Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Gemeinsam forschen für die Ernährungssicherheit: das SDG Graduiertenkolleg an der Uni Hohenheim startet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarforschung im Fokus

Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.

Tobias Erb, MPI, Marburg
Tobias Erb konstruierte mit seinem Team einen Stoffwechselweg aus 17 Enzymen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis für Marburger Bioingenieur

Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.

Von DNA-Speichern und Bio-Tattoos

Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Laseretiketten statt Plastikaufkleber +++ Stickstoff im Brot +++ Strom aus Rosen +++

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

BDBe (2017): Hohe Akzeptanz für Biokraftstoffe aus Ackerpflanzen

Eine vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) durchgeführte Umfrage belegt die positive Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen.

Skyline von Singapur
Bäume könnten das Ökosystem in tropischen Städten wie Singapur regulieren.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Straßenbäume in Singapur vermessen

Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.

Für eine umweltfreundlichere Kupfergewinnung binden bioaktive Stoffe zielgerichtet an den Oberflächen von Erzmineralen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bergbau: Mit Mikroben Kupfer gewinnen

Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.

Feld mit Sommerblumen, Biodiversität verbessern
Die Biodiversitätsforschung muss transdisziplinärer ausgerichtet werden, fordern Forscher.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Biodiversität: Forscher fordern Umdenken

Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.

Bausteine aus Plastik
Das Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" arbeitet an innovativen, biobasierten, abbaubaren und preisgünstigen Biopolymeren.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Bioplastik-Netzwerk setzt Arbeit fort

Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.

Patric Heidecke

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Phosphor aus Tiermehl gewinnen

Fraunhofer-Forscher um Patric Heidecke sind dabei, ein neues Verbrennungsverfahren zur Phosphorgewinnung zu etablieren, das auf umweltfreundliche Weise den Nährstoff aus Tiermehlen gewinnt.

Die intelligente Futtersoftware von fodjan ermittelt den individuellen Bedarf der Kühe.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Per Cloud Milchkühe füttern

Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.

Olivenbaum, Gesunde Wirkstoffe, Terpene,
Die Maslinsäure der Olive schützt die Pflanze vor Pathogenen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hefen als Naturstoff-Fabriken

Chemiker aus Halle haben Hefen in Zellfabriken verwandelt. Nun sind sie in der Lage, begehrte Naturstoffe aus der Klasse der Triterpene zu erzeugen.

Rapsblüten
Rapsblüten

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Genetische Vielfalt von Raps steigern

Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.

Abwasser soll zukünftig durch Adsorptionsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gefiltert werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.

Von Hefechromosomen und Spinatanbau

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tassen aus Kaffeesatz +++ Intakte Hefechromosomen im Labor nachgebaut +++ Rostpilz bedroht Weizenernte +++ Spinat aus der Kläranlage +++

Ein Schwarm atlantischer Lachse in einer Aquakultur.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Algen produzieren Omega-3-Fette

Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Die System-Tüftlerin

Die Technik in den Dienst der Natur zu stellen, ist für Cornelia Weltzien zur Lebensaufgabe geworden. Als Landmaschinentechnikerin will sie die Bandbreite der Technologien für neue komplexe Systeme nutzen, um den Boden zu schonen und Landwirten die Arbeit zu erleichtern.

Ein aus drei aneinander gehängten Zuckern bestehendes Molekül ruft in Mäusen eine Immunantwort gegen Pneumokokken hervor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Zuckern gegen Pneumokokken impfen

Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.

Arzneimittel in Gewässern messen
Die Anzahl der Wirkstoffe von Arzneimitteln in Gewässern nimmt weiter zu.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellen spüren Arzneien im Abwasser auf

Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.

Bäckerhefe-Kolonien in der Petrischale
So sehen Hefekolonien in der Petrischale aus. Frankfurter Forscher haben sie zu Biofabriken umfunktioniert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Designer-Hefen erzeugen kurze Fettsäuren

Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.

Büschelmücken-Larven verstärken den Methanausstoß
Sie sind winzig und kaum zu sehen. Doch die Larven der Büschelmücke setzen viel Methan frei.

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mückenlarven surfen auf Methanblasen

Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.