Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Ob in Kosmetika, Wasch- oder Reinigungsmitteln: Tenside sind in vielen Produkten zu finden. Die oberflächenaktiven Moleküle sollen heute aber nicht nur wirksamer und zugleich hautverträglicher sein als früher. Sie sollen auch biologisch abbaubar sein und aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Diesen Herausforderungen haben sich Forschende im Verbundprojekt LipoPep gestellt.

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

Feldroboter, die Unkraut jäten und den Nährstoffgehalt im Boden ermitteln, oder Drohnen, die Pflanzenkrankheiten aufspüren: Moderne Feldtechnik mit hochsensiblen Sensoren und Kameras haben die Arbeit in der Landwirtschaft vielerorts schon jetzt ein Stück effizienter und nachhaltiger gemacht. Die Technologien, die im sogenannten Präzisionspflanzenbau zum Einsatz kommen, arbeiten jedoch meist isoliert. Aufgrund solcher Insellösungen lässt sich der tatsächliche Nutzen nur schwer bewerten, da Daten fehlen. Hier setzt das Projekt DigiMax-PA an.

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der ersten Auflage der Hightech-Strategie im Jahr 2006 hat die Bundesregierung erstmals die Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands für die Zukunft festgeschrieben. In der Folgezeit wurde die Stategie regelmäßig den neuen Entwicklungen angepasst – zuletzt im September 2018. Mit der "Zukunftsstrategie Forschung und Innovation" hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang Februar nun einen Nachfolger veröffentlicht.

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Was ist Bioökonomie? In welchen Branchen ist biobasiertes Wirtschaften hierzulande bereits Realität? Und wie unterstützt die Bundesregierung diese Strategie für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum? Diese Fragen beantwortet die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben wird.

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung des Kunststoffes Polyurethan, der für zahlreiche Alltagsprodukte wie Matratzen oder Dämmstoffe benötigt wird. Bislang wird die Chemikalie vorwiegend auf Basis von Erdöl hergestellt. Covestro, als einer der führenden Anilinproduzenten der Welt, geht hier neue Wege. Künftig will der Leverkusener Werkstoffhersteller die wichtige Chemikalie aus pflanzlicher Biomasse gewinnen. Die Grundlage dafür wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen der Projekte Bio4PUR und Bio4PURPro gelegt.

Bioenergie-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Sie alle hatten eine sogenannten Plan B für eine von fossilen Rohstoffen freie Welt parat – und kamen ins Finale des Gründerwettbewerbs „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“. Mit innovativen Energienutzungstechnologien, neuen Biowerk- und Verpackungsstoffen sowie Recycling und Applikationen für eine nachhaltigere Landwirtschaft war in diesem Jahr das gesamte Bioökonomie-Spektrum vertreten. Doch nur drei der sechs Finalisten konnten gewinnen. Die Sieger wurden nun am 14. Februar bei einer Veranstaltung in der Sennebogen-Akademie in Straubing ausgezeichnet.

Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Der Kohleausstieg ist beschlossen. Ab 2030 soll in Deutschland keine Kohle mehr abgebaut werden. Regionen wie das Rheinland müssen daher umdenken. Mit dem BioökonomieREVIER hat die Landesregierung von NRW bereits 2020 den Weg für ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften geebnet. Um den Strukturwandel voranzutreiben, müssen entsprechende Innovationen aus Forschung und Entwicklung jedoch schnellstmöglich in die Praxis kommen.