Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
BlueBio-Marine Bioökonomie
Die Bioressourcen in Ozeanen und Süßgewässern erschließen - das ist Ziel des ERA-Nets BlueBio COFUND

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Blue Bioeconomy vorantreiben

Die aquatische Biomasse nachhaltig erschließen und die Blue Bioeconomy vorantreiben – das steht im Fokus des neuen europäischen Netzwerks ERA-NET BlueBio COFUND. 

Durch den Kontakt mit Wasser bildet das Samenkorn von Neopallasia pectinata aus der Familie der Korbblütler eine schleimige Hülle aus. Die weißen Zellulosefasern verankern sie an der Samenoberfläche.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Nanofasern für die Biomedizin

Kieler Zoologen haben in der schleimigen Schutzschicht von Pflanzensamen stark haftende Nanofasern aus Cellulose entdeckt, die beispielsweise in der Biomedizin zum Einsatz kommen könnten.

Zahnbürste mit Zahnpasta

Konsumgüter Pflanzen

Zahnpasta

Auf den ersten Blick nicht sichtbar und doch steckt Mikroplastik in vielen Kosmetikprodukten. In Duschgels und Peelings ebenso wie in Zahnpasta, Rasierschaum oder Deodorants.

Die magnetische Mikrobe Magnetospirillum gryphiswaldense während ihrer Teilung: Magnetitkristalle sind rot gefärbt und das spezielle Cytoskelett grün.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Magnetospirillum ist Mikrobe des Jahres

Die Mikrobengattung Magnetospirillum hat aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften ein hohes biotechnologisches Anwendungspotenzial und wurde zur Mikrobe des Jahres 2019 gewählt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Regensburg

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Biodiversität

Ludwig-Maximilians-Universität München

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Augsburg

Umwelttechnologie

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Pflanzen haben Anpassungsstrategien entwickelt, um mit Stressfaktoren wie Trockenheit umgehen zu können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen auf Stress reagieren

Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.

Ende 2018 fand in Tirana in Albanien das PANBioRA-Projekt-Treffen statt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biomaterialien schneller bewerten

Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.

Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).
Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mikroplastik auch in Ackerböden

Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.

Von recycelten Windeln und Bananentaschen

Der kompakte Medienrückblick: Windeln werden weiterverarbeitet +++ Finanzwelt soll grüner werden +++ Effizientere Nutzpflanzen durch bessere Photosynthese +++ Taschen aus Bananen

Die Photosysteme von Grünpflanzen nutzen Sonnenlicht sehr effektiv als Energiequelle. Nürnberger Forscher haben Teile eines Photosystems nun im Labor nachgestellt.

Energie Pflanzen Materialwissenschaften

Solartechnik: Photosystem nachgebaut

Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.

Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.
Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sulfat reguliert Verdunstung bei Pflanzen

Heidelberger Forscher konnten klären, wie sich Pflanzen vor Wassermangel schützen: Bei Dürre aktiviert Sulfat die Produktion eines Stresshormons, das die Blattporen schließt.

Bisher nahm man an, dass Samenfarne während dem Erdmittelalter entstanden. Doch dieses Fossil einer solchen Pflanze ist deutlich älter.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Nadelhölzer älter als gedacht

Münsteraner Paläobotaniker haben in Jordanien eine bislang unbekannte Wiege der Pflanzenevolution entdeckt. Einige Pflanzengruppen sind demnach deutlich älter als vermutet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net BlueBio COFUND

Die ERA-Net BlueBio-COFUND-Initiative strebt die Entwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen „Blue Bioeconomy“ in Europa an. Neues biologisches und biotechnologisches Wissen soll für existierende als auch künftige Wertschöpfungsketten der „Blue Bioeconomy“ generiert werden.

Das Register für Tierversuche soll die Wissenschaft stärken und helfen, Tierversuche auf ein Mindestmaß zu begrenzen.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Tierversuch-Register gestartet

Anfang Januar ist am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren das neue Register für Tierversuche online gegangen. Es soll helfen, unnötige Experimente mit Tieren zu vermeiden.