Nährstoffrecycling durch Mikroalgen

Landwirtschaftliche Betriebe dürfen Klärschlamm ohne Aufbereitung nicht als Dünger nutzen. Zum einen weil das Grundwasser mit Nitraten und die Böden mit Schwermetallen belastet werden können. Zum anderen weil der wertvolle Rohstoff Phosphor dabei verloren geht. Doch dann müssen Kläranlagen Abwasser anders aufbereiten und die Landwirtschaft andere Düngerquellen erschließen. Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld hat dazu eine Lösung entwickelt und gemeinsam mit den Stadtwerken Lichtenau an deren Kläranlage erprobt.

Schutzverpackung

Regionale Reststoffverwertung

Spelzen, die meist ungenutzten Hüllen von Getreidekörnern, stellen eine organische Alternative zu Styropor dar. Entstehen kann daraus eine natürliche Verpackungslösung, die formspezifisch entwickelt und aus natürlichen Reststoffen regional produziert wird.

Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur (Mittendrin) - Teilprojekt A

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
19.057,00 €
Fördernehmer:
Universität Stuttgart - Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung - Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
Förderkennzeichen:
2818912A20

Verbundprojekt: Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur (BiodivFassade) - Teilprojekt A

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
60.650,00 €
Fördernehmer:
Universität Stuttgart - Fakultät 2 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Institut für Akustik und Bauphysik
Förderkennzeichen:
2818908A20

BiodivRestore: Identifizierung geeigneter Gebiete für den Schutz und die Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Fischen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen (ForestFisher)

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
231.770,00 €
Fördernehmer:
Technische Universität München - Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Förderkennzeichen:
16LW0160

Verbundprojekt: OfficeFarming - Gartenbau in städtischen Büroräumen (OF2021) - Teilvorhaben B

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
26.001,00 €
Fördernehmer:
Technische Universität München - Fakultät für Architektur - Professur für Green Technologies in Landscape Architecture
Förderkennzeichen:
2818902B20