Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Bioeffektoren können bei Tomaten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen.
Bioeffektoren können bei Tomaten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen.

Pflanzenschutz mit Bioeffektoren

Forscher der Universität Hohenheim untersuchen, inwiefern Mikroorganismen und bioaktive Substanzen die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessern und damit Dünger einsparen können.

In der Clariant Demonstrationsanlage in Straubing (Deutschland) werden im Rahmen der Forschungsvereinbarung Versuche mit verschiedenen Zellulose-Rohstoffen durchgeführt werden.
In der Clariant Demonstrationsanlage in Straubing (Deutschland) werden im Rahmen der Forschungsvereinbarung Versuche mit verschiedenen Zellulose-Rohstoffen durchgeführt werden.

Clariant stärkt Biodiesel-Produktion

Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat ein neues Bündnis zur Forschung und Herstellung von Biokraftstoffen aus Zellulose-Zuckern geschmiedet.

Zuckerrüben sind als Rohstoff für die chemische Industrie besser als ihr Ruf.
Zuckerrüben sind als Rohstoff für die chemische Industrie besser als ihr Ruf.

Zuckerrüben sind besser als ihr Ruf

Eine Studie des nova-Instituts zeigt, dass Zucker, sowohl der ersten als auch der zweiten Generation, als Rohstoff in der chemischen Industrie Treibhausgase reduzieren können.

Die Landwirtschaft setzt auf digitale Technologien.

Digitaltrends für die Landwirtschaft

Wie die Digitalisierung Acker und Stall erobert, können Besucher derzeit auf der Grünen Woche erleben. Auch das Agrarministertreffen hatte digitale Lösungen für die Branche auf der Agenda.

Erstautorin Aurore Dupin und Prof. Friedrich Simmel beobachten die Zellen am Fluoreszenzmikroskop.
Erstautorin Aurore Dupin und Prof. Friedrich Simmel beobachten die Zellen am Fluoreszenzmikroskop.

Wie künstliche Zellen kommunizieren

Forschern der TU München ist ein wichtiger Schritt gelungen, um das Verhalten lebender Organismen nachzubilden.

Insektensnack auf der Grünen Woche

Grüne Woche: Zukunft erleben und schmecken

Insektenfood, Proteinbier oder Algensnack: Auf der Grünen Woche in Berlin können Besucher einen Eindruck gewinnen, was morgen auf den Teller kommt.

2017 wurde die Cocktail-Tomate „Sunviva“ als erste Tomatensorte mit einer Open-Source-Lizenz ausgestattet. Sie eigent sich besonders für Balkone und private Gärten. Ihre gelben Früchte reifen früh in der Saison.

Tomaten für alle

Göttinger Pflanzenforscher entwickeln zusammen mit dem Verein Agrecol und der Culinaris-Initiative eine „Open Source Lizenz" für Saatgut, um eine Patentierung der Pflanzen zu verhindern.

Gersten-Ähren mit langen Grannen
Die Kultivierung der Gerste hat nur in einer Region ihren Ursprung genommen.

Gerste hat nur eine Ursprungsregion

Forscher am IPK Gatersleben zeigen mittels Genomanalysen, dass auch die tibetische Gerste dem sogenannten fruchtbaren Halbmond entstammt.

In dieser mehrzelligen Volvox-Alge wurde der neuartige Lichtsensor 2c-Cyclop mit Fluoreszenz grün markiert. Er zeigt sich in Membranen um den Zellkern herum.

Neuer Photorezeptor in Algen entdeckt

Würzburger und Bielefelder Forscher haben in Grünalgen einen neuen Lichtrezeptor gefunden, der ähnlich wie die Rezeptoren im menschlichen Auge funktioniert.

In Paris stellt Covestro ein biobasiertes Haargel und eine bioabbaubare Sonnenlotion vor.

Covestro setzt auf Biokosmetik

Kosmetika bestehen häufig noch aus fossilen Rohstoffen. Auf einer Pariser Fachmesse stellte Covestro nun zwei nachhaltige Produkte vor: ein Haargel und eine Sonnencreme.

Der Verbrauch von und die Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen wird immer mehr zur Gefahr für die Umwelt.

Neue Allianz gegen Plastikmüll

30 Weltkonzerne, darunter auch deutsche Unternehmen, haben eine „Globale Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt" gegründet. Das Bündnis will bis zu 1,5 Mrd. Euro investieren.

Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.
Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.

Antibiotika überdauern in Biogasanlagen

Gießener Forscher haben nachgewiesen, dass viele antibakterielle Wirkstoffe, die in die Gülle gelangen, auch in Biogasanlagen nicht zerstört werden und so weiterhin die Umwelt belasten. 

Verpackungen bestehen typischerweise aus Mehrschichtlaminatfolien, wodurch das Recycling zu hochwertigen und reinen Polymeren bislang nicht möglich war.
Verpackungen bestehen typischerweise aus Mehrschichtlaminatfolien, wodurch das Recycling zu hochwertigen und reinen Polymeren bislang nicht möglich war.

Kunststofffolien recyceln

Partner aus Forschung und Industrie wollen in Bayern eine Demonstrationsanlage errichten, mit der erstmals auch Verpackungen aus Kunststoffverbünden recycelt werden können.

In China werden China besonders Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).
In China werden vor allem Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).

Biobasierter Schutz für Algen

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat ein Pflanzenschutzmittel für Meeresalgen entwickelt. Damit wird die Immunabwehr der Algen gezielt stimuliert.

Agrarreststoffe können sowohl stofflich als auch energetisch genutzt werden.

Biomassenutzung nachhaltig steigern

Die nachhaltige Intensivierung von Biomasseproduktion steht im Fokus der dritten Ausschreibung des europäischen Netzwerkes ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS.

Am Beispiel von Tomaten und Hackfleisch haben Fraunhofer-Forscher den intelligenten Algorithmus ihres Food-Scanners trainiert. Der kann nun an den gemessenen Werten die Haltbarkeit der Lebensmittel ablesen.

Mit Infrarotlicht die Haltbarkeit messen

Fraunhofer-Physiker haben einen Food-Scanner für die Hosentasche entwickelt, der mittels Infrarotlicht und intelligenten Algorithmen die Haltbarkeit von Lebensmitteln bestimmt.

Wenige Zentimeter groß, aber extrem saugstark: Die von Dresdner Holztechnikern entwickelten Holzplättchen sollen Gewässer nach Ölhavarien säubern.

Mit Holzplättchen gegen Ölteppiche

Dresdner Holztechniker haben holzfaserbasierte Ölbinder entwickelt, die Gewässer bei Ölhavarien reinigen können. Die Plättchen sollen international zum Einsatz kommen.

Bisher nahm man an, dass Samenfarne während dem Erdmittelalter entstanden. Doch dieses Fossil einer solchen Pflanze ist deutlich älter.

Nadelhölzer älter als gedacht

Münsteraner Paläobotaniker haben in Jordanien eine bislang unbekannte Wiege der Pflanzenevolution entdeckt. Einige Pflanzengruppen sind demnach deutlich älter als vermutet.

Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.
Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.

Sulfat reguliert Verdunstung bei Pflanzen

Heidelberger Forscher konnten klären, wie sich Pflanzen vor Wassermangel schützen: Bei Dürre aktiviert Sulfat die Produktion eines Stresshormons, das die Blattporen schließt.

Das Register für Tierversuche soll die Wissenschaft stärken und helfen, Tierversuche auf ein Mindestmaß zu begrenzen.

Tierversuch-Register gestartet

Anfang Januar ist am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren das neue Register für Tierversuche online gegangen. Es soll helfen, unnötige Experimente mit Tieren zu vermeiden. 

Ende 2018 fand in Tirana in Albanien das PANBioRA-Projekt-Treffen statt.

Biomaterialien schneller bewerten

Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.

Die Photosysteme von Grünpflanzen nutzen Sonnenlicht sehr effektiv als Energiequelle. Nürnberger Forscher haben Teile eines Photosystems nun im Labor nachgestellt.

Solartechnik: Photosystem nachgebaut

Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.

Pflanzen haben Anpassungsstrategien entwickelt, um mit Stressfaktoren wie Trockenheit umgehen zu können.

Wie Pflanzen auf Stress reagieren

Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.

Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).
Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).

Mikroplastik auch in Ackerböden

Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.

Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfälle wie in einer Kleinstadt an.
Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an.

Schiffsabfälle nachhaltig verwerten

Der Biomüll von Kreuzfahrtschiffen landet in der Regel im Meer. Forscher und Reedereien entwickeln nun ein Verfahren, um die organischen Abfälle im Hafen energetisch nutzen zu können.

Durch den Kontakt mit Wasser bildet das Samenkorn von Neopallasia pectinata aus der Familie der Korbblütler eine schleimige Hülle aus. Die weißen Zellulosefasern verankern sie an der Samenoberfläche.

Neue Nanofasern für die Biomedizin

Kieler Zoologen haben in der schleimigen Schutzschicht von Pflanzensamen stark haftende Nanofasern aus Cellulose entdeckt, die beispielsweise in der Biomedizin zum Einsatz kommen könnten.

Die magnetische Mikrobe Magnetospirillum gryphiswaldense während ihrer Teilung: Magnetitkristalle sind rot gefärbt und das spezielle Cytoskelett grün.

Magnetospirillum ist Mikrobe des Jahres

Die Mikrobengattung Magnetospirillum hat aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften ein hohes biotechnologisches Anwendungspotenzial und wurde zur Mikrobe des Jahres 2019 gewählt.

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme eines Multi-Spezies-Biofilms auf rostfreiem Stahl.

Wie sich Biofilme ernähren

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Düsseldorfer Physikern hat das Bewegungsmuster von Mikroben in Biofilmen entschlüsselt und so deren Nährstoffversorgung offengelegt.

Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.
Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.

Duftpads für den Biomülleimer

Unangenehme Gerüche und Schimmel schrecken oft vom Sammeln von Biomüll ab. Die WastePads der TerFirmo GbR sollen das ändern: Die saugstarken Einlagen bekämpfen Bakterien mit Teearomen.

BlueBio-Marine Bioökonomie
Die Bioressourcen in Ozeanen und Süßgewässern erschließen - das ist Ziel des ERA-Nets BlueBio COFUND

Blue Bioeconomy vorantreiben

Die aquatische Biomasse nachhaltig erschließen und die Blue Bioeconomy vorantreiben – das steht im Fokus des neuen europäischen Netzwerks ERA-NET BlueBio COFUND. 

Baden-Württembergische Forscher wollen aus Walnüssen neue Produkte für die Bioökonomie herstellen.

Bioprodukte aus Walnüssen

Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen. 

Frucht des Wunderbaums (Ricinus communis)
Rizinus, auch Wunderbaum genannt, ist eine Ölpflanze mit hochgiftigen Samen.

Polyester aus Rizinusöl

Forscher der Universität Konstanz haben einen neuen nachhaltigen Katalyseweg für die Gewinnung von Polyester aus Pflanzenöl entwickelt.

Wissenschaftler bei der Probenahme der Sedimentproben
Wissenschaftler bei der Probenahme der Sedimentproben.

Teichböden als Samenbank

Regensburger Forscher haben in Teichböden keimfähige Samen von Pflanzen entdeckt, die schon als verschollen oder ausgestorben galten.

Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Sichere Nylonproduktion dank Enzym

Bielefelder Chemiker haben ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung des Kunststoffes Nylon sicherer und nachhaltiger macht: Statt Blausäure werden dafür Enzyme genutzt.

Jasminpflanzen sind vor allem wegen ihrer Blüten und ihrem Duft beliebt. Doch sie sind auch Namensgeber für ein wichtiges Pflanzenhormon, das an der Funktion von Blattporen beteiligt ist.

Neue Funktion für altes Pflanzenhormon

Die Jasmonsäure ist als Abwehrhormon von Pflanzen bekannt. Würzburger Forscher haben nun eine weitere Funktion identifiziert: Sie verursacht auch die Schließung der Blattporen.

Abbildung eines Spidroins, bestehend aus einer verknüpften C-terminalen Domäne (cyan), der entfalteten mittleren Domäne (weiße Linie) und den N-terminalen Domänen (grün), neben dem Schema.
Die Enden von Spinnenfasern, die C- und N-terminalen Domänen, werden aus unterschiedlichen Bausteinen zusammengesetzt. Laut Neuweiler und Kollegen ist vor allem das C-Ende (cyan) wichtig für die Belastbarkeit der Fasern.

Was Spinnenseide stark macht

Würzburger Forscher haben in der Molekülstruktur von Spinnenfasern einen Schlüssel für die besondere Belastbarkeit der Spinnenseide gefunden.

Viele Plastikprodukte können mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden - unter anderem auch Legosteine. Doch nachwachsend ist nicht gleich nachhaltig, warnen Bonner Forscher.

Bioplastik: Pro und Contra

Ist Bioplastik eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik? Bonner Forscher sagen ja – aber nur, wenn pflanzliche Abfallstoffe zur Herstellung verwendet werden.

Blühstreifen am Rande von Feldern müssen Nützlingen Nahrung und Unterschlupf bieten und zugleich Schadinsekten fernhalten. Dazu bedarf es laut einer DBU-Studie individueller Blühstreifenkompositionen.

Blühstreifen: Die Mischung macht‘s

Wenn Blühstreifen eine bestimmte Zusammensetzung haben, können sie Schädlinge fernhalten und Nützlinge anlocken. Das belegt ein von der DBU gefördertes Forschungsprojekt.

Maispflanzen verwenden Benzoxazinoid sowohl zur Abwehr von Blattläusen als auch zum Schutz vor Raupenfraß. Weizen hat dieselben Abwehrstrategien, nur der enzymatische Schalter ist ein anderer.

Ein Abwehrstoff mit zwei Wirkungen

Mais und Weizen verwenden das Metabolit Benzoxazinoid unterschiedlich, je nachdem, welcher Schädling sie angreift, berichten Ökologen aus Deutschland und der Schweiz.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Die Aufzucht und Aufbereitung von Mikroalgen ist noch immer nicht effektiv. Konstanzer Forscher wollen das ändern.

Chemikalien aus der Mikroalgen-Raffinerie

Um Mikroalgen als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, entwickeln Konstanzer Forscher ein neues Bioraffinerie-Verfahren zur Herstellung wichtiger Basischemikalien.