Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 252
Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.

Projektpartner aus ganz Deutschland haben zusammen neue, effizientere Rapslinien entwickelt.

Mehr Vielfalt auf dem Rapsfeld

Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.

Um Mikroorganismen effizient in Bioreaktoren zu kultivieren, bedarf es optimaler Haltungsbedingungen. Bioverfahrenstechniker um Ralf Pörtner errechnen diese in komplexen Computer-Modellen.

Beste Bedingungen für Zellfabriken berechnen

Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.

Resistenzgene der Sonnenblume im Visier

Um der Sonnenblume als Ölpflanze Aufwind zu verschaffen, haben Forscher nach molekularen Markern für Resistenzgene gesucht. Damit sollen die Pflanzen besser vor Pilzerkrankungen gewappnet werden.

Membranadsorber von Sartorius
Die Sartorius Stedim Biotech GmbH ist auf die Herstellung von Membranadsorbern spezialisiert.

Kostbare Proteine schonend aufreinigen

Membranadsorber können helfen, Proteine schonend und ohne Verlust aufzureinigen. Biotechnologen haben diese Methode optimiert, um Zytokine für die Biomedizin zu gewinnen.

3D-Darstellung des Enzyms Chloroperoxidase
3D-Darstellung der Oberfläche des Enzyms Chloroperoxidase, das Biotechnologen aus Pilzen gewinnen.

Nachhaltige Chemie mit Chloroperoxidase

Das Enzym Chloroperoxidase ist in der chemischen Industrie ein gefragter Biokatalysator. Biotechnologen der ASA Spezialenzyme GmbH versuchen, das Enzym für die industrielle Anwendung fit zu machen.

Wintergerste auf einem Versuchsfeld
Forscher haben untersucht, ob die genomische Selektion auch bei der Züchtung der Winter-Gerste etabliert werden kann.

Mit Zuchtwerten schneller zu neuen Gerstensorten

Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit komplexen Eigenschaften ist aufwendig. Ein Forscherverbund hat untersucht, wie der Züchtungsprozess bei Wintergerste optimiert werden kann und bediente sich einer Methode, die in der Rinderzucht etabliert ist.

Patrick Hirsch und Kollegen stellen neue Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunststoffen her. Als Rohstoff verwenden die Forscher das Holz der Buche um Bauteile für den Innenraum von Autos oder Kinderspielzeug herzustellen.

Bioplastik mit Holzfasern

Forscher aus Halle und Potsdam experimentieren mit Kombi-Werkstoffen aus Buchenfasern und Biokunststoffen.

Wasserassel ist unliebsamer Bewohner des Trinkwassers
Wasserasseln sind unliebsame Bewohner in Trinkwasseranlagen und Leitungen.Ein Erbgut-Check verrät ihre Verbreitungsmuster.

Wasserasseln per DNA-Check auf der Spur

Wasserasseln sind unerwünschte Siedler im Trinkwasser. Ein DNA-Schnelltest verrät Landauer Ökologen mehr über Herkunft und Verbreitung der Krebstiere in Brunnen, Wasserwerken und Leitungen.

3D-Darstellung des Enzyms Glycerinkinase, das sich für dazu eignet, Phosphorgruppen in andere Moleküle einzuführen.
3D-Darstellung des Enzyms Glycerinkinase, das sich dazu eignet, Phosphorgruppen in andere Moleküle einzuführen.

Mit Enzymen Phosphor in Moleküle bringen

Biochemiker arbeiten oft mit Molekülen, die eine Phosphorgruppe tragen. Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben gemeinsam Enzyme aufgespürt und entwickelt, mit denen sich solche Substanzen gezielt herstellen lassen.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Dunkle Wolken überm Weizenfeld
Forscher haben die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft simuliert.

Zukunftsmodelle für Europas Landwirtschaft

Welche Folgen hat der Klimawandel in Europa für Landwirtschaft und Ernährung? Simulationsmodelle Potsdamer Klimaforscher blicken in die Zukunft.

Die Entschlüsselung des Erbguts der Zuckerrübe ist die Grundlage für die Züchtung neuer Sorten.

Auf Genjagd im Zuckerrüben-Erbgut

Pflanzenforscher aus Bielefeld haben das Genom der Zuckerrübe präzise nach Genen abgesucht und damit neues Wissen für Züchter zutage gefördert.

Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.
Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.

Neue Marker für Tomatenzüchter

Tomaten faszinieren mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Die Gaterslebener Firma TraitGenetics spürt molekulare Marker im Erbgut der Pflanzen auf, um die Züchtung neuer Sorten zu beschleunigen.

 

Ciliaten sind ergiebige Produzenten von Proteinmedikamenten.

Komplexe Einzeller als Arzneifabriken

Das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Cilian setzt auf einzellige Wimpertierchen als Produktionsorganismen für Biopharmazeutika.

Bei der Biokatalyse gibt es viele Unwegsamkeiten, die per Computer besser vorhergesagt werden könnten.

Biokatalyse berechenbar machen

Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.

In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.
In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.

Innovative Nährmedien für Zellfabriken

Die Bielefelder Xell AG entwickelt definierte Nährmedien für die Zellkultur. Denn jeder Zelltyp hat seine eigenen Ansprüche an seine Arbeitsumgebung im Bioreaktor.

Verschiedene C. glutamicum-Stämme, die auf einem genomreduzierten Stamm basieren und Carotinoide produzieren.

Industrie-Mikrobe mit geschrumpftem Genom

Molekularbiologen aus Bielefeld haben das Genom von Corynebacterium glutamicum um ein Sechstel verschlankt und so einen Produktionsorganismus für die Zukunft geschaffen.

Gerste, Genomsequenzierung
2-zeilige Gerste zum Zeitpunkt der Kornfüllung

Das Genom der Gerste in HD-Qualität

Pflanzengenetiker um Nils Stein haben dank neuer Sequenziertechnologien schneller als geplant alle sieben Chromosomen des Gerstegenoms entschlüsselt und die Genkarte weiter vervollständigt.

Erntereife Zuckerrüben auf einem Feld - die großen zuckerspeichernden Rüben sind deutlich zu erkennen.

Mehr Zucker in die Rübe

Wie kommt eigentlich der Zucker in die Rübe? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Forschung und Industrie beschäftigt, um den Ertrag von Zuckerrüben steigern.