanzen als gentechnisch verändert zu bezeichnen oder nicht? Der Deutsche Ethikrat, die Leopoldina und die DFG hatten zur Debatte nach Berlin geladen.