Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe.
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe

Kompostierbares Wohnlabor

Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht. 

Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.

Schweizer Geld für Berliner Aquaponik-Farm

Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Beim Rohstoffgipfel in der TU Berlin, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, ging es um die Frage, wie die Chemie nachhaltiger werden kann.

Grüne Chemie kommt an

In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin. 

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.
Fragen stellen und abstimmen via Smartphone: Auf der Agenda-Konferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" wurde auf verschiedenen Wegen kommuniziert.

Bioökonomie-Agenda mitgestalten

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.

Reife Frucht von Banksia attenuata aus Westaustralien: Die Samenkapsel in dem verholzten Zapfen gehen bei Hitze und entwickeln Wachse, die Risse in der Fruchtwand kitten. auf
Reife Frucht von Banksia attenuata: Die Pflanze besitzt einen Selbstheilungsmechanismus, der sie vor Krankheitserregern schützt.

Samenkapseln mit selbstheilenden Kräften

Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt. 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
Industriell produzierte Mikroben könnten schon bald herkömmliches Kraftfutter für Kühe ersetzen.

Mikroben-Proteine als Tierfutter

Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.

BRAIN AG und CyPlus GmbH haben ein biobasiertes Verfahren mittels Mikroben aus dem BRAIN BioArchiv entwickelt, das Edelmetalle aus Erzen isoliert. Im Bild: Feingemahlenes Golderz.

Mikroben isolieren Edelmetalle

Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.

Am Sonntag wurde die 68. Nobelpreisträgertagung in Lindau vor 600 Nachwuchswissenschaftlern offiziell eröffnet.

Nobelpreisträger-Treff in neuem Gewand

39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.

Stieleichen sind weit verbreitet in ganz Mitteleuropa und beeindrucken vor allem durch ihre Langlebigkeit. Im Bild: 150 Jahre alte Eichen in der Forêt domaniale de Bercé im Nordosten Frankreichs.

Warum Eichen so alt werden

Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.

Forscher der TU München und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie fanden heraus, dass Zitronensäure und das scharf-schmeckende 6-Gingerol aus Ingwer die Immunabwehr im menschlichen Speichel stimulieren.

Aromen aktivieren Immunabwehr im Mund

Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Solche Blattadern durchziehen den gesamten Pflanzenkörper und versorgen diesen mit Wasser und Nährstoffen. Münchner Forscher haben nun einen neuen Regulationsprozess für die pflanzliche Entwicklung entschlüsselt.

Wie das Leitgewebe von Pflanzen entsteht

Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.

Beim Bierbrauen fallen viele Rückstände an, die für neue biobasierte Produkte wertvoll sein könnten.
Beim Bierbrauen fallen Reststoffe an, die Forscher für die Industrie nutzbar machen wollen.

Braurückstände als Rohstoffquelle

Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.

Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.

Genetische Vielfalt hält gesund

Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.

In Afrika und Asien werden die Schalen der Bananenart Musa acuminata seit langem zur Wundversorgung genutzt.
Dieser Bananenart werden heilende Kräfte zugeschrieben: Musa acuminata

Wie Bananen Wunden heilen

Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.

MaxSynBio- biosynthetische Vesikel
In Vesikeln konstruieren die Forscher von MaxSynBio biologische Systeme

MaxSynBio: Zellingenieure treffen sich in Magdeburg

Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.

Bundesforschungsministerin Karliczek mustert den WM-Ball 2018
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mustert den Telstar 18. Der WM-Ball ist mit einem innovativen Kautschuk gepolstert.

Fußball-WM: Biobasiert auf Titeljagd

Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.

Ein neuartiges Pflanzenschutzmittel auf Basis des Moleküls CBT-ol aus Tabakpflanzen hält Blattläuse von Weizenkeimlingen (Bild) fern.

Bio-Spray hält Blattläuse fern

Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.

Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.
Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.

ACHEMA: Schau der Chemie-Industrie gestartet

In Frankfurt hat die weltgrößte Leitmesse für Prozesstechnik, die ACHEMA, begonnen. Die Biotechnologie ist ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltige Prozesse und Verfahren.

 

In einer deutsch-britischen Kooperation haben Kreussler und Green Biologics ein Lösungsmittel auf Maisbasis entwickelt, wodurch die chemische Reinigung von Kleidung wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger wird.

Biobasiertes Reinigungsmittel für Textilien

Die deutsche Kreussler GmbH und das britische Unternehmen Green Biologics haben ein biobasiertes Reinigungslösungsmittel auf Maisbasis entwickelt.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.

Weitere Millionen für Ernährungscluster

Das Bundesforschungsministerium fördert den Kompetenzcluster NutriAct für weitere drei Jahre mit 6,4 Mio. Euro. Es geht um Ernährungsstrategien, die gesundes Altern ermöglichen sollen.

Städter mögen Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.
Stadtbewohner lieben die Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.

Städter mögen grüne Vielfalt

Städter bevorzugen Wildpflanzen unter Straßenbäumen statt karge Baumscheiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine europäische Vergleichstudie zur Bewertung der biologischen Vielfalt.

Mehr als 200 Gäste kamen zur 7. International Bioeconomy Conference nach Halle..
Die International Bioeconomy Conference lockte in diesem Jahr mehr Unternehmen als im Vorjahr nach Halle.

Halle: Bioökonomie-Konferenz lockt Unternehmen an

Rund 200 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich Anfang Juni in Halle, um über neueste Forschungsthemen und Marktentwicklungen in der Bioökonomie zu diskutieren.

Schilfernte bei Anklam
Schilfernte bei Anklam

Vorpommern setzt auf pflanzliche Rohstoffe

Mit hochwertigen Produkten aus pflanzlichen Rohstoffen von Land, Mooren oder Meer will Mecklenburg-Vorpommern den Strukturwandel in der Region vorantreiben.

Der NABU hat die Aktion "Insektensommer" ausgerufen, um bundesweit die Zahl der Insektenpopulationen zu erfassen.

Schmetterlinge per App zählen

Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).
Die US-Kartellbehörden erlauben dem Bayer-Konzern die Übernahme des Saatgut- und Agrarchemie-Herstellers Monsanto.

Bayer: Monsanto-Übernahme genehmigt

Die Mega-Fusion von Bayer und Monsanto ist auf der Zielgeraden: Das amerikanische Justizministerium hat die 62,5 Mrd. Dollar schwere Übernahme unter Auflagen genehmigt.

Wasserstoffentwicklung im Labor
Wasserstoffentwicklung im Labor

Bioenergie als Wasserstoff speichern

Rostocker Chemikern ist es gelungen, aus Biomasse Energie zu gewinnen und diese als Wasserstoff zu speichern.

Neben Mikroorganismen  können auch Tomaten als Biofabriken genutzt werden, um beispielsweise Wirkstoffe für Arzneimittel zu produzieren.
Neben Mikroorganismen können auch Tomaten als Biofabriken zur Herstellung wichtiger medizinischer Inhaltsstoffe genutzt werden.

Potenziale von Biofabriken ausschöpfen

Die Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Potenzial von Mikroben und Enzymen für die industrielle Bioökonomie voll auszuschöpfen.

 

Honigbiene beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea)
Honigbiene beim Pollensammeln auf einem Sonnenhut (Echinacea)

Defizite bei Pestizid-Zulassung

Ein neues Diskussionspapier der Wissenschaftsakademie Leopoldina belegt, dass bei der Zulassung von Pestiziden deren Folgen für die Umwelt noch zu wenig beachtet werden.

Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.
Weinreben werden mit dem Nano-Wirkstoff geimpft. Die Plastikbecher mit der Injektion werden dafür in ein Loch gesteckt, damit die Rebe die Nanoteilchen aufnimmt.

Reben gegen Pilzbefall impfen

Max-Planck-Forscher haben gegen den bei Winzern gefürchteten Rebenpilz "Esca" einen Nano-Wirkstoff entwickelt und damit erstmals Weinstöcke geimpft.

Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.
Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.

Mikroplastik macht Korallen krank

Gießener Forscher zeigen erstmals, wie Mikroplastik Korallen schadet: Sie werden krank, sobald sie mit den Partikeln in Berührung kommen oder mit Futter verwechseln und fressen.

Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.
Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.

Baggerseen ökologisch aufwerten

Gemeinsam mit Anglern wollen Berliner Forscher Baggerseen für Tier-und Pflanzenwelt aufwerten. Dafür versenken sie tonnenweise Totholz in den Gewässern und setzen Besatzfische aus.

Die elfte „Bio-based Materials“ -Konferenz in Köln verdeutlichte den wachsenden Markt für biobasierte Materialien und zeichnete innovative biobasierte Produkte und Konzepte aus.

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. 

Bienenstock am Rande eines Rapsfeldes
Dresdner Forscher sind dem therapeutischen Potenzial der Bienenstockluft auf der Spur.

Heilende Stoffe aus dem Bienenstock

Dresdner Forscher sind den heilenden Kräften der Luft des Bienenstocks auf der Spur. Sie identifizierten bereits 50 Substanzen, denen eine therapeutische Wirkung zugeschrieben wird.

freilaufende Hühner
Eine neue Technologie macht es möglich, Hühnermist als Nährstoffquelle für Dünger zu nutzen.

Hühnerkot als Düngerquelle

Die Fachhochschule Münster hat gemeinsam mit einem Industriepartner ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus Hühnerkot gewinnen und zu Dünger verarbeiten kann.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Raps gehört zu den bedeutendsten nachwachsenden Rohstoffen Deutschlands.

Biomasse-Produktion bleibt stabil

Laut dem aktuellen Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist die Biomasse-Produktion in Deutschland seit vier Jahren nahezu gleich geblieben.

Bakterien oder Pilze werden bisher als Reinkulturen zur Herstellung von Medikamenten oder Chemikalien verwendet.

Mikrobielle Mischkulturen im Visier

Viele Mikrobenarten gedeihen besser in Mischkulturen. Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von Stuttgarter Forschern widmet sich diesem Trendthema.

Kieselalgen faszinieren Forscher als Architekten hoch-filigraner Zellwände.
Kieselalgen sind effektive Sauerstoffproduzenten und faszinieren als Architekten hoch-filigraner Zellwände.(Eisalge unterm Mikroskop)

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Faser.
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Nanocellulosefaser.

Ultrastarke Nanofasern aus Cellulose

Ein internationales Forscherteam hat mit Röntgenstrahlen am Hamburger DESY ein ultrastarkes Biomaterial hergestellt, das selbst Spinnenseide in den Schatten stellt.

Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)
Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)

Ostsee als Modellregion für Weltmeere

Forscher aus sieben Ländern plädieren dafür, die Ostsee als Modellregion für die Entwicklung weltweiter Küstengebiete zu nutzen, um globale Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.
Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future". 

Das Bakterium Bacillus subtilis schützt sich mit einem Biofilm vor Antibiotika. Vor allem der Grundbaustein TasA macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Schutzfilm von Bakterien entschlüsselt

Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Maisfeld in Ghana
Die Böden im westafrikanischen Burkina Faso sind trocken und nährstoffarm. Neue Kleinkläranlagen sollen Abhilfe schaffen und aufgereinigtes Wasser für die Landwirtschaft sowie Phosphor als Düngemittel bereitstellen.

Doppelter Gewinn: Wasser reinigen und Boden düngen

Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
Der Gründerwettbewerb "PlanB" will grüne Ideen fördern.

Biobasierte Business-Ideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt. 

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Tobias Erb erhält für seine bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der „künstlichen Photosynthese" den „Otto-Bayer-Preises".

Preis für Photosynthese-Bioingenieur

Bioingenieur Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den „Otto-Bayer-Preis 2018“ für die Erforschung der Künstlichen Photosynthese.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Biobasierte Inhaltsstoffe aus Algen sollen künftig noch stärker genutzt werden.

Biobasierte Inhaltsstoffe maßschneidern

Mithilfe von Biotechnologie biobasierte Stoffe für die wirtschaftliche Nutzung maßschneidern - das BMBF will solche Innovationen unterstützen und legt dazu eine Fördermaßnahme neu auf.

Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den Fadenwürmern bald den Garaus machen.
Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den winzigen Fadenwürmern bald den Garaus machen.

Tropenpilz als natürlicher Pflanzenschutz

Ein internationales Forscherteam hat in Thailand aus einem bisher unbekannten Tropenpilz Naturstoffe extrahiert, die sich zur Bekämpfung von Schadpilzen und Fadenwürmern eignen könnten.

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Ein Highlight der Bioökonomie-Ausstellung: das Bio-Hybrid-Leichtgewicht-Fahrzeug von Hobbyrennfahrer und Sänger der Hip-Hop-Gruppe „Die Fantastischen Vier“, Smudo.

Hightech-Industrie trifft Bioökonomie

Nicht nur im „Schaufenster Bioökonomie“ waren biobasierte Innovationen auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe präsent.

Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.
Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.

Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln

Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.

Rekultiviertes Areal vom ehemaligen Braunkohletagebau in Boxberg
Wo heute glasklares Wasser zu sehen ist, wurde einst Kohle abgebaut. Im Bild: Das Kraftwerk Boxberg.

Mit Chitosan Gewässer reinigen

Dresdner Leibniz-Forschern ist es erstmals gelungen, verockerte Gewässer wieder aufklaren zu lassen: Sie nutzten dazu das Biopolymer Chitosan als Flockungsmittel.

Evonik erweitert sein Wirkstoff-Portfolio für Naturkosmetik.
Evonik erweitert sein Wirkstoff-Portfolio für Naturkosmetik.

Evonik: Kosmetik mit guten Bakterien

Evonik hat sein Wirkstoffportfolio für Kosmetik erweitert und bringt erstmals ein auf Milchsäurebakterien basierendes Hautpflege-Produkt auf den Markt.

Global Bioeconomy Summit 2018 Tag 2
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete den zweiten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018.

Globale Politikagenda mitgestalten

Der 2. Global Bioeconomy Summit endete mit einem klaren Appell an die internationale Politik: Bioökonomie müsse stärker global gedacht werden und brauche dazu ein eigenständiges Forum.

GBS World Exhibition
85 biobasierte und innovative Produkte aus 34 Ländern gab es beim GBS 2018 zu bestaunen.

Gipfel der biobasierten Innovationen

Am ersten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 wurde deutlich, wie vielfältig das Konzept Bioökonomie international umgesetzt wird und welche Zukunftstrends es gibt.

Global Bioeconomy Summit 2018
Bundesforschungsministerin begrüßte die 800 Teilnehmer des Global Bioeconomy Summit in Berlin.

Ministerin eröffnet Bioökonomie-Gipfel

Vor rund 800 Teilnehmern aus 70 Ländern hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Global Bioeconomy Summit in Berlin eröffnet.

Die Deutschen Biotechnologietagen 2018 im Berlin Congress Center.

Bundesregierung setzt auf Biotechnologie

Mit einer ressortübergreifenden Agenda will die Bundesregierung der Biotechnologie mehr Bedeutung beimessen. Das betonten Regierungsvertreter auf den Deutschen Biotechnologietagen.

In Berlin treffen sich mehr als 800 Experten zum Thema Bioökonomie. Zum Global Bioeconomy Summit hat der Bioökonomierat geladen.

Auftakt für Global Bioeconomy Summit

Ab heute wird Berlin zum Treffpunkt für 800 Bioökonomie-Experten aus aller Welt: Der 2. „Global Bioeconomy Summit“ startet mit einem abendlichen Empfang im Bundesforschungsministerium.

Männliche Blüten einer Maispflanze
Männliche Blüten einer Maispflanzexxx

Mais mit Schadpilz erkunden

Mit einer List gelang es Regensburger Forschern, Maisproteine besser zu erkunden: Ein modifizierter Schadpilz wurde als „Trojanisches Pferd“ in die Maiszellen eingeschleust.

Die Metro startet erstmalig den Verkauf von Insekten-Food mit Nudeln aus Mehlwürmern.
Metro startet erstmalig den Verkauf von Insekten-Food mit Nudeln aus Mehlwürmern.

Metro testet Insekten-Pasta

Der Handelskonzern Metro bringt erstmals Lebensmittel aus Insekten auf den Markt. Ein Markttest mit Nudeln aus gemahlenen Mehlwürmern ist in vier Filialen gestartet.

Acrylsäure steckt in zahlreichen Produkten wie etwa in Lacken und Klebern.
Acrylsäure steckt in zahlreichen Produkten wie etwa in Lacken und Klebern.

Bio-Acrylsäure aus Milchsäure

Mithilfe eines neuen Verfahrens ist es Nürnberger Forschern gelungen, aus fermentativ hergestellter Milchsäure Acrylsäure zu gewinnen.