Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Auf den Spuren der Schweinezucht

Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.

Splash Awards, Drupal

unspezifisch unspezifisch IKT

Splash Award für bioökonomie.de

Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.

Das Gesundheitsmonitoringsystem Innocow erfasst mittels Sensoren in einem Halsband den Zustand jeder einzelnen Kuh.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Fitness-App für Milchkühe

Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.

Untersuchung der Braunkohle-Abbaustoffe auf Huminsäuren
Rohstoffbestandsaufnahme im rheinischen Braunkohletagebau. In bestimmten schichten ist die Huminsäure-Konzentration besonders hoch

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen

Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.

Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.
Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Blühzeiten ans Klima anpassen

Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.

Von Genscheren und Bio-Kerosin

Der kompakte Medienrückblick: +++ CRISPR-Cas bei Pflanzen +++ Nachhaltigkeitsindex im Umbau +++ Bio-Kerosin mindert Kondensstreifen +++ EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend +++

Kühe auf der Weide
Ein neuer Milch-Test verrät, ob Gras oder Kraftfutter auf dem Speiseplan der Kühe stand.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Der Bio-Milch-Nachweis

Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt. 

Das GrünerDüngen-Team nutzt für ihren neuartigen Gemüsedünger Rot-und Weißklee.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Klee-Pellets als Gemüsedünger

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums. 

Automobil Pflanzen Chemie

Technische Hochschule Rosenheim

3D-Drucker für Bioplastik
Das Feld der biobasierten Kunststoffe für den 3D-Drucker ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden.

Konsumgüter unspezifisch IKT

3D-Druck mit Biokunststoffen auf dem Prüfstand

Im Projekt BioFabNet wurden Kommunikationsstrategien für den 3D-Druck entwickelt, um biobasierte Werkstoffe bekannt und die Öffentlichkeit so auf die Chancen der Bioökonomie aufmerksam zu machen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Politikwissenschaften

Stadt der Zukunft: Wolkenkratzer aus Holz

Auf unsere Städte kommen große Herausforderungen zu, denn die sie sind der Lebensraum der Zukunft. Bereits im Jahr 2050 werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das hat Konsequenzen: wir brauchen innovative Lösungen für Platzmangel, Lebensmittelknappheit und Verschmutzung. Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren. In unserer Doku-Reihe "Stadt der Zukunft" fragen wir, wie die biobasierte Stadt der Zukunft aussehen könnte, wie wir in Zukunft wohnen und essen und wie sich sogar Reststoffe noch sinnvoll nutzen lassen. In der ersten Folge geht es um Bauen mit Holz. Der natürliche Rohstoff erlebt gerade eine Renaissance. Selbst Hochhäuser entstehen daraus. Sehen wir demnächst ganze Städte aus Holz? 

Apfelbäume vor Schädlingsbefall schützen
Mit verkapselten Lockstoffen wollen Forscher Apfelbäume vor Krankheitsüberträgern schützen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Duftkapseln Obstschädlinge vergrämen

Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.

Forscher am FBN haben einen In-Vitro-Modell für tierische Eileiter entwickelt, um im Labor das Geschehen um die Fortpflanzung ohne Tierversuche analysieren zu können.
Die embryonale Entwicklung kann erstmals im 3D-Zellmodell untersucht werden. Damit kann auf Tierversuche verzichtet werden.

Pharma Tiere Agrarwissenschaften

Fortpflanzung im 3D-Zellmodell

Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Breeding

Smart Breeding ist ein Verfahren, durch das Pflanzenzüchter viel schneller ans Ziel kommen. Denn hierbei können sie bestimmte Eigenschaften wie Geschmack oder auch Resistenz gegen bestimmte Schädlinge deutlich effizienter in neue Pflanzensorten einzüchten, als dies mit traditionellen Verfahren möglich ist. Das funktioniert mittels Erbgut-Checks. Trotzdem wird beim Smart Breeding nicht in das Erbgut eingegriffen. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Video.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Abwässer für die Hydroponik nutzen

Im Projekt "HypoWave" wollen Frankfurter Forscher um die Agrarökologin Martina Winker erstmals kommunale Abwässer für die hydroponische Pflanzenzucht so aufbereiten, dass Nähstoffe gewonnen und zugleich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduziert wird.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Von Gentechnikgesetz und Ökokapseln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing in der Pflanzenzüchtung +++ Spinnengift gegen Nervenschäden +++ Eine App zum Pflanzenschutz +++ Kompostierbare Kaffeekapseln +++

biogene Duroplaste aus Zellstoffresten BioDuroZell-Projekt
Basis des neuartigen biogenen Bindemittels sind Reststoffe der Zellstoffherstellung wie Tallöl, Cellulose und Holz.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Duroplaste aus Zellstoffresten

Im Verbundprojekt BioDuroZell gewinnen Binger Forscher aus Reststoffen der Zellstoff-Industrie biobasierte Bindemittel, um damit duroplastische Kunststoffe herzustellen.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.