
31.08.2017 Produkt
Chemie Pflanzen
Reinigungsmittel
Stroh – früher machte man Hüte daraus und Körbe oder auch Trinkhalme. Beim Hausbau wird es nach wie vor zur Dämmung genutzt. Neu ist die Verwendung bei der Herstellung von Reinigungsmitteln.
31.08.2017 Produkt
Chemie Pflanzen
Stroh – früher machte man Hüte daraus und Körbe oder auch Trinkhalme. Beim Hausbau wird es nach wie vor zur Dämmung genutzt. Neu ist die Verwendung bei der Herstellung von Reinigungsmitteln.
21.07.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
09.08.2017 Interview
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Chemikerin Katrin Streffer ist Mitgründerin der LXP-Group. Als Geschäftsführerin macht sie sich für die Verwertung von Lignocellulose in Bioraffinerien stark.
27.07.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Landwirte bauen immer häufiger Hülsenfrüchte an. Vor allem der Sojaanbau legte in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu, wie die aktuelle Bodennutzungs-Statistik zeigt.
14.08.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.
21.07.2017 Video
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Auf der diesjährigen Berliner Fashionweek konnte auch die Bioökonomie auf dem Laufsteg glänzen. Denn jedes Jahr präsentieren Top-Designer aus aller Welt dort die neusten Modetrends. Da dürfen nachhaltige und grüne Styles natürlich nicht fehlen. Zum Thema gab es gleich zwei Sonderausstellungen, die bewiesen: Eco-Fashion ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch richtig gut aussehen.
28.07.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften
Freiburger Molekularbiologen haben die 3D-Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das einen frühen Schritt in der Herstellung einer Vitamin-A-Vorstufe übernimmt.
24.03.2017 Produkt
Chemie Pflanzen
Die Zeiten, in denen Menschen mit Zöliakie (Glutenintoleranz) auf Bier verzichten mussten, sind vorbei. Dank spezieller Verfahren kann das Klebereiweiß nach dem Brauprozess abgetrennt werden.
24.07.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.
24.07.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Mrd. Tonnen wurden seither produziert – nach meist kurzer Verwendung lagert der größte Teil (79%) davon auf Deponien oder in der Umwelt.
24.07.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Lachs-Parasit plagt Aquafarmen +++ US-Studie zu Plastikmüll +++ Lebensmittel-Kartons aus Gras-Papier +++ Interview mit Vaude-Chefin über Nachhaltigkeit
01.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.
26.07.2017 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher aus Bielefeld haben das Genom der Zuckerrübe präzise nach Genen abgesucht und damit neues Wissen für Züchter zutage gefördert.
03.08.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.
27.07.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.
02.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.
27.07.2017 Produkt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen
Kaffeesatz ist nicht umweltschädlich, macht aber viel Müll. Diesen vermeintlichen Abfall kombinierte der Gründer des Berliner Start-ups Kafform mit Biopolymeren und formte daraus eine Tasse.
28.07.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.
31.07.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.
10.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Manche Pestizide sind für Blattkäfer zwar nicht tödlich, doch sie behindern die Insekten spürbar in ihrer Fortpflanzung. Das haben Bielefelder Forscher herausgefunden.
04.08.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Schnittholz im Obst- und Weinanbau als energetische Biomasse nutzen - dafür waren bisher die Hürden zu hoch. Sonja Germer und ihrem Team ist gelungen, diese Hemmnisse abzubauen.
31.07.2017 Projektporträt
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Welche Folgen hat der Klimawandel in Europa für Landwirtschaft und Ernährung? Simulationsmodelle Potsdamer Klimaforscher blicken in die Zukunft.
03.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Würzburger Forscher entwickeln neue Verfahren zur Bestimmung von Pflanzenwachstum und Bodenfeuchte anhand von Satellitendaten.
31.07.2017 Studien & Statistiken
Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Das Interesse der Deutschen am Thema Ernährung ist hoch. Ebenso ungebrochen ist die Bereitschaft neue Trends auszuprobieren.
31.07.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Craftbiere kurbeln Hopfenzüchtung an +++ Vom Schnecken-Schleim zum Super-Kleber +++ Aquaponik in Berlin +++ Ökosysteme in Miniklimakammern nachstellen
09.08.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Braunalgen sind vielseitige Quellen für Arzneien oder Kosmetika. Ein deutsch-dänischer Verbund wird von der EU mit 2,2 Mio. Euro ausgestattet, um die Algen als Ressource zu erschließen.
01.08.2017 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie werden eine Reihe von handlungsfeldübergreifenden Maßnahmen gefördert.
11.08.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Berliner Forscher haben die gefährdete Wild- und Heilpflanze Arnika bundesweit genetisch untersucht. Besonders im Norddeutschen Tiefland sind die Vorkommen rar und genetisch verarmt.
01.08.2017 Produkt
Chemie Pflanzen
Etwa 1,5 Millionen Tonnen Reishülsen fallen jährlich als Abfallprodukt in der Lebensmittelproduktion an. Diese Hülsen nutzt Puma für seinen Öko-Schuh „Re-Suede“.
01.08.2017 Video
Chemie Pflanzen Chemie
Seit einhundert Jahren ist in Leuna in Sachsen-Anhalt die Großchemie zuhause. Die wichtigsten Rohstoffe der hier angesiedelten Unternehmen sind Erdöl und Erdgas. In riesigen Raffinerien werden die fossilen Ressourcen destilliert, gereinigt und in ihre Bestandteile zerlegt. Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) arbeiten Forscher jedoch daran, pflanzliche Biomasse als nachhaltige Rohstoffquelle für die chemische Industrie zu erschließen: in einer sogenannten Bioraffinerie. Als vielseitiger Rohstoff für die Gewinnung von Chemikalien dient in Leuna Buchenholz. Es wird in einer Art Schnellkochtopf in seine Grundbestandteile zerlegt. Das sind Lignin, Cellulose und Hemicellulose. Diese drei Hauptkomponenten werden in mehreren Schritten in interessante Fein- oder Spezialchemikalien verwandelt. Wir haben das Bioraffinerie-Forschungszentrum in Leuna besucht.
02.08.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der indische Biotech-Riese Advanced Enzymes Technologies hat die evoxx technologies GmbH übernommen.
02.08.2017 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Erdüberlastungstag, Earth Overshoot Day, nannte das Global Footprint Network den Tag, an dem die Menschheit mehr konsumiert und verschmutzt als unser Planet kompensieren kann.
03.08.2017 Studien & Statistiken
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt – dies zeigt der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichte Exportbericht.
08.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Schmarotzer wie der Teufelszwirn schaden Wirtspflanzen offenbar nicht nur. Ihr Parasitennetzwerk fungiert gleichfalls als Alarmmelder bei Insektenbefall, um Nachbarpflanzen zu warnen.
07.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biosynthetisches E-Benzin +++ Studie zu Grillkohle aus den Tropen +++ Blaue Chrysanthemen durch Gentechnik +++ Mikroben surfen auf Plastikmüll im Meer
07.08.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch unspezifisch
Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.
10.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.
16.08.2017 Video
Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie
In der Konditorei Momm in Brunnthal bei München können Kunden neuerdings sich selbst als Marzipan-Büste formen lassen. Der 3D-Druck erobert derzeit auch die Lebensmittelbranche. Das Freisinger Start-up Print2Taste GmbH hat sich auf diesen Trend spezialisiert und hat mit dem "Bocusini" eine Lebensmittel-3D-Druckersystem auf den Markt gebracht. Ob Pasta, Schokolade oder Marzipan, praktisch alle Arten von Essen lassen sich zu kulinarischer Tinte verabeiten und dann in maßgeschneiderte 3D-Form bringen. Konditoren und Caterer schätzen die Technik vor allem wegen der Präzision und der Vervielfältigungsmöglichkeit. Für bioökonomie.de ZOOM haben wir die Pioniere des Lebensmittel-Drucks mit der Kamera besucht.
11.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.
15.08.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.