Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Allianzen mit australischen Partnern schmieden

In der aktuellen Ausschreibung der Fördermaßnahme Bioökonomie International stehen Kooperationen mit Forschungspartnern im australischen Queensland im Fokus.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Mode aus Algen – Bioökonomie im Gespräch

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien in der Modewelt? Was wünschen sich Konsumentinnen und Konsumenten? Diese Fragen werden beim BürgerWissenschaftsDialog zu „Mode aus Algen – Wege zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft“ diskutiert. Ein Gespräch mit Marco Schmitt (RWTH Aachen), Essi Glomb (Studio Blond & Bieber), Johannes Kopton (ÖkoProg), Claudio Flores (Mimotype Technologies GmbH) und Claudia Albert (Green Fashion Fair), es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie Im All & auf der Erde – Mitschnitt

Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.

Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Aus dem Rheinischen Braunkohlerevier wird das BioökonomieREVIER Rheinland. Das BMBF unterstützt den regionalen Strukturwandel und fördert eine Vielfalt von vielversprechenden Aktivitäten in Forschung und Entwicklung aus dem Bereich der Bioökonomie. Im Rahmen der aktuellen Fördermaßnahme soll die Begleitforschung ausgebaut werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Zu Besuch auf dem Innohof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? In unserm Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita dieses Mal zu Besuch auf dem Leibniz-Innovationshof (InnoHof) in Brandenburg. Sie lernt zwei innovative Projekte kennen und erfährt, wie mithilfe modernster Technologien wie Sensoren, Drohnen und KI die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Bioökonomie-Spitzencluster zieht Halbzeitbilanz

Der Spitzencluster BioEconomy in Mitteldeutschland hat Halbzeitbilanz gezogen. Der Cluster erschließt Holz als Rohstoff für die Bau- und Chemiewirtschaft.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Seit ihrer Gründung 1962 hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte gefördert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

VolkswagenStiftung fördert Ideen zur zirkulären Bioökonomie

Die VolkswagenStiftung unterstützt mit insgesamt 11,6 Mio. Euro neun Vorhaben, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe adressieren – darunter auch Innovationen für die Bioökonomie.

Bei der 25. Preisverleihung des Hugo-Junkers-Preises wurden auch Innovationen auf dem Gebiet der Bioökonomie geehrt.
Sebastian Stolze

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hugo-Junkers-Preis: Bioökonomie punktet

In Sachsen-Anhalt wurde zum 25. Mal der „Hugo-Junkers-Preis“ für Forschung und Innovation vergeben. Zu den 15 Preisträgern gehörten auch vier Teams aus der Bioökonomie, die unter anderem ne neuartige Tiernahrung entwickelt haben oder auf Pflanzen als Minifabriken setzen.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Algenforscherin

Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita diesmal an der Hochschule Kaiserslautern auf Entdeckungsreise: Im Green Blue Project wird unter der Leitung von Eve Menger-Krug aus Mikroalgen ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird. Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. 

Pflanzen in Erde

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Transformation des Kohlereviers in Sachsen-Anhalt zur Modellregion für die Bioökonomie

Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.

Papierhandtücher
Handelsübliche Papierhandtücher bestehen überwiegend aus Zellulose und werden als Abfall verbrannt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Alte Papierhandtücher als Wertstoff für die Bioökonomie

Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.

Bioökonomie-Ausstellung in der experimenta
Viola Hoffmann vom Ausstellungsteam der experimenta präsentiert einige der innovativen Bioökonomie-Produkte aus der neuen Schau.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Bioökonomie-Ausstellung im Science Center experimenta

Bioökonomie erleben in der experimenta in Heilbronn: In einer kleinen Ausstellung im Forum des Science Centers geben Exponate, Infotafeln und Comics Einblick in die Vielfalt der biobasierten Wirtschaft. Die Schau ist in Kooperation mit bioökonomie.de entstanden.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit nachhaltiger Bioökonomie globale Ressourcen schonen

Heute ist Welterschöpfungstag: Am 28. Juli hat die Menschheit im Jahr 2022 die jährlich regenerierbaren Ressourcen aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir von den Reserven. Die Bioökonomie bietet Lösungen, um die Ausbeutung unseres Planeten zu mindern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bühne frei für originelle Bioökonomie-Produktideen

Krebsarzneien aus künstlichen Pflanzengeweben und Tier-WGs für die nachhaltige Zucht - solche Visonen haben in einem Bioökonomie-Ideenwettbewerb überzeugt. Nun folgt eine Sondierungsphase für die besten Ideen.

Konferenz 10 Jahre Bioökonomie International in Bonn

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Blick zurück und nach vorn in Bonn

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Das BMBF hatte anlässlich des Jubiläums zu einer Konferenz nach Bonn geladen. Dort ging es auch um die kommende Ausschreibungsrunde.

Umsatz Bioökonomie 2016

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

nova-Institut (2019): Europäische Bioökonomie in Zahlen

Neue Zahlen zeigen nachhaltiges Wachstum der europäischen Bioökonomie. Insgesamt 18,6 Mio. Menschen sind in den verschiedenen Sektoren der Bioökonomie beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von 2,3 Bill. Euro.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Viele Forschungsthemen für eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft haben eine starke internationale Dimension. Es bedarf der globalen Zusammenarbeit, um die Welt mit ausreichend nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen zu versorgen. Daher fördert die Maßnahme „Bioökonomie International – Bioeconomy international“ Verbundvorhaben unter Beteiligung außereuropäischer Verbundpartner zu Themen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030.

Eine KI-basierte Karte der Bioökonomie-Aktivitäten in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

KI-Sprachmodell erzeugt Karte der Bioökonomie-Unternehmen

Ein vom BMBF gefördertes Forschungsteam hat ein Sprachmodell mit Webtexten von 680.000 deutschen Unternehmen trainiert und hat daraus solche mit Bioökonomie-Aktivitäten identifiziert und verortet.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 24

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Hannover Messe 2024: Nachhaltige Industrie mit Bioökonomie

Das Schaufenster Bioökonomie präsentiert in Halle 2 der Hannover Messe biobasierte Innovationen in hoher Dichte: 18 vom Bund geförderte Projekte informieren über ihre Forschung und Entwicklung.

Grüne Stadt Intro

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Urbane Bioökonomie – nachhaltig wirtschaften in Städten

Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass dieser Anteil bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 70 Prozent anwachsen wird. Die damit einhergehenden Herausforderungen sind gewaltig. Die urbane Bioökonomie nimmt infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Prozesse in den Blick und trägt dazu bei, diesen Megatrend durch biobasierte Lösungen nachhaltiger zu gestalten.