Hobbygärtner für Soja-Anbau gesucht

Hobbygärtner für Soja-Anbau gesucht

Nach dem Erfolg der ersten Staffel geht das "Soja-Experiment" in die zweite Runde. Gemeinsam mit Hobbygärtnern testen Forscher Sojasorten für den heimischen Anbau.

Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.
Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.

Produkte aus Soja begeistern zunehmend auch jene, die ansonsten auf Fleisch schwören. Mit ihrem hohen Eiweißgehalt ist die aus Asien stammende Pflanze inzwischen nicht mehr nur für Vegetarier und Veganer eine Alternative zu tierischen Proteinen. Darüber hinaus hat sich die Pflanze bei Landwirten einen Namen als natürlicher Bodenverbesserer gemacht. Dennoch: Hierzulande ist Soja auf dem Acker eher selten zu finden und auch im heimischen Garten noch eine Ausnahme.

Soja-Forschung mit "1000 Gärten 2.0" vertiefen

Doch in den Soja-Anbau kommt Bewegung. Mit dem Ziel, ideale Sojasorten für die Herstellung von Tofu zu testen, wurde 2016 das „1000 Gärten – Das Soja-Experiment“ vom Bio-Tofu-Hersteller Taifun-Tofu GmbH und der Universität Hohenheim ins Leben gerufen. Hobbygärtner, Landwirte und Schüler bauten bundesweit verschiedene Sojastämme an und dokumentierten deren Entwicklung über die gesamte Vegetationsperiode. Nach der erfolgreichen ersten Runde ist am 15. Dezember mit „1000 Gärten 2.0“ die zweite Staffel des Soja-Experiments gestartet. „Mit einem weiteren Versuchsjahr wollen wir die Genauigkeit und den wissenschaftlichen Nutzen des Projekts erhöhen“, erklärt Martin Miersch, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums für Sojaanbau und Entwicklung bei Taifun.

Soja-Gärtner werden

Bis zum 28. Februar 2018 können sich interessierte Hobbygärtner, Landwirte und Schüler erneut um eine Teilnahme bei „1000 Gärten“- Projekt bewerben. In der zweiten Staffel, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird, werden rund 1.000 verschiedene Sojastämme getestet. Für den Anbau auf einer sechs Quadratmeter großen Fläche erhält jeder Teilnehmer Saatgut von zwölf verschiedenen Sojakreuzungen, welche an die jeweiligen regionalen Klimabedingungen angepasst sind.

Die Aufgabe der Soja-Gärtner besteht darin, die Pflanze bis zur Ernte zu pflegen und zu beobachten und entsprechende Daten wie Größe, Ertrag und Reife zu erfassen und in eine Online-Plattform zur wissenschaftliche Auswertung einzugeben. Anhand der eingesandten Ernte ermitteln die Forscher schließlich Eiweiß- und Fettgehalt der Sojabohnen sowie deren Tofu-Eigenschaften.

Die Vielfalt der Sojabohnen im Blick

Die erste Auflage hat bereits gezeigt, dass diese Art der Pflanzenforschung einen wichtigen Beitrag zur Züchtung neuer Sojasorten leisten kann. Mit der Fortsetzung des Experiments wollen die Initiatoren nunmehr auch auf die Sortenvielfalt aufmerksam machen. Deshalb erhalten die Projektteilnehmer zusätzlich für den eigenen Anbau Saatgut der Soja-Wildform Glycine soja, einer Soja-Standardsorte sowie der neuen Edamame-Sorte Green Shell. Diese Edamame-Bohnen werden grün geerntet und sind in Japan als Snack beliebt. „Mit der innovativen Züchtungsmethode von 1000 Gärten können die Menschen ihren persönlichen Beitrag für eine nachhaltige Forschung leisten“, betont Volker Hahn von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim.

Die Forscher sind überzeugt: Der heimische Anbau von Soja ist eine Chance, Menschen nachhaltig mit pflanzlichem Eiweiß zu versorgen und das ohne lange Transportwege und aus gesicherter Herkunft. Bisher werden über 90 % des angebauten Sojas zu Tierfutter oder Soja-Öl. Mit dem Anbau der Leguminose kann auch der umstrittene düngemitteleinsatz in der landwirtschaft reduzuert werden. Denn Hülsenfrüchte wie Soja binden wertvolle Nährstoffe und bereiten so den Boden für Folgekulturen auf.

bb