28.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biokunststoffe aus Kleie
Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.
28.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.
28.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.
05.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.
30.03.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.
03.04.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Biodiversität
Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.
29.03.2017 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch.
27.03.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe IKT
Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren.
29.03.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Energietechnologien
Forschungseinrichtung
Automobil Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Energietechnologien
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
18.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann.
27.05.2025 Interview
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
In der Arbeitsgruppe „Single Cell Protein“ sucht ein Team um Monika Konarzycka-Bessler nach Bakterienstämmen, die CO₂ als Rohstoffquelle zur Herstellung von Proteinen für die Lebensmittelindustrie nutzen.
13.06.2025 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Magdeburger Chemiker forschen mit Partnern an Lösungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, um erdölbasierte Substanzen zu ersetzen und chemische Prozesse kreislauffähig zu machen. Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.
10.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Eine Studie der European Alliance for Regenerative Agriculture zeigt, dass regenerative Landwirtschaft Erträge erzielen kann, die mit denen der konventionellen Landwirtschaft vergleichbar oder sogar höher sind. Sie gilt als die bisher weltweit größte von Landwirten durchgeführte Untersuchung regenerativer Anbausysteme.
16.06.2025 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können.
17.06.2025 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine voranzubringen.
19.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Agroforstsysteme, Waldgärten oder genomeditierte Pflanzen: Die Ausstellung „Superland“ vor dem Futurium in Berlin präsentiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
Di., 17.06.2025 - 12:00 Dossier
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.
24.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.
03.12.2024 Produkt
Chemie Pflanzen
Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.
27.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO₂ mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden.
25.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Ansatz.
01.07.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.
26.06.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Ab Ende Juni beziehungsweise Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als Werkstoff in den Fokus, die andere widmet sich der Rolle von Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen als CO₂-Speicher.
Publikation
Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChanceHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamische Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance" fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation