Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 253
Fischer in der Nordsee

Klimafolgen für Fischbestände vorhersagen

Partner aus Forschung und Industrie entwickeln zusammen ein Warnsystem, um Fischerei und Aquakultur in Europa auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es soll Veränderungen bei gefährdeten Arten frühzeitig sichtbar machen.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.

Kräuteranbau im Supermarkt

Das hydroponische System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt. Das spart Rohstoffe und vermeidet Emissionen.

Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.
Das Biokatalysator-Screening führt zu neuartigen Reaktionen, mit denen wertvolle chirale Produkte und Vorstufen für Massenchemikalien gewonnen werden können.

Neue Enzyme für Kohlenstoffverbindungen

Im EU-Projekt CarbaZymes wurden biokatalytische Prozesse für chemische Synthesen entwickelt.

Das deutsche Projekt "Waldaktie" ist Teil von Innoforest.
Das deutsche Projekt "Waldaktie" ist Teil von InnoForESt.

Testlauf für die Waldaktie

Von Klimaschutzwäldern und sozioökologischen Waldkarten: In der europäischen Forschungsallianz InnoForESt erproben 16 Partner innovative Konzepte der Waldnutzung.

In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.

Photobioelektrode

Mit Biostrom Enzyme antreiben

Ein deutsches Forschertandem hat eine Photobioelektrode konstruiert, die Licht in Strom verwandelt und damit Biokatalysatoren antreibt.

Xenoglue - Superkleber nach Muschelart

Muschel-Superkleber für die Medizin

Berliner Biotechnologen haben ein Haftprotein aus Muscheln weiterentwickelt und gewinnen die Substanz mithilfe von umprogrammierten Bakterien – als Superklebstoff zur Behandlung von Wunden und Knochenbrüchen.

Erdnüsse können starke allergische Reaktionen auslösen. Verantwortlich dafür sind spezielle allergene Speicherproteine.

Allergene in Lebensmitteln reduzieren

Hannoveraner Forscher wollen mit Partnern Erdnüsse mit reduziertem allergenen Potenzial herstellen, um das Risiko einer Immunreaktion zu reduzieren. 

Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.
Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.

Soziale Ungleichheiten der Bioökonomie

Am Beispiel des Bioenergiesektors untersuchen Jenaer Forscher, inwiefern der bioökonomische Wandel die bestehenden globalen sozialen Ungleichheiten verändert.

Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.
Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.

Enzyme im Konti-Verfahren herstellen

Deutsche Forscher haben einen Prozess entwickelt, bei dem Pilze zwei Wochen ohne Unterbrechung aus Lignocellulose Glukose erzeugen. Das steigert die Produktivität um 50%.

So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.

Stromerzeugung mit Mikroben

Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

So sieht der Einzelzelldrucker aus dem Projekt Mono-cy-clone aus.
So sieht der Einzelzelldrucker aus dem Projekt Mono-cy-clone aus.

Einzelzellen sanft auswählen und drucken

Ob Pharmazeutik oder Genanalytik: Häufig muss mit einzelnen Zellen gearbeitet werden. Das Projekt „Mono-cy-clone“ hat eine Alternative zum Standardverfahren entwickelt.

Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff
Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff

Verbundwerkstoff aus Jutefasern

Jutesäcke kennt jeder. Die Fasern der Pflanze eignen sich aber auch für Verbundwerkstoffe. Den Beweis liefern Forscher im Projekt Jute Bio-Comp.

Immer mehr Textilien bestehen aus unterschiedlichen Fasern. Vor allem bei synthetischen Fasern stoßen herkömmliche Waschmittel an ihre Grenzen.

Mit Enzymen synthetische Fasern bearbeiten

Enzyme herstellen, mit denen sich synthetische Fasern besser färben lassen und die beim Waschen Knötchen verhindern, – das ist einem Forschungskonsortium nun gelungen.

Für die grundsätzlich geeigneten Enzyme ermittelten die Forscher die Aktivität.

Ein Werkzeugkasten für Biokatalysen

Enzyme ersetzen zunehmend chemische Verfahren. Ein Forschungsprojekt hat nun besonders geeignete Kandidaten für die Industrie identifiziert.

Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht mit Bagasse ein Reststoffe mit großem bioökonomischen Potenzial.

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.

Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.
Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.

Die Wurstpelle mit Enzymen veredeln

Enzyme sollen Prozesse modernisieren: Das ist einem deutschen Forscherteam nun auch bei der Herstellung von Wursthäuten gelungen.

Humanes Milchzuckerprodukt von Jennewein
Der humane Milchzucker Fucosyllactose ist das wichtigste Produkt von Jennewein. Es ist weltweit bei Herstellern von Babynahrung gefragt.

Jennewein: Die Märkte für Babynahrung erobern

Das Biotechnologie-Unternehmen Jennewein ist mit seinen biotechnisch hergestellten Milchzuckern als Zusatz für Säuglingsnahrung weltweit auf Erfolgskurs und hat ambitionierte Wachstumspläne.

Kleine Modelle der faltbaren Feldbetten gibt es bereits. Schon bald soll auch das erste Modell in Realgröße folgen.

Faltbare Feldbetten aus Wellpappe

Ein Dresdner Forscherteam entwickelt robuste und zugleich sehr leichte Einweg-Feldbetten aus Pappe und bietet somit eine nachhaltige Alternative zu den bisherigen Modellen.

Auch das Genom der Ackerschmalwand findet sich in der Jülicher Primärdatenbank.

Pflanzengenome auf einen Blick

Eine Datenbank der RWTH Aachen vereinfacht die Analyse von neuen molekulargenetischen Informationen aus der Pflanzenforschung.