Innovative Materialien ohne fossile Rohstoffe

Das Ende des Einsatzes fossiler Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle rückt näher. Zwar wird der Großteil heute energetisch genutzt, doch auch für die stoffliche Nutzung suchen Unternehmen nachhaltige, meist biobasierte Alternativen. Auf der „Renewable Materials Conference“ im Mai in Siegburg werden die Teilnehmenden über das „Renewable Material of the Year 2023“ abstimmen. Von den 30 Bewerbungen wählten der Veranstalter nova-Institut und der Konferenzbeirat sechs Kandidaten fürs Finale aus – darunter zwei deutsche Start-ups.

Rekordanstieg bei grünen Gründungen

Welchen Beitrag leisten deutsche Start-ups bei der Umsetzung der ökologischen Ziele einer Green Economy? Der Green Startup Monitor 2023 von Borderstep Institut und Startup-Verband zeigt erneut auf, wie relevant das Thema Nachhaltigkeit für Gründerinnen und Gründer deutscher Unternehmen ist. Zum fünften Mal in Folge wurden dafür innovative und wachstumsorientierte Unternehmen, die jünger als zehn Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben, aufgefordert, Fragen online zu beantworten. 1.518 Jungunternehmen nahmen daran teil.

Brauereiabfälle zur Batterieherstellung nutzen

Treber, der als Nebenprodukt beim Bierbrauen anfällt, enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Wegen seines hohen Eiweißgehaltes wird Biertreber beispielsweise als Tierfutter verwendet. Meist wird er jedoch als Abfall entsorgt. Mittlerweile hat die Forschung den Reststoff als Rohstoffquelle für neue biobasierte Produkte entdeckt. So haben Forschende der Universität Jena gemeinsam mit spanischen Partnern erprobt, ob sich Biertreber auch zur Herstellung moderner elektrochemischer Energiespeicher eignet.

Biobasierte Aerogele aus Lignin

Aerogele bestehen fast vollständig aus mikroskopisch kleinen Poren und sind damit extrem leicht. Ursprünglich wurden sie in der Raumfahrt zur Isolation von Raumanzügen eingesetzt. Aber auch als Speichermedium und Dämmstoff hat sich der ultraleichte Feststoff bewährt. Bisher werden Aerogele jedoch fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen wie Siliziumdioxid energieintensiv gewonnen. Das Osnabrücker Start-up aerogel-it hat nun eine biobasierte Alternative entwickelt.

Flachsfasern machen Schwerlasträder leichter

Vor allem in Großstädten gehören sie mittlerweile zum Alltag: elektrische Lastenräder. Sie sind ein klimafreundliches Transportmittel, das beim Einkauf oder auf dem Weg zur Kita das Auto ersetzen kann. Doch auch im innerstädtischen Lieferverkehr kommen elektrische Lastenräder immer häufiger zum Einsatz. Bisher sind diese Räder meist recht schwer zu bewegen, denn Akku und Container bringen einige Kilos auf die Waage.

Effiziente Biokatalysatoren für Solarzellen

Die Photosynthese ist die Lebensgrundlage allen pflanzlichen Lebens: Pflanzen nutzen diese chemische Reaktionskette, um aus dem Kohlendioxid der Luft und Sonnenenergie Biomasse aufzubauen. Von zentraler Bedeutung in diesem erstaunlichen Prozess sind die sogenannten Photosysteme I und II – Enzymkomplexe, die die chemischen Reaktionen katalysieren. Schon lange bemühen sich Forschende, die Photosynthese technisch zu imitieren, um günstig und nachhaltig chemische Verbindungen herzustellen.