Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Der ehemalige Kanzlerflieger der Bundesrepublik Deutschland wurde nach einem umfangreichen Umbau für den Einsatz als Parabelflieger als Forschungsflugzeug mit dem Namen A310 ZERO-G neu zugelassen.
Der ehemalige Kanzlerflieger der Bundesrepublik Deutschland wurde nach einem umfangreichen Umbau für den Einsatz als Parabelflieger als Forschungsflugzeug mit dem Namen A310 ZERO-G neu zugelassen

Parabelflug: Härtetest für Pflanzen

Forscher der Frankfurter Goethe-Universität untersuchen derzeit bei Parabelflügen, wie Pflanzen auf Schwerelosigkeit reagieren. 

Während der Podiumsdiskussion tauschten sich Politik- und Klimaexperten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland über den Stand und die Fortschritte bezüglich der Implementierung der SDGs aus.

Ziele zur Nachhaltigkeit im Fokus

Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.

Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.
Das EU-Projekt „Flora Robotica“ entwickelt bio-hybride Roboter, die als Vermittler zwischen Menschen und Pflanzen fungieren und das Wachstum von Pflanzen durch Lichtreize steuern.

Mit Pflanzen Städte bauen

Im EU-Projekt „Flora Robotica“ werden bio-hybride Roboter entwickelt, die das Wachstum von Pflanzen lenken und neue architektonische Gebilde bauen können.

Typisch für den beliebten Speisefisch Kabeljau: vorstehender Oberkiefer, Kinnbartel und hell abgesetzte Seitenlinie

Kabeljaubestand vorhersagen

Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen.

Mais ist einer der nachwachsenden Rohstoffe, aus denen sich die benötigten Komponenten für die  Polyesterpolyol-Herstellung gewinnen lassen.
Mais ist einer der nachwachsenden Rohstoffe, aus denen sich die benötigten Komponenten für die Polyesterpolyol-Herstellung gewinnen lassen.

Biogener Klebstoff für die Industrie

Drei deutsche Industriepartner haben einen biogenen Klebstoff entwickelt, dessen Inhaltsstoffe zu großen Teilen aus europäischen Pflanzen gewonnen werden kann.

Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.
Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.

Edeka eröffnet Gründer-Campus

Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.

Die aufbereitete Aktivkohle kann unterschiedliche Gase speichern.

Neuer Wasserstoffspeicher aus Bambus

Hohenheimer Bioökonomieforscher haben Aktivkohle aus Bambus entwickelt, die mehr Wasserstoff speichern kann und so die Nutzung von Brennstoffzellen voranbringt.

Wenn es nach den Teilnehmern des Hohenheimer Insektenschutzsymposiums geht, soll die Wildbiene Halictus scabiosae in Zukunft unter besonderem Schutz stehen.

Besserer Schutz für Bienen gefordert

Der Insektenschwund bedroht Umwelt und Landwirtschaft. Auf einem Symposium haben Forscher und Politiker nun einen Plan zum Schutz der Tiere präsentiert.

Lindernia brevidens und die nahe verwandte Art Lindernia subracemosa reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel.
Lindernia brevidens und Lindernia subracemosa sind zwei nah verwandte Pflanzenarten, die sehr unterschiedlich auf Wassermangel reagieren - L. brevidens übersteht Trockenphasen problemlos.

Dürretoleranz bei Pflanzen erkunden

Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel. Eine Ursache dafür fanden Bonner Wissenschaftler im Genom zweier nah verwandter Lindernia-Arten.

Naturstoffe sind meistens kleine Eiweißmoleküle (Peptide), die in der Zelle mit Hilfe der NRPS-Enzyme wie in einer modernen Autofabrik entstehen.
Peptide sind die Grundbausteine von Proteinen und Enzymen und werden selbst mithilfe der NRPS-Enzyme wie an einem mikrobiellen Fließband aus mehreren Teilen zusammengbaut.

Biosynthese nach Maß

Frankfurter Forscher haben einen wichtigen Schritt der Peptid-Synthese entschlüsselt und sind dem Ziel maßgeschneiderter Peptide damit nähergekommen.

Durch die digitale Überwachung von Futter, Wasser und Temperatur will das britische Start-up OPTIfarm die Produktivität im Hühnerstall ankurbeln. Das Essener Unternehmen Evonik hält nun Anteile an OPTIfarm.

Evonik investiert in digitalen Hühnerstall

Evonik treibt die Digitalisierung im Hühnerstall weiter voran und investiert in das britische Start-up OPTIfarm. 

DBU-Umweltpreisträger (v.l.): Manfred van Afferden, Roland A. Müller, Mi-Yong Lee, Wolf-Michael Hirschfeld und Antje Boetius (r.) Rita Schwarzelühr-Sutter und Alexander Bonde (DBU).
DBU-Umweltpreisträger (v.l.): Manfred van Afferden, Roland A. Müller, Mi-Yong Lee, Wolf-Michael Hirschfeld und Antje Boetius (r.) Rita Schwarzelühr-Sutter und Alexander Bonde (DBU).

Meeresbiologin und Abwasser-Experten geehrt

Die Meeresbiologin Antje Boetius und Leipziger Abwasser-Experten sind mit dem diesjährigen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet worden.

Das Marburger iGEM team hat in Boston dieses Jahr in der Altersklasse Overgraduate den Gesamtsieg geholt.

Boston: Marburg und München gewinnen iGEM

Beim diesjährigen Studentenwettbewerb zur Synthetischen Biologie iGEM in Boston erzielte das Marburger Team den Sieg. Das Münchner Team kam auf Platz zwei. 

Holz enthält den wertvollen und zugleich kostengünstigen Rohstoff Lignin.

Nutzung von Lignin ausbauen

Ein europäisches Forscherteam unter Mitwirkung Mainzer Chemiker will zeigen, welches Potenzial in dem pflanzlichen Rohstoff Lignin als Plattformchemikalie für die Industrie steckt.

Die Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.
Die kleine Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.

Genom der Wasserlinse kartiert

Eine neue Untersuchung unter Beteiligung Gaterslebener Pflanzenforscher beseitigt Diskrepanzen der bisherigen Genomanalysen der Wasserlinse.

Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.
Einwegprodukte aus Plastik wie Trinkhalme könnten in der EU schon bald verboten sein.

EU stimmt für Verbot von Einwegplastik

Das EU-Parlament hat grünes Licht für das geplante Plastik-Verbot in Europa erteilt. Wegwerfprodukte aus Kunststoff könnten ab 2021 vom Markt verschwinden – auch Bioplastiktüten. 

Die Wanderausstellung Ocean Plastics Lab hat in Berlin Halt gemacht und die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll anschaulich dargestellt.

Bioplastik zum Schutz der Umwelt

Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist enorm. Nürnberger Forscher entwickeln biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe, um dem ein Ende zu setzen.

Das neue Bioraffinerie-Technikum der Universität Hohenheim: So wird Gras zu Plastik-Flaschen
Das neue Bioraffinerie-Technikum der Universität Hohenheim: So wird Gras zu Plastik-Flaschen.

Bioraffinerie-Technikum eingeweiht

Der Bauernhof als Hersteller biobasierter Basischemikalien: Diese von Hohenheimer Forschern anvisierte Vision wird mit der Eröffnung des Bioraffinerie-Technikums zur Realität. 

Während einer Podiumsdiskussion debattierten die Autoren die Kernpunkte des vierten Gentechnologieberichtes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

CRISPR-Cas: Chancen für die Gentechnik

Der vierte Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt vor: Die Autoren fordern darin ein Umdenken im Umgang mit CRISPR-Cas-Produkten.

Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) an Fichtennadel saugend
Ein Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) saugt an einer Fichtennadel.

Steinobstschädling überlebt durch Winterdiät

Pflanzenforscher haben den wechselnden Ernährungsplan des Pflaumenblattsaugers aufgedeckt, um den Insektenschädling gezielt bekämpfen zu können. 

So sehen die Katalysatoren zur Stickstoffnutzung in kristalliner Form aus.
So sehen die Katalysatoren zur Stickstoffnutzung in kristalliner Form aus.

Stickstoff aus der Luft verwerten

Chemiker vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben sich die Natur zum Vorbild genommen, um auf nachhaltige Weise Stickstoff aus der Luft nutzbar zu machen.

Totengräber-Käfer-Eltern konservieren mit einem speziellen Sekret, das nützliche Mikroorganismen aus ihrem eigenen Darm enthält, das Futter für ihre Nachkommen. Das Sekret könnte eine neue Quelle für anitmikrobielle Wirkstoffe sein.

Käfersekret schützt Futter vor Fäulnis

In einem Forscherverbund haben deutsche Biochemiker herausgefunden, dass Totengräber-Käfer das Futter für ihre Nachkommen mit einem speziellen Darmsekret vor Fäulnis schützen.

Während der Bioökonomie-Konferenz in Brüssel, wurden in einer Bioökonomie-Ecke konkrete biobasierte Produkte und Anwendungen für den Alltag vorgestellt.

Die neue europäische Bioökonomie

Mehr als 500 Bioökonomieexperten aus Politik, Industrie und Forschung kamen letzte Woche in Brüssel zusammen, um die neue europäische Bioökonomiestrategie zu diskutieren.

Moosbioreaktor
Moosbioreaktor Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert.

Biotech-Potenziale ausschöpfen

Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech". 

An Tabakpflanzen in der Klimakammer messen Forscher deren Lachgasausstoß.
An Tabakpflanzen in der Klimakammer messen Forscher deren Lachgasausstoß.

Pflanzlicher Treibhauseffekt wird unterschätzt

Der Anteil der Flora an den globalen Lachgasemissionen ist größer als gedacht – aber bisher nicht Teil der Klimamodelle, wie Forscher aus Bingen und Heidelberg berichten.

Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um kritischen Erreger aus dem Wasser zu entfernen.
Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um Krankheitserreger aus dem Wasser zu entfernen.

Abwasser keimfrei machen

Ein deutschlandweiter Forscherverbund entwickelt Verfahren, um die Abwasserbehandlung in Kläranlagen zu optimieren und so die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren. 

Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.
Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.

Dürre riskant für Ackerpflanzen

Dürre stresst Ackerpflanzen mehr als Hitze und führt zu höheren Ernteeinbußen. Dies belegt eine internationale Studie unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung.

Handys bestehen aus kostbaren Hightech-Metallen, die bisher nur schwer recycelt werden können.

Hightech-Recycling mit Phagen

Biotechnologen aus Dresden und Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, um Seltene Erden aus Elektronikschrott zurückzugewinnen.

Für das Experiment BEF-China wurden vor rund zehn Jahren Wälder angepflanzt, die sich in der Anzahl ihrer Baumarten unterscheiden. Die unterschiedlichen Parzellen sind heute gut erkennbar.

Artenreiche Wälder speichern mehr Kohlenstoff

Ein internationales Forscherteam hat in einem einzigartigen Waldexperiment in China gezeigt, dass Wälder mit verschiedenen Baumarten deutlich mehr Kohlenstoff binden als Monokulturen.

Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin  eingesetzt.
Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.

Wurzelextrakt hält Würmer jung

Hallenser Forscher liefern den Beweis, dass ein Extrakt aus der Wurzel des Vielblütigen Knöterichs Würmer länger leben lässt und sie vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützt. 

Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.
Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.

Rascher Abbau von Klärschlamm im Boden

Fraunhofer-Forscher konnten beweisen, dass im Klärschlamm enthaltene synthetische Polymere so schnell im Boden abgebaut werden, dass dies den Vorgaben der Düngemittelverordnung entspricht. 

Der Verbrauch von und die Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen wird immer mehr zur Gefahr für die Umwelt.

Bioplastik: Abbau dauert sehr lange

Ein Gutachten des Umweltbundesamtes mit Beteiligung von Fraunhofer-Forschern belegt: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verbleiben über Monate in der Umwelt.

Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten.
Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten.

Invasive Arten verdrängen heimische Fische

Bayerische Fließgewässer sind in einem schlechten Zustand. Das belegen Langzeitdaten, die Münchner Ökologen analysiert haben.

Das Forschungsfeld Synthetische Biologie nutzt unter anderem Methoden zur Genomeditierung. Einem neuen Positionspapier der DFG zufolge sollten das Foschungsfeld und seine Methoden jedoch unabhängig voneinader bewertet und reguliert werden.

Positives Potenzial der Synthetischen Biologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert eine klare begriffliche Trennung zwischen dem Konzept der Synthetischen Biologie und den dabei angewendeten molekularbiologischen Methoden.

Insekten wie die Furchenbiene (Halictus scabiosae) sind enorm wichtig für ein gesundes Ökosystem sowie die Befruchtung von Pflanzen und damit für die Welternährung.

Neues Konzept für Insektenkontrolle

Ökologen der Universität Osnabrück entwickeln ein bundesweit einheitliches Erfassungskonzept, mit dem das Bundesamt für Naturschutz dem Insektensterben begegnen will.

Auch Säuglinge, die nicht gestillt werden, sollen bald mit den humanen Milchzuckern aus natürlicher Muttermilch versorgt werden.

Jennewein baut Milchzucker-Produktion aus

Das Biotech-Unternehmen Jennewein übernimmt die ehemalige Betriebsstätte eines Getränkeherstellers in Bad Hönningen und erweitert seine Produktion humaner Milchzucker.

Chemiker Klaus-Uwe Koch und sein Team an der Westfälischer Hochschule haben über 300 Rezepturen für Bio-Haftschmelzklebstoffe entwickelt. Der Bio-Anteil kommt dabei aus pflanzlichen Stärkemolekülen.

Bioklebstoff aus Pflanzen

Chemiker der Westfälischen Hochschule, des Fraunhofer UMSICHT sowie zahlreiche Industriepartner haben einen Klebstoff aus pflanzlichen Stärkemolekülen entwickelt.

Holz ist ein wichtiger Rohstoff für eine biobasierte Wirtschaft.

Auftakt zur Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“

Bei einem Treffen mit Branchenvertretern Anfang Oktober hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Startschuss zum Aufbau der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ gegeben. 

Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie veröffentlicht, der der Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft Europas dient.

EU erhält neue Bioökonomie-Strategie

Die Europäische Kommission hat die von Fachkreisen lang ersehnte neue Bioökonomie-Strategie vorgelegt. Der Aktionsplan sieht für 2019 insgesamt 14 Maßnahmen vor.

Korallenriffe sind der Lebensraum vieler Meeresbewohner. Doch das marine Ökosystem ist gefährdet.
Korallenriffe sind der Lebensraum vieler Meeresbewohner. Doch das marine Ökosystem ist durch die Erderwärmung stark gefährdet.

Weltklimarat drängt zum Handeln

Der Weltklimarat fordert in seinem jüngsten Bericht eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes, um die Risiken für Mensch und Natur infolge der Erderwärmung zu begrenzen.

Biotechnologen um Felix Willmund (links) und Michael Schroda haben einen Gen-Baukasten für die Grünalge entwickelt.

Gen-Baukasten für Grünalgen

Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus. 

 

Hülsenfrüchte wie Bohnen leben in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Die Bakterien erhalten ihre Nährstoffe von Wurzelknöllchen an den den Pflanzen.

Wie Wurzeln und Blätter kommunizieren

Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.

Wissenschaftler, Vertreter von NGOs und Unternehmen diskutierten auf der Konferenz über moderne Lagerverfahren, um Lebensmittel besser zu schützen.

Vorratsschutz im Fokus

Rund 500 Teilnehmer aus 70 Länder trafen sich Anfang Oktober in Berlin zur 12. Internationalen Vorratsschutzkonferenz (IWCSPP).

Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.
Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Potenzial der Maniokpflanze nutzen

Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.

350 Quinoa-Arten wachsen im Zuchtgarten der Kieler Pflanzenzüchtung.

Quinoa kommt nach Europa

Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.

Ein internationales Forscherteam mit Münsteraner Beteiligung hat aus der ursprünglichen Tomatenwildpflanze innerhalb einer Generation mithilfe der Genschere CRISPR-Cas eine neue Kulturpflanze mit zahlreichen positiven Merkmalen gezüchtet.

Bessere Tomaten durch Genome-Editing

Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.

Fraunhofer-Forscher verwenden erstmals Flachs als Fasern für die Herstellung von Textilbeton.

Flachs verlängert die Haltbarkeit von Beton

Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.

Die Bochumer Chemiker Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff haben gemeinsam mit Kollegen eine Biosolarzelle entwickelt, die Wasserstoff produziert.

Lichtenergie aus Wasserstoff

Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.

Ökologische Reinigungsmittel sind in Privathaushalten längst angekommen. Auch in der Industrie steigt die Nachfrage.
Ökologische Reinigungsmittel sind in Privathaushalten längst angekommen. Auch in der Industrie steigt die Nachfrage.

Industrie-Reiniger aus Molke

Partner aus Forschung und Wirtschaft aus dem Raum Stuttgart und Tübingen entwickeln ein Reinigungsmittel auf Basis von Molke und anderen nachwachsenden Rohstoffen. 

In der abschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass neue Denkansätze neue Lösungswege für eine nachhaltigere Wirtschaft und Industrie hervorbirngen werden.

Startschuss für Start-ups zur grünen Chemie

Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

Gesamtstrategie zur Bioökonomie kommt 2019

Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.

Die Holzkuppel besteht nur aus dem Naturstoff. Die kleinen Verbinder besitzen immer dieselbe Form.
In wenigen Stunden haben die Kaiserslauterner eine Kuppel aus Holz mit einem Durchmesser von vier Metern aus insgesamt 58 Bauteilen zusammengesteckt.

Holzbau per App

Architekten der TU Kaiserslautern haben eine Software entwickelt, mit der Gebäudeteile aus Holzeinzelteilen zusammengesetzt werden können.

Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Quinoa lagert überschüssiges Salz aus

Forscher der Universität Würzburg haben herausgefunden, wie Quinoa-Pflanzen auch auf salzreichen Böden gedeihen: sie lagern das Salz über spezielle Natriumkanäle in Blasenhaare ein.

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Hort, in dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Nord-Allianzen zum Thema Waldholz gesucht

Die Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ hat ihre erste Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde zur Waldholz-Nutzung mit deutschen, finnischen und norwegischen Partnern.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren

Exzellenzcluster mit Bezug zur Bioökonomie

Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.

Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.
Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.

Genom des Meersalats entziffert

Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung Jenaer Chemiker hat das Genom der marinen Großalge Ulva entschlüsselt. 

Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
Freiland-Kohlendioxid-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.

Weizenanbau auf dem Acker von morgen

Forscher des Braunschweiger Thünen-Instituts haben in einem Klimawandel-Experiment untersucht, wie sich erhöhte CO2-Werte auf das Wachstum von Weizen auswirken.

Dresdner Molekularbiologen haben die Genome von Wirbeltieren entziffert, darunter das Erbgut der Großen Hufeisennasen-Fledermaus.

Erbgut von Fledermaus und Fisch entschlüsselt

Dresdner Forscher haben im Rahmen des internationalen Wirbeltiergenomprojektes das Erbgut eines Buntbarsches sowie der Fledermausart Hufeisennase entziffert.

Bei Trockenheit verstärkt das Protein SERRATE in Pflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) das Ablesen der Gene, die die Pflanze unter Stress benötigt.

Protein reguliert Stressreaktion von Pflanzen

Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.

Aus ökologischer Sicht eignen sich Holzschäume sehr gut für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Diese Holzschaumplatten bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Bauschaum aus Holz und Metall

Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.