Mikroplastik ist überall. Winzige Plastikpartikel belasten nahezu jedes Ökosystem der Erde. Die Meere sind besonders stark betroffen und die neu veröffentlichte Studie legt nahe, dass maritime Gräben Tausende Meter unter dem Meeresspiegel die „letzte Ruhestätte“ für eine beunruhigend große Menge der kleinsten Plastikteilchen sind.
Torffreie Abdeckerden für die Pilzzucht
Ob als Speisepilz oder zur Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika: Die Nachfrage nach Kulturpilzen steigt seit Jahren und damit auch der Bedarf an Kultursubstraten und Abdeckerden. Das Problem: Kulturpilze wie Champignon, Mandelpilz oder Seitling wachsen auf Kompost- und Pferdemistsubstraten, die mit einer torfhaltigen Schicht abgedeckt werden. Für den Torfabbau werden jedoch Moore zerstört und damit wichtige CO2-Speicher. Das soll sich ändern.
Textilrecycling mit PET-abbauenden Enzymen
Manche Revolution bahnt sich langsam an. So wie die Forschungsarbeit der französischen Carbios, die zehn Jahre ihre Idee verfolgte, ein Polyethylen-(PET)abbauendes Enzym zu entwickeln. Bereits 2013, nur zwei Jahre nach Gründung, gelang dem Biochemie-Unternehmen der Sprung an die europäische Börse Euronext. Seither reihten sich einige Industriepartnerschaften aneinander.
Artenvielfalt stärker bedroht als gedacht
Der erste globale Zustandsbericht zur Artenvielfalt im Jahr 2019 war ein Warnschuss: Darin machte der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) erstmals deutlich, wie dramatisch die Lage und wie notwendig ein tiefgreifender Wandel ist.
Nachhaltige Bioraffinerien

In Bioraffinerien wird Biomasse in Produkte umgewandelt, die bisher aus fossilen Rohstoffen hergestellt wurden. Mit neuen Technologien wird die Verwertung der nachwachsenden Rohstoffe immer effizienter. Ein Beispiel ist die „Konvergierende Konversion“. Wir erklären, wie‘s funktioniert!“
Biosynthese von Strychnin geklärt
Strychnin fasziniert Chemiker und Krimifans gleichermaßen: Letztere kennen den Stoff als pflanzliches Gift, beispielsweise aus Agatha-Christie-Romanen. Erstere sind seit der Aufklärung der chemischen Struktur 1946 von dessen Komplexität begeistert. Zwar gelang in der Folge die chemische Synthese, doch es blieb bis heute unklar, wie Pflanzen diesen Naturstoff bilden. Einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist es nun jedoch gelungen, den Biosyntheseweg von Strychnin am Beispiel des Brechnussbaums aufzuklären.
Regulation des Pflanzenwachstums besser verstanden
Ob Mensch oder Pflanze: Lebewesen wären wohl kaum überlebensfähig, wenn ihr Wachstum immer überall im Organismus in gleichem Maße erfolgen würde. Damit das nicht geschieht, sondern nur bestimmte Gewebe in kontrolliertem Maße wachsen, haben alle Organismen komplexe Mechanismen entwickelt. Einen wichtigen Regelungsprozess des Wachstums bei Pflanzen haben nun Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität für Bodenkultur in Wien entdeckt.
Pilzmyzel aus Brauereiresten
Die Nutzung hochwertiger Nebenprodukte aus der lokalen Agrar- und Lebensmittelindustrie und die damit verbundene Rückführung wertvoller Nährstoffe in die Lebensmittelwirtschaft sind integrale Bestandteile der Strategie von Mushlabs. Das Start-up ist eines der ersten Biotech-Unternehmen weltweit, das Nebenprodukte für die Flüssigfermentation von Myzel aus Speisepilzen verwenden wird. Bereits im Jahr 2019 war der Venture-Arm von Bitburger, Bitburger Ventures, bei Mushlabs eingestiegen. Nun startet eine Zusammenarbeit auf Produktionsebene.