Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
TU Dortmund Labor
Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker (links im Bild) mit Kollegen effektive Downstreamprozesse.

Pharma Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

Biobasierte Stadt - Zeichnung

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biobasierte Stadt

Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Dieses Dossier gibt einen Überblick.  

So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stromerzeugung mit Mikroben

Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Namibia

Namibia will seine biologische Vielfalt nachhaltig nutzen, um durch Innovationen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Eine nationale Bioökonomiestrategie soll dabei Beschäftigung fördern und zur Armutsbekämpfung beitragen.

Fluginsekten gibt es in Deutschland immer weniger
Schmetterlinge und andere Fluginsekten werden auf den heimischen Wiesen immer seltener

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

5 Fakten zum Insektenschwund

Was hat es mit dem Insektensterben in Deutschland auf sich? Fünf kompakte Fakten zu einem Biodiversitätsthema, das eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.

Erdnüsse können starke allergische Reaktionen auslösen. Verantwortlich dafür sind spezielle allergene Speicherproteine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Allergene in Lebensmitteln reduzieren

Hannoveraner Forscher wollen mit Partnern Erdnüsse mit reduziertem allergenen Potenzial herstellen, um das Risiko einer Immunreaktion zu reduzieren. 

vier rote Tomaten an einer grünen Pflanze
Das Projekt Tomaitech entwickelt einen Weg, um schneller zu neuen Tomatensorten zu kommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Schneller zu neuen Tomatensorten

Freiburger Pflanzenbiotechnologen haben mit chinesischen Partnern die Mikrosporen von Tomatenpflanzen chemisch umprogrammiert. So lässt sich die Züchtung neuer Sorten deutlich beschleunigen.

CBP Leuna Bioraffinerie
Die Lignocellulose-Bioraffinerie-Anlage am Fraunhofer CBP in Leuna.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioraffinerien: Nachwachsende Rohstoffe effizient nutzen

In Bioraffinerien wird pflanzliche Biomasse in ihre Bestandteile zerlegt und möglichst vollständig genutzt. So entsteht eine große Produktvielfalt - biobasierte Chemikalien, Werkstoffe und Energieträger. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Konzepte vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Feld mit unterschiedlichen Getreidepflanzen mit ähnlicher Wuchshöhe
Roggen mit genetischer Halmverkürzung: Die Prototypen erreichen eine Wuchshöhe von normalstrohigem Triticale (im Vordergrund links u. rechts) und sind deutlich kürzer als normalstrohiger Roggen im Hintergrund.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Roggen – das Getreide der Zukunft?

Durchbrüche in der Züchtung könnten der vernachlässigten Kulturpflanze zu einem Comeback verhelfen – insbesondere in der Klimakrise.

Pharma unspezifisch

Pharma

Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Immer häufiger kommen heute biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Biopharmazeutika, zu denen Wirkstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Impfstoffe zählen, machen rund ein Drittel des Pharmamarktes aus – mit stark steigender Tendenz.

IWBio Workshop 2023

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Berlin: Industrielle Biotechnologie trifft Foodtech

Auf einer Tagung des Industrieverbundes Weiße Biotechnologie e.V. (IWBio) diskutierten Akteure in Berlin über Potenzial und Innovationshürden von biotechnologischen Alternativen zu Fleisch-, Milch- und Ei-Produkten.

Chemie unspezifisch

Chemie

Noch basiert die chemische Industrie vorwiegend auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Doch auch Biomasse ist ein komplexer und vielseitiger Rohstoff, der zunehmend erschlossen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Chemikalienproduktion auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen und biotechnischen Prozessen.

Cubes Circle Agrarsystem

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft

Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte: Ein Dossier zu den „Agrarsystemen der Zukunft“.

Insekten sind eine proteinreiche Kost mit Zukunft.
Insekten sind eine äußerst proteinreiche Kost, die auch nachhaltig ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Insekten-Kost: Proteinquelle mit Zukunft

In vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen bereits von Insekten. Sie stecken voller hochwertiger Proteine, sie sind leicht und ressourcenschonend in großen Mengen zu züchten. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten. Seit 2018 ist die EU-Marktzulassung für essbare Insekten einheitlich geregelt. Ein Dossier zum Thema Insekten-Food.

Gentechnikgesetz

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

5 Fakten zum Gentechnikgesetz

Die Nutzung der Gentechnik wird hierzulande über das Gentechnikgesetz reguliert. Die wichtigsten 5 Fakten dazu im Überblick.

Tomaten gibt es in vielen Farben und Formen. Die Biodiversität ist eine wichtige Ressource für die biobasierte Wirtschaft.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Nützliche Vielfalt: Biodiversität als Ressource

Die biologische Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen und ist unerlässliche Ressource für die biobasierte Wirtschaft. Das Dossier beleuchtet, wie sich Biodiversität erfassen, wertschätzen, schützen und nachhaltig nutzen lässt.

links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem
links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem

Chemie Reststoffe Chemie

Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Am RWE Forschungsstandort Niederaußem wurde eine von Fraunhofer-Forschenden entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, die Rest- und Abfallstoffe in hochwertige Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Hörsaal
Die Inhalte des neuen Studiengangs reichen von Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Politik, Management und wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Erstes Studium zu Agrifood-Ökonomie

An der TU München startet im Wintersemester 2024/2025 ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft, Ökonomie und Politik vereint und europaweit bisher einzigartig ist.

Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz.
Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz in Köln.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Von biobasierten Hygieneartikeln und Kaffeekapseln

Auf der 12. Internationalen Konferenz zu biobasierten Materialen in Köln standen neben neuen Produkten ganzheitliche Ansätze im Vordergrund.

Umsatzentwicklung Biotechnologie-Branche in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologiebranche mit Rekordwachstum

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.