12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Marine Zuckerstoffe aus Algen
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.
12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.
16.03.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.
16.08.2017 Video
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.
27.03.2024 Video
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss ein Teil des menschengemachten Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie soll das funktionieren und welche Rolle spielen biobasierte Ansätze dabei? Das zeigen wir in unserer zweiteiligen Bioökonomie-Doku: „Mission negative Emissionen“. Teil 1: die Methanol-Synthese. Methanol ist eine der wichtigsten Basischemikalien der Industrie. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekt SynBioTech arbeiten Verfahrenstechnik und Biotechnologie zusammen, um Methanol aus den Verbrennungsgasen von Biomasse herzustellen. Anschließend wird erforscht, wie Bakterien am besten MeOH aufnehmen und weiterverarbeiten können. Ziel ist es, so medizinische Wirkstoffe und Futtermittel zu gewinnen. SynBioTech-Projektpartner im Film: TU-Darmstadt, DECHEMA-Forschungsinstitut, MPI für terrestrische Mikrobiologie.
25.01.2018 Themendossier
Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften
Ob Mais, Holz, Löwenzahn oder Spinnenseide – die Rohstoffbasis von Biomaterialien ist ebenso groß wie ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dieses Dossier zeigt, wie nachwachsende Rohstoffe in innovativen Werkstoffen oder Textilien eingesetzt werden.
09.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.
09.04.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Forschende entwickeln im Rahmen des Projektes ClimateCow einen neuartigen Futtermittelzusatz für Rinder, um den Methanausstoß der Tiere zu reduzieren.
03.02.2016 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Das Zika-Virus hält die Welt derzeit in Atem. Übertragen werden die Viren von Moskitos – darunter die Asiatische Tigermücke. Auch in Deutschland ist dieser Blutsauger bereits aufgetaucht. Von Philipp Graf
14.01.2014 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Stimmung unter den Managern der deutschen Biotechnologie-Branche ist so gut wie lange nicht. Das geht aus der aktuellen Umfrage von BIO Deutschland und dem Branchenmagazin |transkript hervor.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Pflanzen leisten den wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Welternährung und sind die Rohstofflieferanten der Zukunft. Heute liegt der Marktanteil für pflanzliche Biomasse bei lediglich drei Prozent. Doch in den nächsten 20 Jahren wird der Anteil von Biomaterialien und Bioenergie auf rund ein Drittel der gesamten industriellen Produktion ansteigen. Der Schlüssel liegt in der Versorgungssicherheit und der ausreichenden Bereitstellung von Biomasse einerseits, aber auch in der Entwicklung neuartiger und spezialisierter Hochleistungspflanzen, die spezifische Enzyme, Polymere oder Aminosäuren produzieren.
14.02.2017 Nachrichten
Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Start-ups aus Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie können sich ab sofort um den ACHEMA-Gründerpreis bewerben. Es winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.
15.07.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften
Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.
19.08.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein extremophiler Mikroorganismus soll zu einem Plattformorganismus der Biotechnologie werden. Das Forschungsprojekt „HotAcidFACTORY“ will dafür die Grundlagen schaffen.
08.04.2015 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Jedes Jahr fallen nicht nur in Deutschland Millionen an Tonnen Kunststoffabfälle an. Mit Hilfe der Synthetischen Biologie sollen nun Bakterien dazu gebracht werden, diesen Müll in biologisch abbaubare Plastik zu recyceln.
12.12.2012 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Das Fundament legen für die Entwicklung biotechnologischer Produktionsverfahren der Zukunft: Das will die Fördermaßnahme "Basistechnolgien für eine nächste Generation biotechnologischer Verfahren" erreichen, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2011 gestartet hat. In den kommenden Jahren werden 35 interdisziplinäre Projekte mit insgesamt 42 Millionen Euro gefördert. In den ehrwürdigen Gemäuern des Robert-Koch-Forums trafen sich am 12. Dezember in Berlin die Projektleiter , um ihre Vorhaben einander vorzustellen. Sie reichen thematisch von der Bioelektrochemie über die Synthetische Biologie bis hin zur lichtgetriebenen Stoffproduktion.
16.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden zum fünften Mal die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.
11.06.2019 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Deutsche Forscher haben einen Prozess entwickelt, bei dem Pilze zwei Wochen ohne Unterbrechung aus Lignocellulose Glukose erzeugen. Das steigert die Produktivität um 50%.
27.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart entsteht bis 2024 eine Insekten-Bioraffinerie-Pilotanlage. Hier werden erstmals Insektenlarven auf Bioabfällen gezüchtet und aus den Abfallströmen Proteine, Fette und Chitosan gewonnen.
07.02.2024 Projektporträt
Chemie unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein Forschungsteam erprobt den Einsatz von Quantencluster-DNA in winzigen Sensoren. So soll eine einfach zu bedienende Analyseplattform für Klärwerke oder Feldtests entstehen, um chemische Belastungen frühzeitig aufzuspüren.