Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Peter Breunig; Professor für Innovation und Technologiewandel in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Bioökonomie-Innovationen für eine klimaneutrale Landwirtschaft“

Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.

Sieben Personen beim Spatenstich für die Bioraffinerie von UPM in Leuna
Im Oktober 2020 fiel der Startschuss für die Bioraffinerieanlage von UPM am Chemiestandort Leuna.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioökonomie im Chemiepark Leuna wächst

Bis zu 2,2 Mrd. Euro werden Unternehmen von 2014 bis 2023 in den Standort Leuna investieren, darunter erhebliche Mittel für eine Bioraffinerie und grünen Wasserstoff.

Holzstapel auf Wiese vorm Wald
Holz gehört zu den wichtigsten Rohstoffen der Bioökonomie.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nord-Allianzen für Holz-Bioökonomie gesucht

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.

Strohballen auf dem Feld
Nachwachsende Rohstoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bayern fördert erneut Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen

Im Rahmen des Förderprogramms BayBioökonomie-Scale-Up unterstützt der Freistaat erneut Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald erhält mehr als eine Million Euro, um die Infrastruktur zur Bioökonomieforschung auszubauen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Universität Greifswald stärkt Bioökonomie-Forschung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Anschaffung von Großgeräten an der Uni Greifswald mit mehr als 1 Mio. Euro. Ausgebaut wird die Erforschung von Moorflächen, mariner Algen sowie die Heilpflanzen-Züchtung.

Mehr als 800 Besucher hatten die Biotechnologietage in Leipzig angelockt.
Bernd Lammel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotechnologietage in Leipzig: Bioökonomie in hoher Dichte

Bei den Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig diskutierte die Branche ein breites Spektrum an Themen. Auch Pflanzen- und industrielle Biotechnologie hatten ihren Platz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Bioökonomierat (2016): Holz in der Bioökonomie – Chancen und Grenzen

Ein Ausbau der Bioökonomie erfordert auch den Ausbau der Rohstoffbasis Holz. Doch dieser muss nachhaltig erfolgen und eine Reihe von Aspekten berücksichtigen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2016): Europas Bioökonomie in Zahlen

Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.

Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat (2022): Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Die drei Initiatoren des BIG-C-Konsortiums bei der Gründung im Jahr 2014

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

4 Millionen Euro für Bioökonomie-Netzwerk BIG-C

In dem trinationalen Netzwerk BIG-C dreht es sich um biobasierte Industrien und Innovationen in NRW, Flandern und den Niederlanden. Nun hat sich die Allianz 4 Millionen Euro vom Bund gesichert.

Daniela Thrän Co-Vorsitzende des Bioökonomierats

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Den gesellschaftlichen Wandel mit einer nachhaltigen Bioökonomie vorantreiben“

Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Wege zur globalen Nachhaltigkeit

Die globale Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft zentral. Das BMBF unterstützt daher gezielt internationale Konsortien, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten. Der Film berichtet beispielsweise über die Nutzung von Sonnenblumenkernen als Quelle für alternative Proteine für Mehl oder andere Lebensmittel. Darüber hinaus wird ein Projekt aus Vietnam vorgestellt, in dem an der Verwendung von Argarresten wie Reisstroh getüftelt wird, um daraus nützliche Produkte für die Landwirtschaft herzustellen.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Extra – BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

Die natürliche Ressource Boden bildet die Basis für eine nachhaltige Bioökonomie. Denn der Boden übernimmt vielfältige Aufgaben – als Nährstoffspeicher, als Schadstofffilter und als landwirtschaftliche Grundlage. Er hat zudem Einfluss auf das Klima und ist ein Garant für eine  sichere Welternährung. Gleichzeitig liefert ein gesunder Boden die Biomasse für die industrielle Nutzung. Eine wichtige Frage dabei ist: Wie lässt sich der Boden effizient nutzen, gleichzeitig aber auch schonen und schützen? Das vom BMBF unterstützte Forschungsnetzwerk BonaRes bündelt wichtige Kompetenzen zur Bodenforschung in Deutschland. Der Film gibt einen Kurzüberlick.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

EU-Flagge
Der EIC Accelerator fördert in seiner zweiten Ausschüttungsrunde unter anderem drei deutsche Start-ups aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EU-Accelerator fördert drei Bioökonomie-Start-ups

Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.