Pflanzen per App bestimmen

Pflanzen per App bestimmen

Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.

Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.
Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.

Klimawandel und industrieller Forschritt haben Tier- und Pflanzenwelt in den vergangenen Jahrzehnten weltweit massiv zugesetzt. Besonders Insekten sind vom Artenverlust betroffen, wie kürzlich eine Langzeitstudie zeigte. Die Vereinten Nationen haben daher das Jahrzehnt 2011 bis 2021 zur Dekade für die biologische Vielfalt erklärt.

Blütenpflanzen per App erkennen und kennen lernen

Die biologische Vielfalt erhalten, setzt allerdings Wissen voraus – Wissen darüber, welche Pflanzen es überhaupt gibt und wo sie existieren. Doch viele der Gewächse in Wald und Feld sind heute kaum noch bekannt, selbst unter Biologen, wie Naturschutzverbände und Wissenschaftler beklagen. Um diese Wissenslücke zu schließen, haben Forscher der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena die App "Flora Capture" entwickelt, mit der Pflanzen automatisch und unkompliziert erfasst und bestimmt werden können. Das Projekt „Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone“ wurde nun als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.

Bewusstsein für Artenvielfalt stärken 

Das deutsche UN-Gremium  würdigt damit herausragende Projekte, die das gesellschaftliche Bewusstsein für die Biodiversität in Deutschland fördern. Mit der teilautomatischen Erkennung von wildwachsenden höheren Blütenpflanzen in Thüringen per App wollen die Entwickler das Bewusstsein für die Artenvielfalt in der Bevölkerung stärken und so zu deren Erhaltung beitragen. Die Smartphone-App ist der Jury zufolge ein „bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland“.

Umwelt- und Standortfaktoren erfasst

Die App „Flora Capture“ ist ab sofort für alle mobilen Endgeräte geeignet und kann im App Store heruntergeladen werden. Um eine Pflanze zu bestimmen reicht es aus, mit der Kamera ein Bild ihrer Blüte zu machen. Die Pflanze wird danach automatisch durch eine Erkennungssoftware erfasst und mit einer internetbasierten Datenbank abgeglichen. Darüber hinaus werden auch Umwelt- und Standortfaktoren registriert und im Zweifel zusätzliche Fragen des Nutzers beantwortet. Den Forschern zufolge wird durch die automatische Bilderkennung kombiniert mit Nutzerinteraktionen die Pflanze artgenau bestimmt.

Offene Plattform auch für Forscher und Behörden

Die Pflanzenbestimmung per App hilft aber nicht nur dem Hobbybotaniker weiter. Die Daten werden auch an Naturschutzbehörden und Forschungseinrichtungen übermittelt, wo sie dann in einer offenen Plattform privaten Nutzern und Behörden zur Verfügung gestellt werden. Mithilfe dieser Datenbanken können Forscher demnach Arten und deren Veränderung wissenschaftlich dokumentieren und so erkennen, ob und welche invasiven Arten der Natur nützen oder schaden.

Welche Folgen der Artenschwund für Ökosysteme in Europa hat, zeigen auch die Ergebnisse des europaweit größten Biodiversitäts-Freilandlabor, das „Jena-Experiment“.

bb