Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Rührei mit Schnittlauch
Ende 2023 will FORMO das erste Eiprodukt auf den Markt bringen, das mittels Präzisionsfermentation im Labor erzeugt wurde.

Formo-Studie zu Akzeptanz von Laborei-Produkten

Mikrobiell hergestellte Eiprodukte würden auf große Akzeptanz stoßen. Das zeigt eine Drei-Länder-Umfrage des Berliner Food-Tech-Start-ups Formo Bio und der Singapore Management University (SMU).

Kläranlage
Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich abgefangen werden.

Mit Enzymen Schadstoffe aus Abwässern filtern

Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Biomaterial aus aus Pflanzenresten der Agrarindustrie
Das von traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststoffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Traceless: Neue Investoren für Technologie-Scale-up

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte sich im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 36,6 Mio. Euro für den Bau einer Demonstrationsanlage zur Herstellung seines innovativen Biomaterials sichern.

Biogasanlage auf Rügen
Die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern, bietet die Chance, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden.

Mikrobielle Hauptakteure der Biogasproduktion entdeckt

Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC
Mit den Bioormoceren lässt sich Folie aus Biopolymeren tauglich für Lebensmittelverpackungen machen.

Neue biobasierte Folie schützt Lebensmittel besser

Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.

Agriphotovoltaik-Anlage - nachhaltige Innovationen

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.

Papierhandtücher
Handelsübliche Papierhandtücher bestehen überwiegend aus Zellulose und werden als Abfall verbrannt.

Alte Papierhandtücher als Wertstoff für die Bioökonomie

Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.

Hotdogs
Nicht nur optisch, auch geschmacklich sollen die Hot Dogs aus dem Labor dem Original entsprechen.

Erstmals Zulassung für Laborfleisch in EU beantragt

Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.

Weizenfeld
Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Querschnitt durch einen Ackerboden, unten Bodenschichten, oben unterschiedliche Grünpflanzen nebeneinander
Bodenprofil eines Versuchsfeldes: Aus dem Erdreich wurden in verschiedenen Tiefen ziegelsteingroße Proben entnommen und daraus die Wurzeln isoliert, gescannt und vermessen.

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Plakat ISC3 Investor Forum
Das Investorenforum findet im Rahmen der Weltchemikalienkonferenz - ICCM5 am 28. September 2023 in Bonn statt.

Deutsche Start-ups im Finale um ISC-Innovation Award

Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.

Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben
Biosensoren können Produktmoleküle detektieren und dabei leicht auszulesende, fluoreszente Signale in verschiedenen Farben ausgeben.

ERC-Förderung für Entwicklung neuartiger Biosensoren

Der Regensburger Professor für Synthetische Mikrobiologie, Markus Jeschek, erhält vom Europäischen Forschungsrat den mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Biosensoren auf Basis von Proteinen und RNA.

Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.
Reaktionskammer, in dem der künstliche Stoffwechselweg abläuft.

Enzym-Kaskade als Energiegenerator

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat eine Methode entwickelt, mit dem elektrische Energie in biochemische Energie umgewandelt werden kann, um so das für die künstliche Photosynthese wichtige Molekül ATP zu erzeugen.

Einweihung der Pilotanlage zur Herstellung von Buchenzellstoff in Göppingen
Im Beisein von Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wurde die Pilotanlage am Technikum Laubholz eröffnet.

Neue Horizonte für die Textilbranche

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging eine Pilotanlage zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus Buchenzellstoff in Betrieb.

Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft könnte helfen, Düngemittel einzusparen.

Biokohle als CO2-Speicher und Dünger

Forschende aus Hamburg wollen ein neues Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biologischen Abfällen und mineralischen Nebenprodukten der Industrie entwickeln.

gelbes Fruchteis
Auch Eisverpackungen bestehen in der Regel aus erölbasierten Kunststoffen.

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen.

Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.
Die Erweiterung des Campus Monheim soll bis 2026 fertig sein.

Bayer baut Pflanzenforschung aus

Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.

Burg Lenzen
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist das größte binnenländische UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland. (im Bild: Burg Lenzen)

Dialogforum: Landschaft und Ernährung zukunftsfähig machen

Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Lenzen suchen Fachleute und Interessierte nach Lösungen für eine zukunftsfähige Landschaft und Ernährung.

Graue runde Lagergebäude
In Biogasanlagen könnte ein Hochlastfermenter die Profitabilität steigern.

Hochlastfermenter macht Biogasanlagen profitabler

Die Vergärung der Flüssiganteile aus Reststoffen wie Gülle erschließt ungenutzte Biomassepotenziale.

Dem Schimmelpilz Aspergillus beim Wachsen zugeschaut
Entwicklung einzelner filamentöser Schimmelpilz-Pellets über die Zeit in einem Bioprozess.

Der Schimmelpilzkultur beim Wachsen zusehen

Mittels Mikro-Computertomografie ist es einem Forschungsteam gelungen, das Wachstum von Schimmelpilzkulturen im Bioreaktor in 3D zu beobachten.

Abstrich eines Blattes zur Gewinnung von Wirbeltier-eDNA im Botanischen Garten Greifswald
Abstrich eines Blattes zur Gewinnung von Wirbeltier-eDNA im Botanischen Garten Greifswald.

Bio-Monitoring mit Wattestäbchen

Wattestäbchen dienten Forschenden als Werkzeug, um auf Blättern Erbgutspuren von Tieren zu sammeln und per DNA-Analyse die Artenvielfalt im Regenwald zu bestimmen.

Die Einsparung von Fungiziden im Weinbau ist das Ziel eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim.
Die Einsparung von Fungiziden im Weinbau ist das Ziel eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim.

Sensoren erfassen Mikroklima im Rebstock

Ein Team der Universität Hohenheim hat ein neues Sensorsystem für den Weinanbau entwickelt. Es ermöglicht, Pilzerkrankungen präziser vorherzusagen und Fungizide einzusparen.

Chancentalk mit Bundesministerin Stark-Watzinger

Neue Züchtungstechniken im Erkenntnis-Check

In einem Chancen-Talk lotete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit zwei Fachleuten aus, was die Neuen Züchtungstechniken für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten bedeuten.

Blick in einen Industriepark
Am Fraunhofer IWES Hydrogen Lab in Leuna soll die Anlage zur Produktion von grünem Methanol entstehen.

Grünes Methanol auf dem Weg zur Massenherstellung

Im Projekt Leuna100 wollen die Beteiligten technologische Innovationen zu einem industrietauglichen Prozess zusammenführen.

Fluss
Süßwasser-Ökosysteme sind zunehmenden Belastungen ausgesetzt, die die Artenvielfalt in den Gewässern gefährden.

Artenvielfalt in Flüssen stagniert

Bis 2010 hat sich die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholt – doch seither verharrt diese Entwicklung. Besonders flussabwärts von urbanen Räumen und Ackerland gerät die Biodiversität unter Druck, wie eine internationale Studie belegt.

Weizenfeld
Mit neuen Züchtungstechniken können schneller widerstandsfähigere Pflanzen erzeugt werden

Online-Talk mit Ministerin zu Neuen Züchtungstechniken

Mit molekularen Werkzeugen zu neuen Nutzpflanzen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutiert am 25. August mit zwei Fachleuten über die Neuen Züchtungstechniken. Interessierte sind herzlich zum Online-Talk eingeladen.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Mikroorganismen wie Cyanobakterien dienen Biotechnologen als Modellorganismen.

Bakterielle Biokunststoff-Fabriken gezähmt

Forschende in Gießen haben ein neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression von Bakterien entwickelt. Davon würde auch die Biokunststoff-Produktion profitieren.

Wald im Vordergrund, grauer Tafelberg im Hintergrund
Auf Kalihalden wie hier bei Heringen könnte der verarbeitete Klärschlamm zur Renaturierung genutzt werden.

Klärschlamm regional und kreislauffähig wiederverwerten

Das Forschungsprojekt #CarboMass hat eine Pyrolyseanlage in Betrieb genommen und will mit phosphorhaltigem Schlamm eine Kalihalde rekultivieren.

Meer mit hoher Wellen und Gischt
Bei stürmischem Wetter können Mikroplastikteilchen über die Gischt aus dem Meer in die Luft gelangen.

Mikroplastik auch in der Meeresluft

Mikroplastikteilchen werden einer aktuellen Studie zufolge nicht nur vom Wind verbreitet, sondern gelangen auch direkt aus dem Meerwasser in die Atmosphäre.

Wald
Wälder bieten bei Hitze Schatten und Kühle. Doch Dürreperioden beeinflussen das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen und damit auch den Verdunstungseffekt.

Dürre verändert Photosynthese-Verhalten von Pflanzen

Der kühlende Verdunstungseffekt wird reduziert, wenn Pflanzen während einer Hitzewelle ihre Photosynthese-Aktivität auf die Morgenstunden verschieben. Das konnten Forschende anhand von Satellitendaten nun beweisen.

Dialog an Deck auf der MS Wissenschaft Bioökonomie im All und auf der Erde

Bioökonomie im All und auf der Erde

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lud bioökonomie.de in Mainz zum Dialog an Deck auf die MS Wissenschaft. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um an Bord mit drei Fachleuten zu diskutieren.

Plakat - Tag der offenen Tür 2023 im BMBF
xBild zum Tag der offenen Tür im BMBF

BMBF: Bioökonomie beim Tag der offenen Tür erleben

Am 19. und 20. August lädt das Bundesforschungsministerium zum Tag der offenen Tür und bietet Einblicke in spannende Zukunftsthemen. Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.

Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.
Der Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.

Neue Pilzart gegen Obstschädling entdeckt

Der Pilz Pandora cacopsyllae, der die im Obstbau gefürchteten Blattflöhe befällt, könnte einer Studie zufolge künftig als biologisches Pflanzenschutzmittel dienen.

Peter Neubauer in seinem Biotech-Labor an der TUB

Innovationspreis für Berliner Biotech-Pionier

An der TU Berlin hat er mit BMBF-Förderung ein KI-Zukunftslabor für automatisierte Bioprozessentwicklung aufgebaut. Nun erhält Peter Neubauer den mit knapp 2 Mio. US-Dollar dotierten Agilent Thought Leader Award.

Vergrößerung von grünen Pflanzenteilen mit weißen Flecken
Mehltau befällt häufig Getreide, aber auch andere Pflanzenarten.

So überlistet Mehltau die Abwehr von Pflanzen

Pflanzenforschende aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

Auf dem Weg zur effizienten Mikroalgenproduktion

Forschende der Hochschule Bremerhaven wollen industrielle Abgase und Abwärme zur Kultivierung von Mikroalgen nutzen, damit der Produktionsprozess nachhaltiger und kostengünstiger wird.

Moderne Kunststoffe halten eine Menge aus, doch „unkaputtbar" sind sie nicht. Risse können auch Legosteine zerstören.

Mineralplastik nun auch biologisch abbaubar

Konstanzer Forschende haben bewiesen, dass das von ihnen entwickelte Mineralplastik mit selbstheilenden Kräften durch den Einsatz eines Biopolymers nun auch von Mikroorganismen abgebaut werden kann.

links Wabenstrukturen in grau und 3D, rechts grünes hexagonales Wabenmuster
Neue Biomaterialien für die industrielle Biokatalyse: Enzymschäume bilden dreidimensionale poröse Netzwerke mit stabiler hexagonaler Wabenstruktur.

Enzyme als Schäume verwenden

Als neuartige Materialklasse sind Biokatalysatoren besonders haltbar und aktiv.

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
In Kläranlagen werden biologische Methoden zur Wasseraufbereitung eingesetzt.

Mikrobielle Konsortien zur Abwasserreinigung entdeckt

Forschende haben Bakterien-Pilz-Konsortien aus mariner Aquakultur identifiziert, die in der Lage sind, Nitrat aus dem Wasser zu entfernen.