23.11.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Bakterium ermöglicht Käfer-Verdauung
Nur durch die Symbiose mit einer Bakterienart gelingt es dem Distelschildkäfer, pflanzliche Zellwände zu verdauen, fanden Jenaer Forscher heraus.
23.11.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Nur durch die Symbiose mit einer Bakterienart gelingt es dem Distelschildkäfer, pflanzliche Zellwände zu verdauen, fanden Jenaer Forscher heraus.
27.11.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Insgesamt neun grüne Ideen wurden im November mit dem StartGreen Award geehrt. Erstmals ging der vom Bundesumweltministerium initiierte Preis auch an Schülerfirmen.
23.11.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Münchner Wissenschaftler haben die komplexe Genomsequenz von Ziegenaugengras entschlüsselt. Der Weizen-Vorfahre könnte die moderne Züchtung verbessern.
28.11.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Satellitendaten sind für Biodiversitätsanalysen laut Helmholtz-Forschern nur begrenzt geeignet. Bei Angaben zur Artenvielfalt von Wildbienen ist das Feldmonitoring viel genauer.
27.11.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vertical Farming im Restaurant +++ Schweizer Holzingenieure bauen Instrumente +++ Weltraumtomaten in der Antarktis +++ Das System Milch
28.11.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Stäbchenbakterien können Grünalgen binnen Minuten stilllegen. Jenaer Forscher identifizierten nun den chemischen Auslöser für den Beutezug.
28.11.2017 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Berliner Start-up SOLAGA, mitgegründet von Johann Bauerfeind, gewinnt aus photosynthesetreibenden Bakterien Biogas für private Haushalte.
29.11.2017 Nachrichten
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Getreide und Strom gleichzeitig ernten? Die erste Agrophotovoltaik-Pilotanlage am Bodensee zeigt, wie das geht. Die Ernteergebnisse des ersten Jahres sind vielversprechend.
06.12.2017 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie gut sind deutsche Weizensorten gegen Rostpilze wie den Schwarzrost gewappnet? Kerstin Flath vom Julius-Kühn-Institut will das herausfinden.
29.11.2017 Projektporträt
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Membranadsorber können helfen, Proteine schonend und ohne Verlust aufzureinigen. Biotechnologen haben diese Methode optimiert, um Zytokine für die Biomedizin zu gewinnen.
29.11.2017 Produkt
Chemie Pflanzen
Die Anforderungen an moderne Laufschuhe sind groß. Leicht sollen sie sein und stabil, reißfest und dehnbar, auch im nassen Zustand.
01.12.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Maiswurzelbohrer nutzen die gegen sie gerichteten Abwehrstoffe der Wirtspflanze zur eigenen Verteidigung gegen Fressfeinde, berichten Forscher aus Jena und Bern.
29.11.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Besonders als Zusatz für Babynahrung interessant: Ein biotechnologisch erzeugter Milchzucker des Unternehmens Jennewein hat die EU-Zulassung als Novel-Food-Produkt erhalten.
30.11.2017 Nachrichten
Chemie Tiere Biodiversität
Durch die zunehmende Versauerung der Ozeane haben Miesmuscheln Probleme, ihre Kalkschale auszubilden. Das haben Kieler Meeresforscher beobachtet.
29.11.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Im Auftrag des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) analysierte das nova-Institut die wichtigsten einschlägigen Studien zur aktuellen Situation und den Trends der biobasierten Wirtschaft in Europa.
01.11.2017 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Bis zu zehn volle Windeln "produziert" ein Baby oder Kleinkind am Tag. Nicht nur Eltern können sich die immensen Müllberge vorstellen.
05.12.2017 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Sozialwissenschaften
Produkte teilen oder mieten liegt im Trend, ist aber nicht automatisch ökologisch sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt, welches „Peer-to-Peer Sharing“-Angebote hinterfragt hat.
04.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Energietechnologien
Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.
05.12.2017 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Forschern ist es gelungen, neue Biopolymere auf Basis des Holzreststoffs Tallöl herzustellen. Sie könnten zukünftig erdölbasierte Stoffe in Bodenbelägen und Schaumstoffen ersetzen.
04.12.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weihnachtsbäume zu stabilen Preisen +++ Muschelkleber aus Bakterien +++ Interview mit BfR-Präsidenten zur Glyphosat-Debatte +++ Milchkühe von morgen
06.12.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das "Jena Experiment" liefert den Beweis: Biodiversität ist gut für Ökosysteme. Allerdings zeigen sich viele positive und negative Effekte erst nach einigen Jahren.
07.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In Berlin buhlten 17 "grüne" Start-ups um Investoren. Besonders ein biobasierter Kunststoff aus Schweden und eine Luftqualitätskarte aus München konnten überzeugen.
08.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Die Bundesregierung hat keines ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsziele erreicht, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Aber auch bei sozialen Faktoren gibt es Nachholbedarf.
11.12.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung +++ Milben machen Käse +++ TV-Doku zur Genschere CRISPR-Cas +++ Vertical Farming in Londoner Bunker
11.12.2017 Video
Chemie Mikroorganismen Chemie
Um Lebensmittel wie Käse, Bier oder Wein herzustellen, werden seit Jahrzehnten Enzyme eingesetzt. Der als Biokatalyse bezeichnete Prozess ist auch aus der industriellen Biotechnologie nicht mehr weg zudenken. Doch wie arbeiten die Biokatalysatoren und was für Vorteile birgt ihr Einsatz gegenüber chemischen Prozessen? Wir erklären es im Video.
12.12.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Einem Forscherverbund ist es gelungen, den Holzstoff Lignin als Chemierohstoff zu nutzen. Dabei ersetzen die Lignin-Bausteine erdölbasierte Bestandteile in Kleb- und Schaumstoffen.
12.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Nanobiotechnologen haben mit faltbarer DNA komplexe 3D-Strukturen geschaffen und die Herstellungskosten stark reduziert.
13.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Vier Gründerteams wurden in Düsseldorf mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Unter den Siegern: das Start-up Wijld mit seinen T-Shirts aus Holzfasern.
Forscherprofil
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Für Regina Palkovits ist die Katalyse das Schlüsselwerkzeug für die grüne Chemie. An der RWTH Aachen entwickelt die Chemie-Professorin Verfahren, um nachwachsende Rohstoffe wie Holz für die Industrie nutzbar zu machen.
14.12.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zehn Preisträger wurden in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt. Die Trophäe ging unter anderem nach Karlsruhe für eine stromerzeugende Brennstoffzelle.
13.12.2017 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Um der Sonnenblume als Ölpflanze Aufwind zu verschaffen, haben Forscher nach molekularen Markern für Resistenzgene gesucht. Damit sollen die Pflanzen besser vor Pilzerkrankungen gewappnet werden.
14.12.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.
15.12.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Nach dem Erfolg der ersten Staffel geht das "Soja-Experiment" in die zweite Runde. Gemeinsam mit Hobbygärtnern testen Forscher Sojasorten für den heimischen Anbau.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Agraringenieur Gunnar Lischeid spürt den Zusammenhängen von Wasserhaushalt, Boden und landwirtschaftlichem Ertrag nach. Nach vielen Feldversuchen in Deutschland und dem Ausland wird er nun mit der Analyse von Big Data einen neuen methodischen Weg einschlagen.
18.12.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biotechnologen aus Martinsried haben die Photosynthese-Leistung in Pflanzenzellen erhöht. Mittels Gentechnik konnten sie das Schlüsselenzym Rubisco effektiver machen.
15.12.2017 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.
15.12.2017 Produkt
Textilien Pflanzen
Holz besitzt vielfältige Eigenschaften. Neuen Ideen für Produkte und Einsatzbereiche sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Das zeigt ein junges Unternehmen aus Wuppertal.
19.12.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.
10.04.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Sportartikelhersteller Puma entwickelt zusammen mit dem MIT in Boston intelligente und biobasierte Laufschuhe und ein T-Shirt, das mithilfe von Mikroben auf Umweltfaktoren reagiert.
29.03.2018 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen bereits von Insekten. Sie stecken voller hochwertiger Proteine, sie sind leicht und ressourcenschonend in großen Mengen zu züchten. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten. Seit 2018 ist die EU-Marktzulassung für essbare Insekten einheitlich geregelt. Ein Dossier zum Thema Insekten-Food.