Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1330
Insgesamt 31,5 Millionen Euro sammelt die Brain AG in Zwingenberg mit ihrem Börsengang ein.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Brain AG: 31 Millionen Euro im Orderbuch

Der erste Biotech-IPO an der Deutschen Börse in Frankfurt ist fast geschafft: Bioökonomie-Spezialist Brain AG hat Aktien im Wert von 31,5 Millionen Euro plaziert. Die Erstnotiz ist für nächste Woche geplant. 

Ernte einer Paludikultur auf Moorboden
Ernte einer Paludikultur

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Faktencheck zur Paludikultur

Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.

Grünschnitt von Straßenrändern oder Parks lässt sich auf verschiedenen Wegen verwerten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aus Abfällen werden Rohstoffe

Der Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum (BioBall) will durch geschlossene biobasierte Stoffkreisläufe städtischen Grünschnitt oder Abgase wie CO2 verwerten und als Rohstoff für die Industrie nutzbar machen.

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Getreidefeld

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht

Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.

Blick auf den kastigen Bau des Futuriums in Berlin
Das FONA-Forum 2024 findet im Berliner Futurium statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Interaktives FONA-Forum 2024: Jetzt registrieren!

Das 17. FONA-Forum zur Nachhaltigkeitsforschung findet im Oktober im Berliner Futurium statt. Interessierte können sich nun für die Veranstaltung anmelden.

junge grüne Pflanze
Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt für Start-ups auch in NRW immer mehr an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Start-ups bewerten Gründungskultur in NRW positiv

Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.

In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.
In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Initiative: In Kreisläufen denken

Andere EU-Länder haben bereits Strategien für eine Circular Economy entwickelt. Deutsche Akteure wollen nun mit einer Initiative nachziehen, die vom BMBF unterstützt wird.

EEinweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate.
Einweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate. V.l.n.r. Christian Polensky, Kaveh Madani, TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel, Nima Shokri, TUHH-Vizepräsidentin Forschung Irina Smirnova, Tshilidzi Marwala

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zwei neue CampusLabs in Hamburg eingeweiht

Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre bündeln und innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen entwickeln.

Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.
Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wettbewerb G-Bib: Deutsche Teams im Finale

Zwei deutsche Hochschulteams haben es in die Schlussrunde der "Global Biobased Businessplan Competition" geschafft.

Zeichnung unterschiedlicher Szenen aus dem Szenario
So sieht im EKSH-Szenario die Landwirtschaft im Jahr 2042 aus.

Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat
Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi

Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.

Eislöffel aus Bioplastik
Eislöffel aus Bioplastik

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltige Entwicklungen stärken

Wissenschaftliche Beiräte appellieren: Forschung und Politik müssen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele stärker kooperieren und gemeinsam neue Wege gehen.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Auch die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 stellt die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN in den Fokus des Handelns.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Update für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das Dokument greift neue Entwicklungen wie den europäischen Green Deal und die Corona-Pandemie auf und betont mehrfach den Beitrag der Bioökonomie.

Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.
Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

DBU unterstützt vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat vier weitere grüne Start-ups in ihr Sonderprogramm aufgenommen und fördert sie mit insgesamt 430.000 Euro.

Green Startup Monitor 2023 Slider
Der Green Startup Monitor wurde vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband im Jahr 2023 zum fünften Mal erstellt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rekordanstieg bei grünen Gründungen

Die fünfte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups hat mit 35% einen neuen Höchststand erreicht.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe
Mehr als zwanzig biobasierte Innovationen wurden beim"Schaufenster Bioökonomie" präsentiert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Digital und biobasiert

Digitalisierung und Robotik waren die Topthemen auf der Hannover Messe 2017. Aber auch die Bioökonomie hat in der Industrie 4.0 ihren Platz. Ein Messerundgang und Videobericht.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als Biomasse nutzen

Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten.

Christin Bernhold

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Nachhaltigkeitsstrategien der Fleischindustrie unter die Lupe nehmen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe „Meat The Bioeconomy“ untersucht die Hamburger Wirtschaftsgeographin Christin Bernhold, ob die Unternehmensstrategien der deutschen Fleischindustrie mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise vereinbar sind.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BUM
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergibt den beiden Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare den Förderscheck des BMU.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Millionenförderung für traceless

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials wird beim Bau einer Demonstrationsanlage mit 5 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium unterstützt.