Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener, einzelliger Kieselalgen
Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener einzelliger Kieselalgen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gläserne Mikroalge als Bioindikator für Küstenmoore

Forschende der Universität Rostock konnten anhand der Kieselalge die positiven Umweltveränderungen nach der Wiedervernässung eines Küstenmoores auf Rügen aufzeigen. 

Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.
Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wie Europas Moore gerettet werden können

Ein Mix aus ökonomischen Anreizen und angepassten Landnutzungsmodellen könnte laut einer ZALF-Studie die Wiedervernässung der Moore in Europa vorantreiben und den Anbau von Paludikultur für Landwirte attraktiver machen.

Mehlwürmer
Auch die Zucht von Nutzinsekten wie Mehlwürmer kann durch Krankheitserreger gefährdet werden.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Lebensmitteltechnologie

Krankheitserreger in Insektenfarmen aufspüren

Fraunhofer-Forschende haben eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe die Zucht von Insekten und die daraus hergestellten Produkte sicherer werden.

Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Smarte Helfer für die Tierfütterung

Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft. Carsten Gieseler entwickelt mit seinem Dresdner Start-up fodjan neue Software, um das Futtermanagement in Milchbetrieben zu optimieren.

Von der Weide zum Acker: darunter leidet die Biodiversität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Für mehr Biodiversität auf den Weiden

Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.

Nanion, Patch-Clamp, Elektrophysiologie, Biotechnologie
Der Chip von Nanion eignet sich, um die Aktivität von Ionenkanälen zu vermessen.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Ionenkanälen den Puls fühlen

Mit den Messinstrumenten von Nanion können Pharmaforscher die Aktivität von Ionenkanälen analysieren. Dank der Mittelstandsförderung des BMBF im Rahmen von „KMU-innovativ“ vermarktet das Münchener Unternehmen mittlerweile erfolgreich eine neue Produktfamilie.

sentinel-2-satellit vor dem Start ins All- landwirtschaftliche Fernerkundung
Mit dem erfolgreichen Start des Sentinel-2B-Satelliten ist das Fernerkundungsquartett der ESA im All komlett.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Zentrum für Agrardaten aus dem All

In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.

Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.
Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kalorienarme Bonbons für Fernost

Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.

Numaferm Geschäftsführer Philipp Bürling

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Peptide für alle

Peptide sind Alleskönner, aber in der Herstellung teuer. Der Geschäftsführer des Düsseldorfer Startup Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten zur Verfügung stellen.

Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.
Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Konservierte Meerestiere als Zeitzeugen

Forscher wollen mithilfe historischer Sammlungen untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren verändert hat.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen
Landwirtschaftsexperten fordern eine wissensbasiert unf leistungsfährige Agrar-und Ernährungsforschung für die Zukunft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarwirtschaft wissensbasiert ausrichten

Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.

Von Biohackern und Miethühnern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Kontaminierte Bürgerforscher-Genkits +++ Wälder durch boomende Holzwirtschaft bedroht +++ Urbaner Hühnerverleih auf Zeit +++ Imker melden hohe Verluste +++

Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.
Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bio-Eier: Testsieger mit Abstrichen

Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.

Biotechnologietage 2017
Gut besuchter Branchentreff: Die Biotechnologietage 2017 in Hannover fanden in der Messe statt.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Viel biobasierte Zukunft beim Branchentreff

Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
Prozessabläufe in Bioreaktoren zu kontrollieren ist aufwendig und kompliziert. Eine schwimmende Messkugel soll das ändern.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Spürsonden im Bioreaktor

Dresdner Ingenieure entwickeln eine Mini-Sensorkugel, die im Bioreaktor schwimmt und wichtige Messwerte funkt.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mit Genschere zum Institut

Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.

Den Buchstaben N haben die Forscher mit einem Laser in eine lebenden Zelle gezeichnet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Graffiti in der Zelle

Dortmunder Biochemiker können in Zellen Muster zeichnen. Für die „Malerei mit molekularer Tinte“ brauchen sie einen Laser und lichtempfindliche Moleküle.

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.
Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die mikrobielle Stromproduktion angekurbelt

Bayreuther Forschern ist es gelungen, die Stromproduktion in mikrobiellen Brennstoffzellen mithilfe eines künstlichen Biofilms deutlich zu steigern.